VorwortSehr geehrte Damen und Herren,

die Universität Innsbruck liegt im Hochschulranking der Fachzeitschrift Times Higher Education unter den weltweit 200 besten Universitäten. Erstmals wird die Universität in diesem Jahr als beste österreichische Hochschule bewertet. Die Grundlage dafür haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung und Lehre gelegt, die unter nicht immer einfachen Rahmenbedingungen eine international konkurrenzfähige Arbeit leisten. Aktuelle Beispiele finden Sie in diesem Newsletter und in der gerade erschienen, neuen Ausgabe des Forschungsmagazins "zukunft forschung".

Foto: istockphoto.com Diabetes-Medikament: Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer

Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung beider Innsbrucker Universitäten ist ein vielversprechender Durchbruch für die mögliche Therapie der Alzheimerschen Erkrankung gelungen. Die Wissenschaftler berichten darüber in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) ... mehr »»

Foto: Das Krainer Greiskraut Neues Gesicht: Vielfalt als Überlebensstrategie

Polyploidie – die Vermehrung der Chromosomensätze – hat für Pflanzen im Alpenraum klare Vorteile. Peter Schönswetter, Professor für Systemische Botanik und Geobotanik, untersuchte dieses Phänomen am Beispiel des Krainer Greiskrautes ... mehr »»

Foto: istockphoto.com Coaching-Lehrgänge auf dem Prüfstand

Dr. Arthur Drexler vom Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Uni Innsbruck entwickelte gemeinsam mit Dr. Heidi Möller von der Universität Kassel ein Evaluationsmodell für Coaching-Lehrgänge ... mehr »»

Foto: Seit kurzem verfügt die Universität Innsbruck über einen Ethikbeirat Ethikbeirat konstituiert

Im November hat sich der „Beirat für ethische Fragen in der wissenschaftlichen Forschung“ an der Universität Innsbruck konstituiert. Dieses von Vizerektor Tilmann Märk initiierte Gremium berät das Rektorat zu allen betreffenden Themen ethischer Fragen in der wissenschaftlichen Forschung ... mehr »»

Foto: Alexander Gohm (Meteorologie und Geophysik), Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Steven Knoop (Experimentalphysik), Judith M. Rollinger (Pharmazie), Thomas Mölg (Geografie), Francesca Ferlaino (Experimentalphysik), Martin Berninger (Experimentalphysik), Stadträtin Patrizia Moser, Rektor Karlheinz Töchterle. Preis der Landeshauptstadt Innsbruck

Anfang Dezember fand im festlichen Rahmen des Maximiliansaals in der Weiherburg die städtisch-akademische Feierstunde anlässlich der Verleihung des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2010 im Bereich Naturwissenschaften statt ... mehr »»

Nach oben scrollen