
zukunft forschung
Magazin für Wissenschaft und Forschung
der Universität Innsbruck
Ausgabe 02 | 12
INHALT
EDITORIAL/IMPRESSUM
» Artikel lesen (PDF-Dokument 117 KB)
BILD DER WISSENSCHAFT. IONENFALLE / INHALT
» Artikel lesen (PDF-Dokument 235 KB)
NEUBERUFUNG. GERT-PETER REISSNER
» Artikel lesen (PDF-Dokument 163 KB)
FUNDGRUBE VERGANGENHEIT. SAMMLUNG DITTRICHIANA
» Artikel lesen (PDF-Dokument 209 KB)
» Video über die Sammlung Dittrichiana
INFORMATIK. Innsbrucker Informatiker entwerfen zur Beobachtung von Fledermäusen zwei Gramm leichte Miniaturcomputer.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 306 KB)
WASSERBAU. Mit der Spezialsoftware ANSYS optimierte Roman Gabl eine asymmetrische Düse für ein Wasserkraftwerk.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 179 KB)
SPORTWISSENSCHAFT. Ein Tribometer misst das Gleitreibungsverhalten von Sportgeräten auf Eis und Schnee.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 164 KB)
TECHNIK. Dekan Arnold Tautschnig über die neue Technische Fakultät, eine Studienkooperation und ein "Face-Lifting".
» Artikel lesen (PDF-Dokument 177 KB)
» Das gesamte Interview
PSYCHOLOGIE. Mithilfe moderner bildgebender Verfahren wurde erstmals die Wirksamkeit der Psychoanalyse bestätigt.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 218 KB)
CHEMIE. Mit einem FT-ICR-MS untersucht Kathrin Breuker Moleküle in der Gasphase, um mehr über ihre Struktur zu erfahren.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 240 KB)
INFORMATIK. Intelligente Produktion durch paralleles Rechnen und der neue Großrechner Leo III.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 256 KB)
BILDGLOSSAR. HIGHTECH
» Artikel lesen (PDF-Dokument 326 KB)
STANDORT. Franz Fischler wirft einen europäischen Blick auf Tirol, einen kritischen auf die Forschungspolitik
der EU und einen optimistischen auf das Forum Alpbach.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 172 KB)
» Das gesamte Interview
PATENTE & SPIN-OFFS
» Artikel lesen (PDF-Dokument 162 KB)
MATERIALTECHNOLOGIE. Die Charakterisierung historischer Mörtel liefert wichtige Grundlagen für die Denkmalpflege.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 205 KB)
GESCHICHTE. Altorientalist Robert Rollinger fordert einen Perspektivenwechsel hin zu einer globalen Weltgeschichte.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 157 KB)
GEOGRAPHIE. Mit einer "luftigen" Laser-Messmethode beobachten Innsbrucker Geographen die Veränderungen von Gebirgen.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 190 KB)
BIOLOGIE. Ob eine Taufliegenart der sogenannten Gipfelfalle durch evolutive Anpassung entkommen kann, wollen Ökologen um Florian Steiner herausfinden.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 185 KB)
BIOLOGIE. Hermann Strasser arbeitet mit einem Pilz, der für Pflanzen schädliche Insekten angreift. Ein neues Einsatzziel sind Zecken.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 200 KB)
MELDUNGEN.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 172 KB)
ADSI. Chemiker Günther Bonn und Mediziner Lukas A. Huber über das gemeinsame Drug Screening Institut, das eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Medikamentenentwicklung bauen soll.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 182 KB)
ETHNOLOGIE. Kulturwissenschaftlerin Nikola Langreiter untersucht das kulturelle und gesellschaftliche Phänomen Handarbeit.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 218 KB)
CAST.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 258 KB)
MELDUNGEN.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 212 KB)
PREISE & AUSZEICHNUNGEN.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 261 KB)
ZWISCHENSTOPP. JÜRGEN WILZEWSKI
» Artikel lesen (PDF-Dokument 122 KB)
SPRUNGBRETT INNSBRUCK. ULRIKE GRIENKE
» Artikel lesen (PDF-Dokument 155 KB)
ZAHLEN & FAKTEN. GEO- & ATMOSPHÄRENWISSENSCHAFTEN
» Artikel lesen (PDF-Dokument 164 KB)
» Gesamtes Magazin als PDF-Download (5,4 MB)