Zukunftsplattform Obergurgl
19. bis 21. November 2015
Drei Tage lang war Obergurgl Zentrum der universitären Forschung.
Alle Forschungsschwerpunkte, -plattformen und -zentren der Universität Innsbruck präsentierten in einem breiten Bogen ihre Entwicklung, Erfolge und Zukunftsperspektiven. Für alle TeilnehmerInnen bot sich aber auch eine gute Gelegenheit, abseits des Alltags ins Gespräch zu kommen und die Entwicklungen zu diskutieren.
Präsentation der Forschungsschwerpunkte und der zugeordneten Forschungszentren
Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum – Mensch und Umwelt (Hannelore Weck-Hannemann)
mit den zugeordneten Forschungszentren
-
Berglandwirtschaft (Michael Traugott)
-
Ökologie des Alpinen Raumes (Ulrike Tappeiner)
-
Klima: Kryosphäre und Atmosphäre (Georg Kaser)
-
Geogene Dynamik - geogene Stoffe (Bernhard Fügenschuh)
-
Alpine Infrastructure Engineering (Markus Mailer)
-
Alpinsport (Martin Burtscher)
-
Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit (Johann Stötter)
-
Umweltökonomik und regionale Entwicklung (Hannelore Weck-Hannemann)
-
Tourismus und Freizeit (Mike Peters)
Forschungsschwerpunkt Physik (Francesca Ferlaino)
mit den zugeordneten Forschungszentren
-
Astro & Teilchenphysik (Olaf Reimer)
-
Ionen- und Plasmaphysik/Angewandte Physik (Paul Scheier)
-
Quantenphysik (Francesca Ferlaino)
Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte (Timo Heimerdinger)
mit den zugeordneten Forschungszentren
-
Kulturen in Kontakt (KiK) (Birgit Mertz-Baumgartner)
-
Dimensionen des Literaturtransfers: Übertragung, Vermittlung, Rezeption (Thomas Wegmann)
-
Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung (Roman Siebenrock)
-
Synagoge und Kirchen – Grundlagen und Fragen zu einheitsstiftenden Faktoren in Judentum und Christentum (Andreas Vonach)
-
Migration und Globalisierung (Dirk Rupnow)
Forschungsschwerpunkt Molekulare Biowissenschaften (CMBI) (Jörg Striessnig)
Forschungsschwerpunkt Scientific Computing (Alexander Ostermann)
mit den zugeordneten Forschungszentren
-
Informatik (Ruth Breu)
-
Hochleistungsrechnen (Alexander Ostermann)
-
Computational Engineering (Hans-Peter Schröcker)
Präsentation der Forschungsplattformen und der zugeordneten Forschungszentren
Forschungsplattform Geschlechterforschung – Identitäten – Diskurse - Transformationen (Nikita Dhawan)
Forschungsplattform Material- und Nanowissenschaften (Thomas Lörting)
Forschungsplattform Organizations & Society (Andrea Hemetsberger)
mit den zugeordneten Forschungszentren
-
Strategische Führung, Innovation und Marke (Kurt Matzler)
-
Governance und Civil Society (Gilg Seeber)
-
Accounting Theory & Research (Albrecht Becker)
-
Bildung, Generation und Lebenslauf (Reingard Spannring)
-
Organisationsforschung (Martin Piber)
-
Forschungszentrum Information Systems for Connected Work and Life (Ulrich Remus)
Forschungsplattform Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung (Janette Walde)
mit den zugeordneten Forschungszentren
-
Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (Janette Walde)
-
Finanzmärkte und Risiko (Michael Kirchler)
-
Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie (Markus Walzl)
Präsentation der Forschungszentren ohne Affiliation
Forschungszentrum Nachhaltiges Bauen (Wolfgang Streicher)
Forschungszentrum Umweltforschung und Biotechnologie (CERB) (Heribert Insam)
Forschungszentrum Innovative Baustoffe, Bauverfahren u. Konstruktion (Jürgen Feix)
Forschungszentrum Christliches Menschbild und Naturalismus (Josef Quitterer)
Forschungszentrum Emotion – Kognition – Interaktion (Eva Bänninger-Huber)
Forschungszentrum HiMAT (Gert Goldenberg)
Forschungszentrum Europäische Integration (Walter Obwexer)
Forschungszentrum Föderalismus – Politik und Recht (Anna Gamper)