Banner für die Lange Nacht der Forschung am 04.04.2014Sehr geehrte Damen und Herren,

wir präsentieren Ihnen im aktuellen Forschungsnewsletter der Universität Innsbruck wieder einige Höhepunkte aus unserer Forschung. Und am kommenden Freitag, 4. April 2014, können Sie bei der Langen Nacht der Forschung an der Uni Innsbruck und zahlreichen weiteren Forschungsstätten in ganz Österreich in die Welt der Wissenschaft eintauchen: www.langenachtderforschung.at. 

Foto: Originalfoto aus dem Jahr 1929 vom Fund der Gletscherleiche des Wilderers Norbert Mattersberger vom Gradetzkees in Osttirol. (Foto: Harald Stadler)Tatortarchäologie am Gletscher

Bedingt durch den Klimawandel geben Gletscher durch deren Abschmelzen im Schnee konservierte Mumien frei. Harald Stadler, Leiter des Instituts für Archäologien an der Universität Innsbruck, freut sich darüber besonders, denn eines seiner Spezialgebiete sind Gletscherleichen mit deren Hab und Gut. Die Archäologinnen und Archäologen werden zu Komplizen der Kriminalbeamten … mehr »» 

Foto: Dr. Margit Egg im Labor am Institut für ZoologieSchichtbetrieb mit Folgen

Eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus erhöht bei Zebrafischlarven das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigt eine Studie von Forscherinnen und Forschern um Margit Egg. Die Untersuchung könnte einen wichtigen Hinweis auf die Ursache vermehrter kardiovaskulärer Erkrankungen bei Arbeitnehmern in Schichtbetrieben liefern … mehr »» 

Foto: Sabine Müller ist seit Oktober 2013 Professorin für Alte Geschichte in Innsbruck. (Foto: Kirsten Schade)Vorgestellt: Für die Underdogs der Antike

Perser, Parther, Makedonen und die späte Römische Republik: Sabine Müllers Forschungsinteressen sind vielfältig. Die neuberufene Professorin für Alte Geschichte beschäftigt sich auch mit der Verlässlichkeit antiker Quellen – und ist bestrebt, manche Zerrbilder zu korrigieren, etwa über die hellenistischen Königinnen … mehr »» 

Foto: Verleihung des Liechtensteinpreises. (v.l.): Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck Helga Fritsch, Preisträger Steffen Zimmermann, Preisträgerin Eleonora Ottina, Preisträger Simon Laimer, Regierungsrätin für Bildung Aurelia Frick, Rektor Tilmann Märk. (Foto: Uni Innsbruck)Liechtensteinpreis-Verleihung in Vaduz

Anfang März wurde in Vaduz der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck feierlich überreicht. Jeweils 2.500 Euro gingen an Simon Laimer und Steffen Zimmermann von der Universität Innsbruck sowie Eleonora Ottina von der Medizinischen Universität Innsbruck … mehr »» 

Nach oben scrollen