FUNDGRUBE VERGANGENHEIT: DIE GLOBEN DES PETER ANICH » Artikel lesen(PDF-Dokument)
GESCHICHTE. Mit photogrammetrischen Methoden wollen Innsbrucker Forscher antikes Kulturgut zugänglich machen. » Artikel lesen(PDF-Dokument)
INTERVIEW. Ulrike Tanzer und Ursula Schneider über Entstehung und Pläne des Forschungszentrums „Digital Humanities“. » Artikel lesen(PDF-Dokument) » Lesen Sie das gesamte Interview
ROBOTIK. Ein Roboter, der sich einfache Aufgaben selbst beibringt: Innsbrucker Informatiker rund um Justus Piater sind maßgeblich an der Entwicklung selbstlernender Maschinen beteiligt. » Artikel lesen(PDF-Dokument)
HOLZBAU. Im Kompetenzzentrum für Holzbau werden Forschung, Lehre und Weiterbildung rund ums Holz vernetzt. » Artikel lesen(PDF-Dokument)
GEOLOGIE. Michael Strasser will anhand von Bohrkernen aus Seeund Meeresböden das Wissen über Erdbeben erweitern. » Artikel lesen(PDF-Dokument)
PHARMAZIE. Mariana Spetea und Daniela Schuster identiizierten aus 52.000 Wirkstofen drei potenzielle Opioid-Antagonisten. » Artikel lesen(PDF-Dokument)
MINERALOGIE. Thomas Angerer erforscht die Potenziale von stillgelegten Kupfer-Blei-Zink-Lagerstätten im Alpenraum. » Artikel lesen(PDF-Dokument)
PATENTE: WEMATCH IT, ARTS & CRYPTOLINK » Artikel lesen(PDF-Dokument)
ARCHÄOLOGIE. Der Klimawandelbedingte Rückzug des Eises gibt die Vergangenheit nach und nach wieder frei und eröfnet dem Archäologen Harald Stadler ein neues Forschungsgebiet. » Artikel lesen(PDF-Dokument)
LITERATURWISSENSCHAFT. Sibylle Baumbach beschäftigt sich mit dem Begrif Faszination und dessen narrativer Umsetzung. » Artikel lesen(PDF-Dokument)