Newsletter Nr. 03/2022 vom 15.09.2022

Alpine Forschungsplätze

Klimawandel bedroht Eishöhlen in Österreich

Acht Eishöhlen in vier österreichischen Bundesländern: Ein Geolog*innen-Team der Universität Innsbruck dokumentiert in einer Studie erstmals umfassend die Eisverluste und Eisgewinne in alpinen Eishöhlen über die letzten 2000 Jahre. Der Geologe Tanguy Racine von der Universität Innsbruck warnt: Besonders das Eis kleinerer Höhlen droht in naher Zukunft zu verschwinden und mit ihm ein wertvolles Klimaarchiv. [weiter]

Schwarz-weiß-Foto: Ludwig von Ficker in seinem Arbeitszimmer in Mühlau um 1910, er sitzt vor einem großen Bücherregal an seinem Schreibtisch

Informationen sind für uns gleich wertvoll wie Gegenstände

Durch technischen Fortschritt ist es heute möglich, eine nahezu unbegrenzte Menge an Informationen und Daten zu speichern. Davon machen wir alle auch regen Gebrauch. Wirtschaftswissenschafler*innen und Psycholog*innen der Universität Innsbruck und der Carnegie Mellon University (USA) zeigen nun in einer Studie, dass wir an Informationen genauso hängen wie an physischen Gegenständen. [weiter]

Künstlerische Darstellung der Manipulation von logischen Quantenbits, welche durch Quantenfehlerkorrektur vor Fehlern geschützt sind

Künstliche Nase erkennt Körpergeruch

Eine mobile künstliche Spürnase mit drei unterschiedlichen Sensoren könnte bald dabei helfen, versteckte Personen oder Waren in Fahrzeugen und Containern aufzuspüren. In einem internationalen Kooperationsprojekt haben Wissenschaftler*innen des Instituts für Atemgasanalytik gemeinsam mit Partnern das Gerät entwickelt und in der Praxis getestet. [weiter]

 
Dekanin Annette Ostendorf, Wirtschaftsstudentin des Jahres Alexandra Felderer und stv. Landesdirektor Firmenkunden Tirol der UniCredit Bank Austria Daniel Hechl bei der Preisübergabe

Klebstoff von Seesternen entschlüsselt

Seesterne können sich fest an Oberflächen unter Wasser anheften. Lösen sie sich nach einiger Zeit wieder ab, bleibt ein charakteristischer Abdruck des Klebstoffs zurück. Ein Team um Birgit Lengerer von der Uni Innsbruck hat nun die komplexe Zusammensetzung des natürlichen Klebers und des dazugehörenden Seestern-eigenen Lösungsmittels identifiziert. [weiter]

Erich Kistler, Christoph Ulf und Claudia Heyer im Gespräch

Podcast: Recht auf Reparatur

Umtausch oder Austausch? Durch eine Initiative zum nachhaltigen Konsum von Gütern will die EU-Kommission in ihrem „Green Deal“ Reparatur und Wiederverwertung auf gesetzliche Beine stellen und die Wahlfreiheit weitgehend einschränken. Die Juristin Susanne Augenhofer hat sich den Ansatz genauer angesehen und sowohl Vorteile auch als große Herausforderungen identifiziert. [weiter]

Nach oben scrollen