Zu den eingeladenen Gesprächspartner*innen zählen die Autorin, Übersetzerin und Essayistin Cécile Wajsbrot (Berlin/Paris) als diesjährige Writer in Residence der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, der Literaturwissenschaftler Till Dembeck (Luxemburg) als LFUI Guest Professor, die FSP-Stipendiatinnen Roswitha Kersten-Pejanić (Rijeka), Jana Maria Weiß (Berlin) und Gina Wrobel (Ohio) sowie die Gastvortragenden Raphael Berthele (Fribourg) und Jean-Marc Dewaele (London).
Die verschiedenen Formate der Veranstaltungsreihe bieten diesen internationalen Gästen, Innsbrucker Wissenschaftler*innen u.a. aus dem multidisziplinären Kolloquium Mehrsprachigkeit und der Öffentlichkeit Gelegenheit, wichtige Fragen der Mehrsprachigkeit in Forschung und Alltag in unterschiedlichen Kontexten und Konstellationen zu diskutieren.
Veranstaltungsübersicht
Das Plakat mit dem Gesamtprogramm der Veranstaltungsreihe finden Sie hier zum Download.
07. Mai 2019 | 15:30–18:00 Uhr, GEIWI, 1. Stock, Raum 40123
Kolloquium Mehrsprachigkeit mit Till Dembeck (Universität Luxemburg) und den FSP-Stipendiatinnen Roswitha Kersten-Pejanić (Universität Rijeka), Jana Maria Weiß (FU Berlin), Gina Wrobel (Ohio State University)
07. Mai 2019 | 19:00 Uhr, Stadtbibliothek, Amraser Straße 2
Lesung von Cécile Wajsbrot (Berlin/Paris), Writer in Residence
Öffentliche Veranstaltung
13. Mai 2019 | 09:00–10:45 Uhr, Literaturhaus am Inn, Josef-Hirn-Straße 5
Montagsfrühstück mit Cécile Wajsbrot (Berlin/Paris) und Till Dembeck (Luxemburg) zum Thema „Was heißt mehrsprachig schreiben – mehrsprachig lesen?“
Moderation: Doris Eibl; öffentliche Veranstaltung
21. Mai 2019 | 17:15–18:45 Uhr, GEIWI, Hörsaal 7
Gastvortrag von Raphael Berthele (Fribourg) zum Thema „Gut gemeint oder gut begründet? Empirische Evidenz zu Kompetenzen und Transfer zwischen Herkunfts- und Schulsprachen“
23. Mai 2019 | „Im Gespräch mit ... Till Dembeck“ | Einladung
14:00–16:30 Uhr, Café Katzung, Herzog-Friedrich-Straße 16
Gesprächsrunde zum Thema „Alltägliche Mehrsprachigkeit?“
18:00–20:00 Uhr, Claudiasaal der Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3
Öffentlicher Abendvortrag „Die Sprachen der Romantik und das Europa von heute“
25. Mai 2019 | 09:00–10:00 Uhr, Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 3, 2. Stock, Madonnensaal
Plenarvortrag von Jean-Marc Dewaele (London) zum Thema „Learner and teacher emotions in the language classroom“ im Rahmen der Nachwuchstagung der ÖGSD
27. Mai 2019 | 09:00–18:00 Uhr, GEIWI, 4. Stock, Raum 40406
Workshop „Mehrsprachigkeit. Ein multidisziplinärer Workshop“ | Programm
Projektvorstellungen von FSP-Stipendiatinnen, internationalen Gästen und Innsbrucker Nachwuchswissenschaftler*innen
Ansprechpartner*innen
- FSP-Stipendien: Eva Binder, Monika Dannerer, Niels Grüne, Barbara Hinger, Birgit Mertz-Baumgartner, Brigitte Rath
- Writer in Residence 2019 – Cécile Wajsbrot: Birgit Mertz-Baumgartner, Julia Pröll
- LFUI Guest Professorship Till Dembeck: Brigitte Rath
- Kolloquium Mehrsprachigkeit: Brigitte Rath, Eva Binder, Monika Dannerer, Birgit Mertz-Baumgartner
- Gastvortrag Raphael Berthele: Monika Dannerer
- Nachwuchstagung der ÖGSD: Barbara Hinger, Benjamin Fliri
Gesamtkoordination
Brigitte Rath ( brigitte.rath@uibk.ac.at)
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vizerektorat für Forschung • Internationale Dienste • Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ • Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät • Literaturhaus am Inn • Stadtbibliothek Innsbruck • Institut für Germanistik • Institut für Fachdidaktik