zukunft forschung
Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck
Ausgabe 01 | 09
INHALT
EDITORIAL/IMPRESSUM. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 112 KB) |
3 |
INHALT. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 268 KB) |
4 |
NEUBERUFUNG. Alessandro Naso >> Artikel lesen (PDF-Dokument 177 KB) |
6 |
FUNDGRUBE VERGANGENHEIT. Ignaz Vinzenz Zingerle >> Artikel lesen (PDF-Dokument 203 KB) |
7 |
TITEL. Moderne Materialien bilden einen wesentlichen Grundstein der technologischen Entwicklung. Innsbrucker Forscher verschiedenster Disziplinen wollen nun Design, Synthese und Analyse von hochentwickelten Materialien vorantreiben. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 591 KB) |
8 |
NEULAND. Die Gruppe von Hubert Huppertz synthetisiert neue Materialien bei hohen Temperaturen und extremem Druck. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 254 KB) |
12 |
WASSER. Forscher um Thomas Lörting beschäftigen sich mit Wasser, das der Wissenschaft noch immer Rätsel aufgibt. STRUKTUR. Innsbrucker Chemiker untersuchen Materialeigenschaften und Phänomene, die der Supraleitung zugrunde liegen. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 215 KB) |
14 |
ANALYSE. In den Mineralogie-Labors werden unterschiedlichste Substanzen auf Herz und Nieren geprüft. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 221 KB) |
16 |
BETON. Mit einem innovativen Forschungsansatz sollen die Eigenschaften von Baustoffen optimiert werden. HIGHTECH. Die textile Verarbeitung von faserverstärktem Kunststoff eröffnet der Architektur neue Möglichkeiten. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 250 KB) |
18 |
BILDGLOSSAR. Mikroblicke auf Materialien >> Artikel lesen (PDF-Dokument 989 KB) |
20 |
STANDORT. Wissenschaftsminister Johannes Hahn über universitären Wettkampf als Mittel zur Qualitätssteigerung. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 185 KB) |
22 |
PATENTE & SPIN-OFFS. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 239 KB) |
24 |
PHOTOAKUSTIK. Laserlicht verbunden mit akustischen Messungen könnte die Krebsdiagnose revolutionieren. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 260 KB) >> Zusatzinformationen |
26 |
WELTRAUM. Tiroler Chemiker wollen prüfen, ob es auf dem Mars feste Kohlensäure gibt. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 137 KB) |
28 |
QUANTENPHYSIK. Der Experimentalphysiker Rainer Blatt hat eine Vision – die Quantenfehlerkorrektur. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 291 KB) |
30 |
ALTPHILOLOGIE. Otta Wenskus untersucht die Verbindung ihres Fachs mit Science Fiction – anhand von Star Trek. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 162 KB) |
32 |
KURZMELDUNGEN. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 560 KB) |
33 |
GESELLSCHAFT. Wirtschaftswissenschaftler Kurt Matzler über Wege in und aus der Krise, die mit enormem Tempo hereinbrach und nicht nur Unternehmen unvorbereitet traf. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 206 KB) >> Zusatzinformationen |
34 |
WIRTSCHAFTSETHIK. Führt die aktuelle Finanzkrise zu einem Gesinnungswandel in der Wirtschaft? >> Artikel lesen (PDF-Dokument 221 KB) |
36 |
BIOLOGIE. An Zebrafischen untersucht die Molekular-biologin Pia Aanstad das Signalmolekül Hedgehog, um zu erfahren, warum der Daumen der rechten Hand links ist. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 197 KB) |
38 |
GERMANISTIK. Schon seit Jahren arbeitet man im Brenner-Archiv an einer Ausgabe sämtlicher Werke von Georg Trakl. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 207 KB) >> Zusatzinformationen |
40 |
ZAHLEN & FAKTEN. Die Alpen >> Artikel lesen (PDF-Dokument 165 KB) |
42 |
KURZMELDUNGEN. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 175 KB) |
43 |
CAST. >> Artikel lesen (PDF-Dokument 279 KB) |
44 |
PREISE & AUSZEICHNUNGEN.(1) >> Artikel lesen (PDF-Dokument 156 KB) |
47 |
PREISE & AUSZEICHNUNGEN.(2) >> Artikel lesen (PDF-Dokument 278 KB) |
48 |
SPRUNGBRETT INNSBRUCK. Helmut Heiss >> Artikel lesen (PDF-Dokument 136 KB) |
50 |
>> Gesamtes Magazin als PDF-Download (6,0 MB)