zum ersten Mal informiert die Universität Innsbruck Sie auf diesem Weg über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung. So haben vor kurzem Innsbrucker Chemiker atomare Mechanismen bei der Korrosion von Platinoberflächen aufgeklärt. Auch die Zeitschrift Nature Chemistry berichtete darüber. Und: Eine Substanz aus den Wurzeln des Edelweiß könnte in Zukunft Herz-Bypässe haltbarer machen. Die Universität Innsbruck hat die Idee bereits patentieren lassen.
Genauer Blick auf die Oberfläche
Für einen sehr grundlegenden chemischen Prozess, der in der industriellen Produktion von großer Bedeutung ist, haben Forscher um Prof. Erminald Bertel vom Institut für Physikalische Chemie nun einige atomare Mechanismen aufgeklärt. Sie berichten in der Fachzeitschrift der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft über die durch Halogene ausgelöste Korrosion von Platinoberflächen ... weiter
Krebs: Neues Angriffsziel für Medikamente
In der Regulation der Zelle spielt das Myc-Gen eine entscheidende Rolle. Bei der Hälfte aller Krebserkrankungen ist dieses Gen verändert. Forscher um Prof. Klaus Bister von der Universität Innsbruck haben nun nachgewiesen, dass der Effekt dieses Onkogens durch das Gen BASP1 gezielt blockiert und damit das für Tumoren charakteristische, überschießende Zellwachstum verhindert werden kann ... weiter
Patent: Mit Edelweiß gegen Arteriosklerose
Aus den Wurzeln des Edelweiß haben Innsbrucker Forscher einen Stoff gewonnen, der die Therapie von Gefäßerkrankungen revolutionieren könnte. Sie erhalten nun vom Bund finanzielle Unterstützung, um die bereits zum Patent angemeldete Idee zur Marktreife weiterzuentwickeln ... weiter
Forschung im Fokus: Faszination Schnee und Eis
In der Reihe "Forschung im Fokus" stellen wir in den nächsten Monaten alle Forschungsschwerpunkte der Universität Innsbruck vor. Dies ist eine Möglichkeit, die Vielfalt und Exzellenz der Forschung darzustellen und deren Entwicklung, Erfolge und Perspektiven zu dokumentieren. Im März steht das Interesse des Schwerpunkts 'Klima und Kryosphäre' an Schnee und Eis im Mittelpunkt ... weiter
Zukunftsstiftung: Neues Förderpaket
Mit einem weiteren Förderungspaket in der Höhe von 2,1 Millionen Euro unterstützt die Tiroler Zukunftsstiftung in diesem Jahr die regionale Wirtschaft und Wissenschaft. Eines der Ziele der Zukunftsstiftung ist die nachhaltige und langfristige Förderung von Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen ... weiter
Hohe Ehre für Tilmann Märk
Die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie ehrte bei ihrer Jahrestagung in Konstanz den Ionenphysiker Prof. Tilmann Märk. In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Märk eingeladen, den renommierten Wolfgang-Paul-Vortrag zu halten ... weiter