wir präsentieren Ihnen im aktuellen Forschungsnewsletter der Universität Innsbruck wieder einige Höhepunkte aus unserer Forschung. Weitere Highlights werden beim nächsten Science Slam in Innsbruck präsentiert. Den Termin, 15. November, sollten Sie sich jetzt schon vormerken!
Bildforensik: Bearbeitung sichtbar machen
Auf den ersten Blick sehen Bilder, die mit unterschiedlichen Digitalkameras von derselben Szene gemacht wurden, identisch aus. Gerade im Umfeld der Kriminalistik kann es aber erforderlich sein, herauszufinden, mit welcher Kamera ein bestimmtes Bild gemacht worden ist. Innsbrucker Informatiker zeigen, wie genau das möglich ist und auch baugleiche Kameras unterschieden werden können … mehr »
Das Geheimnis des Alterns
Die gesunde Lebensspanne des Menschen verlängern – das ist das erklärte Ziel am Forschungsinstitut für Alternsforschung der Uni Innsbruck. Verschiedene Modellorganismen helfen den Wissenschaftlern den Alterungsprozess zu verstehen und mögliche Angriffspunkte zu finden, um diesen zu verzögern … mehr » (Bild: Mack)
Hermann Hauser unterstützt Quantenforschung
Der erfolgreiche Physiker und Unternehmer mit Tiroler Wurzeln wird die Erforschung und Entwicklung von Quantencomputern an der Uni Innsbruck finanziell fördern. Hauser stellt in den nächsten fünf Jahren 425.000 Euro für eine neue Arbeitsgruppe am Institut für Theoretische Physik zur Verfügung … mehr »
Vorgestellt: Herr der Mengen
Semialgebraische Mengen beherrschen die tägliche Forschungsarbeit von Tim Netzer. Dabei hat der Professor für Angewandte Algebra und Diskrete Mathematik an der Uni Innsbruck allerdings nicht nur Grundlagenforschung im Blick – in der Optimierungstheorie helfen die Methoden, komplizierte Probleme zu lösen … mehr » (Bild: Netzer)