Im Vordergrund der Vorträge und Diskussionen stand (un)ethisches Verhalten von Produzenten und Konsumenten, welches zu Interessenskonflikten und in weiterer Folge zu ineffizienter Verteilung von Ressourcen führen kann. Der Einladung des Sonderforschungsbereichs „Credence Goods, Incentives and Behavior“ folgten international führende Forscher aus dem Bereich wie Goerge Loewenstein, Anna Dreber-Almenberg, Martin Dufwenberg und Mattias Sutter.
PhD-StudentInnen und PostDocs von 17 verschiedenen internationalen Universitäten konnten sich nicht nur im Rahmen des wissenschaftlichen Programms untereinander austauschen, sondern auch beim Skifahren, Langlaufen und der abschließenden Schneeschuhwanderung bei Nacht.
Links