Sehr geehrte Damen und Herren,
wir präsentieren Ihnen in diesem Newsletter wieder einige aktuelle Höhepunkte aus der Forschung an der Universität Innsbruck. Wenn Sie auf unterhaltsame Art und Weise weitere Einblick in die Wissenschaft gewinnen wollen, besuchen Sie am 18. April den 2. Science Slam in Innsbruck … mehr »»
Moleküle in Bewegung
Viele Funktionen von Biomolekülen können erst verstanden werden, wenn die Dynamik ihrer Bewegungen unter zellähnlichen Bedingungen bekannt ist. Forscher aus Innsbruck und New York setzen ein hochmodernes Verfahren ein, mit dem sie das dynamische Verhalten einzelner Biomoleküle sehr genau ermitteln können. Es liefert wichtige Einsichten in die Funktionsweise von Genschaltern … mehr »»
Profilbildung: Eine Erfolgsgeschichte
Vor neun Jahren initiierte der damalige Forschungs-Vizerektor und heutige Rektor Tilmann Märk einen Prozess zur Profilbildung, mit dem die Forschung an der Uni Innsbruck besser vernetzt werden sollte. Heute stehen 5 Schwerpunkte, 4 Plattformen und 33 Zentren für die überaus positive Entwicklung dieser österreichweit ersten und in dieser Form bis heute einmaligen Initiative … mehr »»
Ein fast vergessener Entdecker
Vierzehn Jahre, von 1918 bis 1932, war Carl Friedrich Lehmann-Haupt Professor für Alte Geschichte in Innsbruck. Nach seinem Tod 1938 geriet er nicht zuletzt aufgrund seiner jüdischen Herkunft außerhalb von Fachkreisen beinahe in Vergessenheit. Eine Vortragsreihe gedenkt dieses Jahr seines Werks und seiner Person … mehr »»
Ehrenzeichen für Rainer Blatt
Am Todestag Andreas Hofers wurde Rainer Blatt das Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen. Das Land dankt dem Experimentalphysiker mit dieser Auszeichnung für sein nachhaltiges Engagement und seine wertvolle Forschungsarbeit … mehr »»