
Neues Rektor*innenteam im Amt
Am 1. März hat die Amtsperiode des neuen Teams um Rektorin Veronika Sexl begonnen. Die neue Rektorin und die vier Vizerektor*innen haben sich und ihre Vorhaben den Universitätsangehörigen vorgestellt. [weiter]
Am 1. März hat die Amtsperiode des neuen Teams um Rektorin Veronika Sexl begonnen. Die neue Rektorin und die vier Vizerektor*innen haben sich und ihre Vorhaben den Universitätsangehörigen vorgestellt. [weiter]
Die Pilzforschung findet ihre Anwendungen unter anderem in Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie und Baubiologie. Auch an den Innsbrucker Universitäten werden Pilze in ihrer großen Vielfalt intensiv erforscht. Und mit der „16th Conference on Fungal Genetics” kommen diese Woche Pilz-Expert*innen aus aller Welt in Innsbruck zusammen. [weiter]
Physiker um Roland Wester haben zum ersten Mal eine quantenmechanische Tunnelreaktion, die theoretisch auch exakt beschrieben werden kann, experimentell beobachtet. Mit der in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichen Studie liefern die Wissenschaftler eine wichtige Referenz für diesen fundamentalen Effekt in der Chemie. Es handelt sich dabei um die langsamste Reaktion mit geladenen Teilchen, die je beobachtet wurde. [weiter]
Die Friedensforscherin Rina M. Alluri wurde Ende Januar als neue UNESCO-Lehrstuhlinhaberin für Friedensforschung (UNESCO Chair for Peace Studies) an der Universität Innsbruck eingeführt. Sie folgt auf Wolfgang Dietrich und ist außerdem Co-Leiterin des Masterstudiums „Peace and Conflict Studies“. [weiter]
Im 18. Jahrhundert hat sich der Tiroler Peter Anich als Bauernsohn an der Universität Innsbruck zum gefeierten Kartografen weitergebildet. Er hat Bemerkenswertes geleistet, neben dem "Atlas Tyrolensis", einem der wichtigsten kartografischen Werke seiner Zeit, hat er auch berühmte Globen erschaffen. Der große Himmelsglobus, der große Erdglobus und einige ihrer kleineren Pendants können bis heute bestaunt werden. [Video ansehen]