wir präsentieren Ihnen in diesem Newsletter wieder einige Höhepunkte aus der Forschung an der Universität Innsbruck. Weitere interessante Geschichten finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Forschungsmagazins "zukunft forschung".
Informelles Lernen neu gedacht
Informelle Lernerfahrungen am Arbeitsplatz sind in vielen Branchen längst als wichtiger Faktor neben formale Fortbildungsveranstaltungen getreten. In einem EU-Projekt arbeiten Innsbrucker Wirtschaftsinformatiker an neuen mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien mit, die das Lernen abseits von Seminarräumen und Klassenzimmern erleichtern sollen ... mehr »»
Die neue Technische Fakultät
Mit Beginn des neuen Kalenderjahres tritt die bisherige Fakultät für Bauingenieurwissenschaften unter dem Namen Fakultät für Technische Wissenschaften auf. Die Umbenennung spiegelt die Schaffung neuer Forschungsbereiche und die Erweiterung des Studienangebots an der Fakultät wider ... mehr »»
Vorgestellt: Gesundes Arbeitsleben
Die meisten Menschen verbringen einen wesentlichen Teil ihrer Lebenszeit mit Arbeiten. Nicht immer ist Arbeit aber der eigenen Gesundheit zuträglich. Jürgen Glaser untersucht Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit und entwickelt gemeinsam mit Betroffenen Strategien für gesünderes Arbeiten ... mehr »»
Peter Zoller erhält Wolf-Preis für Physik 2013
Der renommierte Wolf-Preis für Physik geht in diesem Jahr an Ignacio Cirac und Peter Zoller. Sie erhalten die Auszeichnung für ihre grundlegenden theoretischen Beiträge zur Quanteninformationverarbeitung, Quantenoptik und zur Physik von Quantengasen. Der Preis ist mit 100.000 US$ dotiert und wird von der Wolf-Stiftung für herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Physik verliehen ... mehr »»