Zukunftsplattform Obergurgl 2012
Donnerstag, 15. November 2012
Begrüßung und Eröffnung
09.00 – 09.45
Tilmann Märk
Johannes Rainer
Sabine Schindler
Präsentation der Forschungsschwerpunkte, -plattformen und –zentren
09.50 – 10.50
Forschungsschwerpunkt Molekulare Biowissenschaften (CMBI): Jörg Striessnig
10.50 – 11.00
Diskussion
11.00 – 11.45
Kaffeepause
11.45 – 11.55
Forschungszentrum HiMAT: Klaus Dieter Oeggl Präsentation » (PDF 560 KB)
11.55 – 12.00
Diskussion
12.00 – 12.10
Forschungszentrum Christliches Menschenbild und Naturalismus: Bruno Niederbacher
Präsentation » (PDF 12 KB)
12.10 – 12.15
Diskussion
12.15 – 12.25
Forschungszentrum Europäische Integration: Werner Schröder Präsentation » (PDF 290 KB)
12.25 – 12.30
Diskussion
12.30 – 16.00
Mittagessen bzw. „Obergurgl im Schnee“
16.00 – 16.10
Forschungszentrum Synagoge und Kirchen: Andreas Vonach Präsentation » (PDF 87 KB)
16.10 – 16.15
Diskussion
16.15 – 17.15
Forschungsschwerpunkt Physik: Rudi Grimm Präsentation » (PDF 88 KB)
FZ Astro- und Teilchenphysik: Francine Marleau Präsentation » (PDF 460 KB)
FZ Ionen- und Plasmaphysik/Angewandte Physik: Paul Scheier
FZ Quantenphysik: Rudi Grimm
17.15 – 17.25
Diskussion
17.25 – 18.00
Kaffeepause
18.00 – 18.40
Forschungsplattform Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung: Matthias Sutter
FZ Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie: Michael Pfaffermayr
FZ Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie: Matthias Sutter
FZ Finanzmärkte und Risiko: Michael Kirchler
FZ Umweltökonomik und regionale Entwicklung: Hannelore Weck-Hannemann
18.40 – 18.50
Diskussion
18.50 – 19.50
Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte: Brigitte Mazohl, Christoph Ulf
19.50 – 20.00
Diskussion
20.00
Abendessen
Freitag, 16. November 2012
09.00 – 10.20
Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte: Brigitte Mazohl, Christoph Ulf
FZ Kulturen in Kontakt: Ursula Moser
FZ Prozesse der Literaturvermittlung: Thomas Wegmann
FZ Religion-Gewalt-Kommunikation-Weltordnung: Roman Siebenrock
Cultural Encounters and Transfers (CEnT) / Politik Religion Kunst. Plattform für Konflikt- und Kommunikationsforschung (RPK) – Theorien und Methoden: Andreas Oberprantacher
Präsentation » (PDF 6 KB)
10.20 – 10.30
Diskussion
10.30 – 10.40
Forschungszentrum Emotion – Kognition – Interaktion: Eva Bänninger-Huber
Präsentation » (PDF 610 KB)
10.40 – 10.45
Diskussion
10.45 – 11.30
Kaffeepause
11.30 – 12.10
Forschungsplattform Geschlechterforschung: Identitäten – Diskurse – Transformationen: Maria A. Wolf, Mathilde Schmitt Präsentation » (PDF 970 KB)
12.10 – 12.20
Diskussion
12.30 – 16.00
Mittagessen bzw. „Obergurgl im Schnee“
16.00 – 17.20
Forschungsplattform Scientific Computing: Alexander Ostermann
FZ Computational Engineering: Günter Hofstetter
FZ Hochleistungsrechnen: Alexander Ostermann Präsentation » (PDF 2,5 MB)
FZ Informatik: Günther Specht
17.20 – 17.30
Diskussion
17.30 – 18.10
Kaffeepause
18.10 – 19.40
Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum – Mensch und Umwelt: Hannelore Weck-Hannemann
Präsentation » (PDF 3,3 MB)
FZ Alpine Infrastructure Engineering: Markus Mailer
FZ Alpinsport: Martin Burtscher
FZ Berglandwirtschaft: Michael Traugott
FZ Geogene Dynamik - geogene Stoffe: Bernhard Fügenschuh
FZ Globaler Wandel- regionale Nachhaltigkeit: Johann Stötter
FZ Klima und Kryosphäre: Georg Kaser
FZ Ökologie des Alpinen Raumes: Ulrike Tappeiner
FZ Umweltökonomik und regionale Entwicklung: Hannelore Weck-Hannemann
19.40 – 19.50
Diskussion
20.00
Abendessen
Samstag, 17. November 2012
09.00 – 09.10
Forschungszentrum Umweltforschung und Biotechnologie (CERB): Heribert Insam
09.10 – 09.15
Diskussion
09.15 – 10.35
Forschungsplattform Organizations and Society: Andrea Hemetsberger Präsentation » (PDF 400 MB)
FZ Accounting Theory & Research: Albrecht Becker
FZ Bildung, Generation und Lebenslauf
FZ Finanzmärkte und Risiko: Michael Kirchler
FZ Governance und Civil Society: Gilg Seeber
FZ Organisationsforschung: Martin Piber
FZ Psychologie des Alltagshandelns: Wolfgang Weber
FZ Strategische Führung, Innovation und Marke: Andrea Hemetsberger
10.35 – 10.45
Diskussion
10.45 – 11.15
Kaffeepause
11.15 – 11.55
Forschungsplattform Material- und Nanowissenschaften: Erminald Bertel
11.55 – 12.05
Diskussion
12.05 – 12.15
Forschungszentrum Innovative Baustoffe, Bauverfahren und Konstruktionen: Jürgen Feix
12.15 – 12.20
Diskussion
12.20 – 13.20
Abschließende Diskussionsrunde
Schlussworte