BOTANIK. Unterschätzt und unverstanden sind jene Prozesse, die in Samen während der Lagerung ablaufen. » Artikel lesen(PDF-Dokument 286 KB)
INTERVIEW. Wolfgang Streicher über Energiequellen, Effizienzsteigerungen beim Energieverbrauchund die Energiewende. » Artikel lesen(PDF-Dokument 160 KB) » Interview mit Wolfgang Streicher
WIRTSCHAFT. Kurt Matzler untersucht, wie Vertrauen mit der wirtschaftlichen Entwicklung zusammenhängt. » Artikel lesen(PDF-Dokument 123 KB)
THEOLOGIE. Ein Vergleich zwischen theologischen und naturwissenschaftlichen Vorstellungen zum Ende der Welt. » Artikel lesen(PDF-Dokument 125 KB)
GEOGRAPHIE. Ulrich Strasser beantwortet die Frage, wie schneesicher die heimischen Skipisten im Jahr 2050 sein werden. » Artikel lesen(PDF-Dokument 1,3 MB)
STATISTIK. Ein Team um Achim Zeileis entwickelt statistische Methoden weiter, um Wettervorhersagen zu verbessern. » Artikel lesen(PDF-Dokument 244 KB)
BILDGLOSSAR. Klima von morgen. » Artikel lesen(PDF-Dokument 2 MB)
VERLAGSWESEN. Wie sich die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in den vergangenen Jahren verändert hat. » Artikel lesen(PDF-Dokument 137 KB)
ÖKOLOGIE. Innsbrucker Ökologen rund um Georg Wohlfahrt untersuchen, wie Alpenwiesen auf Klimaauswirkungen reagieren. » Artikel lesen(PDF-Dokument 195 KB)
PHILOSOPHIE. Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv beherbergt seit Kurzem den Nachlass von Ernst von Glasersfeld. » Artikel lesen(PDF-Dokument 126 KB)
KUNSTGESCHICHTE. Mit der Ausprägung von Gegenwelten beschäftigt sich ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt. » Artikel lesen(PDF-Dokument 186 KB) » Interview mit Christoph Bertsch
ARCHITEKTUR. Musch & Lun prägten wie kein anderes Bauunternehmen die Kulturgeschichte Südtirols in der Gründerzeit. » Artikel lesen(PDF-Dokument 143 KB)
PHILOSOPHIE. Sind unsere Handlungen biomechanisch gesteuerte Kausalprozesse oder Ausdruck eines bestimmten Vermögens? » Artikel lesen(PDF-Dokument 134 KB)