NEUBERUFUNG. Andreas Maurer » Artikel lesen(PDF-Dokument 130 KB)
FUNDGRUBE VERGANGENHEIT. Karl Rahner » Artikel lesen(PDF-Dokument 147 KB)
WIRTSCHAFT. Jürgen Huber forscht zu Ursachen und Auswirkungen der Krise. » Artikel lesen(PDF-Dokument 398 KB)
SCHULFORSCHUNG. Die Pädagogin Johanna F. Schwarz erforscht Phänomene des Lernens in Österreichs Schulklassen. » Artikel lesen(PDF-Dokument 164 KB)
PHARMAZIE. Mutationen in Kalziumkanälen der Nebennierenrinde haben Auswirkungen auf den Blutdruck. » Artikel lesen(PDF-Dokument 214 KB)
INFORMATIK. Die Informatikerin Barbara Weber will Fehler beim Modellieren von Geschäftsprozessen verhindern. » Artikel lesen(PDF-Dokument 133 KB)
INFORMATIK. René Thiemann entwickelt Zertifizierer, welche die Ergebnisse von Analyseprogrammen validieren. » Artikel lesen(PDF-Dokument 130 KB)
FORSCHUNGSARBEIT. Zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis gelten an der Uni Innsbruck entsprechende Richtlinien. » Artikel lesen(PDF-Dokument 179 KB)
STANDORT. Wolfgang Burtscher, stellvertretender Generaldirektor für Forschung und Innovation in der Europäischen Kommission, über Umbrüche in der Forschungsförderung der EU. » Artikel lesen(PDF-Dokument 172 KB) » Interview mit Wolfgang Burtscher
BIOLOGIE. Innsbrucker Zoologen sehen in den Klebemechanismen eines Plattwurms Potenzial für die Bioklebstoff-Entwicklung. » Artikel lesen(PDF-Dokument 178 KB)
ARCHITEKTUR. Städteforscher rund um Peter Volgger beschäftigen sich mit dem einzigartigen kolonialen Architekturerbe von Eritreas Hauptstadt Asmara. » Artikel lesen(PDF-Dokument 244 KB) » Bildergalerie
MINERALOGIE. Forscher der Uni Innsbruck entdeckten ein bisher unbekanntes Mineral und gaben ihm den Namen Innsbruckit. » Artikel lesen(PDF-Dokument 176 KB)
MEDIZIN. Wissenschaftler am Institut für Biomedizinische Alternsforschung gehen der Frage nach, ob Fasten gesund ist. » Artikel lesen(PDF-Dokument 212 KB)
GESCHICHTE. Der weitaus größte Teil der österreichischen Bevölkerung lebte vor 1914 auf dem Land. Dennoch ist die Rolle vor allem der Frauen am Land im Ersten Weltkrieg kaum aufgearbeitet. » Artikel lesen(PDF-Dokument 204 KB)