zukunft forschung
Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck
Ausgabe 01 | 11
INHALT
EDITORIAL/IMPRESSUM
» Artikel lesen (PDF-Dokument 104 KB)
BILD DER WISSENSCHAFT: STALAGMIT
» Artikel lesen (PDF-Dokument 205 KB)
INHALT
» Artikel lesen (PDF-Dokument 149 KB)
NEUBERUFUNG: MARKUS MAILER
» Artikel lesen (PDF-Dokument 134 KB)
FUNDGRUBE VERGANGENHEIT: ALPENGARTEN PATSCHERKOFEL
» Artikel lesen (PDF-Dokument 152 KB)
WETTERPROGNOSEN. Teilweise zeichnen chaotische
Eigenschaften die Atmosphäre der Erde aus – mit Hilfe von
numerischen Modellen ist es trotzdem möglich, künftige Wettersituationen
vorherzusagen.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 410 KB)
ALTERTUM. Das Perserreich war ein unüberschaubarer Vielvölkerstaat
– und hielt doch 200 Jahre zusammen.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 298 KB)
QUANTENPHYSIK. In Quantengasen treten bei extrem tiefen
Temperaturen die Atome plötzlich im Gleichschritt an.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 185 KB)
» Zusatzmaterial
ÖKOLOGIE. Gletschervorfelder bieten perfekte Bedingungen,
um die Entwicklung von Nahrungsbeziehungen bei der Bildung von
Artengemeinschaften zu erforschen.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 203 KB)
BILDGLOSSAR: MAGNETISCHES PLASMA
» Artikel lesen (PDF-Dokument 166 KB)
STANDORT. Der Geograf Bruno Messerli über Mensch-Umwelt-
Beziehungen im Gebirge, den Klimawandel in Gebirgsregionen und
die Bedeutung der Uni Innsbruck für die Gebirgsforschung.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 196 KB)
PATENTE & SPIN-OFFS
» Artikel lesen (PDF-Dokument 157 KB)
ÖTZI. Seit 20 Jahren wird an dem Mann aus der Jungsteinzeit geforscht,
viele Fragen konnten gelöst werden. Neue Erkenntnisse sind
anlässlich des 20. „Geburtstags“ von Ötzi nicht ausgeschlossen.0
» Artikel lesen (PDF-Dokument 374 KB)
INTERVIEW. Tilmann Märk, Vizerektor für Forschung, über die
Schwerpunktbildung im Forschungsbereich, gestiegene Drittmittel
und neue Wege in der Forschungsverwertung.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 160 KB)
» Zusatzmaterial
NEULATEIN. Die Uni Innsbruck leistet im Rahmen eines Ludwig
Boltzmann Instituts in einem der am wenigsten erforschten Gebiete
der Literaturgeschichte Europas weltweite Pionierarbeit.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 242 KB)
MELDUNGEN
» Artikel lesen (PDF-Dokument 113 KB)
CLOUD COMPUTING. Rechenleistung kann extern über das
Internet zugekauft werden – was nicht immer ein Vorteil ist.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 172 KB)
THEOLOGIE. Im „Analytic Theology“-Projekt forschen Religionsphilosophen und systematische Theologen an Glaubensfragen.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 160 KB)
» Zusatzmaterial
CAST
» Artikel lesen (PDF-Dokument 203 KB)
PSYCHOLOGIE. Wie die Gestaltung von Websites das Nutzungsverhalten
verändert, zeigt ein Online-Experiment.
» Artikel lesen (PDF-Dokument 139 KB)
» Zusatzmaterial: Das Gespräch mit Armin Kaser zu diesem Thema finden Sie als Audiofile.
MELDUNGEN
» Artikel lesen (PDF-Dokument 130 KB)
PREISE & AUSZEICHNUNGEN
» Artikel lesen (PDF-Dokument 209 KB)
ZWISCHENSTOPP. GÜNTER BISCHOF
» Artikel lesen (PDF-Dokument 131 KB)
SPRUNGBRETT INNSBRUCK. THERESIA THEURL
» Artikel lesen (PDF-Dokument 126 KB)
ZAHLEN & FAKTEN: JUGEND & POLITIK
» Artikel lesen (PDF-Dokument 134 KB)
» Gesamtes Magazin als PDF-Download (3,5 MB)