wir präsentieren Ihnen in diesem Newsletter wieder einige aktuelle Höhepunkte aus der Forschung an der Universität Innsbruck. Weitere interessante Beispiele finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Forschungsmagazins "zukunft forschung".
Starkes Holz - Holz und Holzwerkstoffe robuster machen
Holz, das nicht brennt, nicht bricht, dem Wind und Wetter, Pilze und Insekten nichts anhaben können? Schon in naher Zukunft könnte ein solch starkes Holz Realität werden. Forscher der Universität Innsbruck tüfteln an einem „Nano-Infiltrationsverfahren“. Nach Angaben der Wissenschaftler werden Holz und Holzwerkstoffe durch diese Methode robust ... mehr »»
10 Jahre Informatik-Offensive an der Universität Innsbruck
In einer gemeinsamen Initiative mit dem Land Tirol wurde vor zehn Jahren an der Universität Innsbruck innerhalb sehr kurzer Zeit ein neuer Informatik-Schwerpunkt gegründet. Mit 130 Mitarbeitenden und über 600 Studierenden stellt die Innsbrucker Informatik heute einen Grundpfeiler der Tiroler IT-Welt dar ... mehr »»
Südtiroler Forschungsförderung
Die Autonome Provinz Bozen - Südtirol schreibt in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Wettbewerb zur Finanzierung von Forschungsprojekten aus. Es werden ein- oder mehrjährige Projekte aller Fachdisziplinen gefördert. Antragsberechtigt sind auch Angehörige der Universität Innsbruck. Einreichtermin ist der 8. September 2011. Das projekt.service.büro berät und unterstützt Sie gerne. Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier »»
ERC Starting Grants für zwei Physiker
Der Quantenphysiker Hanns-Christoph Nägerl und der Molekülphysiker Roland Wester von der Universität Innsbruck erhalten jeweils einen ERC Starting Grant. Der Europäische Forschungsrat (ERC) stellt den beiden Nachwuchsforschern in den nächsten fünf Jahren insgesamt über 2,9 Millionen Euro für ihre Forschungen zur Verfügung ... mehr »»
Zwei START-Preise für Nachwuchsforscher
Sebastian Diehl vom Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck und Peter Rabl vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhalten je einen der diesjährigen START-Preise. Es ist dies die höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler in Österreich ... mehr »»