zum zweiten Mal möchte die Universität Innsbruck Sie auf diesem Weg über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung informieren. Wenn Sie an weiteren Neuigkeiten aus unseren Forschungseinrichtungen interessiert sind, werfen Sie einen Blick auf die neue Ausgabe unseres Forschungsmagazins "zukunft forschung".
Belastungstest für Reaktorhülle
Indische Atomwissenschaftler haben Forscher aus aller Welt zu einem besonderen Wettbewerb eingeladen: Gesucht war die genaueste Prognose des Tragverhaltens eines Reaktorsicherheitsbehälters. Noch heuer sollen die Berechnungen bei einem Belastungstest an einem 16 Meter hohen Modell in Indien überprüft werden. Mit dabei ist auch ein Team der Uni Innsbruck um Prof. Günter Hofstetter ... weiter
Neues Werkzeug zur Erforschung von Antibiotika-Resistenzen
Chemiker um Ronald Micura vom Institut für Organische Chemie haben einen Weg gefunden, "Designer-Komplexe" aus RNA und Peptiden herzustellen, die als wertvolles Werkzeug zur Erforschung von Resistenzbildung bei Antibiotika dienen können. Ihre Arbeit wurde als "Very important paper" in der renommierten Fachzeitschrift "Angewandte Chemie" eingestuft und Ende April veröffentlicht ... weiter
Warum der Daumen der rechten Hand links ist
In der frühen Entwicklung eines Organismus entscheidet die Konzentration weniger Signalmoleküle über das zukünftige Schicksal einzelner Zellen. Molekularbiologen um Dr. Pia Aanstad berichten nun in der renommierten Fachzeitschrift Current Biology, dass unterschiedliche molekulare Mechanismen für die Interpretation der Dosis des Signalmoleküls Hedgehog verantwortlich zeichnen ... weiter
Forschung im Fokus: Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Der Kultur- und Wissenstransfer im historischen wie im gegenwärtigen Gesellschaftskontext ist zentrales Thema des Forschungsschwerpunktes Schnittstelle Kultur: Kulturelles Erbe – Kunst – Wissenschaft – Öffentlichkeit an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck ... weiter
Erste Informatikerin habilitiert
An der Universität Innsbruck hat sich erstmals eine Frau für das Fach Informatik habilitiert. Barbara Weber erwirbt damit die Lehrbefugnis für Informatik und trägt zukünftig den Titel Privatdozentin. Die 32-jährige Tirolerin forscht und lehrt als Universitätsassistentin im Arbeitsbereich "Quality Engineering" am Institut für Informatik ... weiter
Universität ehrte verdiente Persönlichkeiten
Beim Großen Ehrungstag wurden zehn Persönlichkeiten aus verschiedensten Bereichen der Gesellschaft ausgezeichnet. Sie alle haben sich wertvolle Verdienste um die Universität Innsbruck erworben oder durch ihre wissenschaftlichen Spitzenleistungen überzeugt. Der Tiroler Lichtdesigner Christian Bartenbach und der tschechische Chemiker Zdenek Herman erhielten das Ehrendoktorat der Universität Innsbruck ... weiter