Studium

Studienangebot


Bachelorstudiengänge ↓↑


Masterstudiengänge ↓↑
3 neue bzw. modifizierte Masterstudiengänge ab WS 2022/23 


Doktoratsstudium ↓↑

Präsentation der Dissertationskonzepte (Pflichtmodul 1):

  • Termine im SS 2023: jeweils Freitag, 24. März 2023, 26. Mai 2023
  • für Anmeldungen, Anfragen, Information etc. wenden Sie sich bitte an M.Koenig@uibk.ac.at

 


NEU: Buddy-/Mentoring-System an der Philosophisch-Historischen Fakultät

Wellcome

 

Mit dem Auf- und Ausbau eines Buddy-/Mentoring-Systems möchte die Universität Innsbruck den Studierenden in ihrem Studium eine optimale Unterstützung bieten! Werden Sie - über das Absolvieren der Lehrveranstaltungen und Prüfungen hinaus - zu einem Teil der universitären Gemeinschaft und lassen Sie sich inspirieren... weitere Informationen finden Sie hier.


Zulassung zum Studium - Prüfungsangelegenheiten

Für Fragen zur formalen Zulassung zum Studium (Bachelor, Master, Doktorat) wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen der Studienabteilung.

Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten kontaktieren Sie bitte die Prüfungsreferate.


Exkursionen

Exkursionen zählen in mehreren Studien unserer Fakultät zu einem wesentlichen Teil der Ausbildung - auch in der Pandemie. Ein von den Studierenden erstelltes Reisetagebuch dokumentiert eine Exkursion nach Wien (Juni 2021): 

 

Reisetagebuch Wien


Israel: Jüdische Geschichte im Altertum – Kontext – Traditionen – Umfeld
Exkursionsleiter*innen: Robert Rollinger und Brigitte Truschnegg

 

  Reisetagebuch

 

 


Doktorand*innenkollegs

Informationen zu den DoktorandInnenkollegs ↓↑


Erasmus+

Erasmus+ bietet verschiedene Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten, nicht nur in der Hochschulbildung, sondern auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Schul- und Erwachsenenbildung sowie in der Jugendarbeit und im Sport. Informationen zu Erasmus+ speziell für die Geschichtswissenschaften finden sie hier:

Erasmus+ für die Geschichtswissenschaften


Englischsprachige Lehrveranstaltungen an der Philosophisch-Historischen Fakultät/History Courses in English

Englischsprachige Lehrveranstaltungen/History Courses in English SS 2023


Lehrveranstaltungen Digital Humanities

Die Philosophisch-Historische Fakultät sieht die Digitalisierung in den Geisteswissenschaften als Herausforderung und Chance. Sie arbeitet an der Umsetzung einer gesamtfakultären Strategie, in der spezifische Bedürfnisse artikuliert, sowie die Potentiale digitaler Geisteswissenschaften dargestellt werden. Die Arbeitsgruppe Digital Humanities entwickelt langfristig in enger Vernetzung mit dem interfakultären Digital Science Center DiSC ein Lehrangebot im Bereich Digital Humanities. Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Lehrveranstaltungen zu den Digital Humanities der Philosophisch-Historischen  Fakultät für das kommende Semester:

Lehrveranstaltungen Digital Humanities WS 2022/23


Genderspezifische Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen Geschlechterforschung SS 2023


Studienbevollmächtigte

Studienbevollmächtigte werden vom Universitätsstudienleiter bevollmächtigt, Entscheidungen in bestimmten Angelegenheiten zu treffen. Vollständige Informationen zu Zuständigkeiten und Entscheidungsbefugnissen der Studienbevollmächtigten finden Sie im Mitteilungsblatt.


Studienbevollmächtigte der Phil.-Hist.-Fakultät ↓↑

assoz. Prof. Dr. Brigitte Truschnegg (Studiendekanin) ist die Studienbevollmächtige für folgende Studien:


  • Dr. Philosophie
  • PhD-Dr. Philosophie
  • PhD-Dr. Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
  • PhD-Dr. Archäologien
  • PhD-Dr. Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  • PhD-Dr. Alte Geschichte und Altorientalistik
  • Dr. der Philosophie (Curriculum 2014)

(Vertretung: Univ.-Prof. Dr. Dirk Rupnow)

Frau ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Fink-Naumann ist die Studienbevollmächtige für folgende Studien:


  • BA Musikwissenschaft
  • MA Musikwissenschaft
  • Diplomstudium Musikwissenschaft

ao. Univ.-Prof. Dr. Lukas Madersbacher ist der Studienbevollmächtige für folgende Studien:


  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstwissenschaft
  • Diplomstudium Kunstgeschichte

Mag. Dr. Ingrid Böhler ist die Studienbevollmächtige für folgende Studien:


  • BA Geschichte
  • MA Geschichte
  • Diplomstudium Geschichte

Dr. Martin Auer (ab 1.12.2022) ist der Studienbevollmächtige für folgende Studien:


  • BA Archäologien
  • MA Archäologien

Dr. Sebastian Fink ist der Studienbevollmächtige für folgende Studien:


  • BA Classica et Orientalia
  • MA Alte Geschichte und Altorientalistik
  • MA Antike Welten

Prof. Dr. Andreas Oberprantacher ist der Studienbevollmächtige für folgende Studien:


  • BA Philosophie
  • MA Philosophie
  • MA Peace and Conflict Studies

Univ.-Prof. Dr. Ingo Schneider ist der Studienbevollmächtige für folgende Studien:


  • BA Europäische Ethnologie
  • MA Europäische Ethnologie

Studienvertretung


Alte Geschichte und Altorientalistik, Classica et Orientalia ↓↑

Nikolaus Baumgarthuber, Julia Hackhofer, Sebastian Knoflach
  stv-cleo@oeh.cc


Archäologien ↓↑

Ilaria Ottaviani, Lorenz Gohmar, Kathrin Schuchter
  stv-archaeologien@oeh.cc


Geschichtswissenschaften ↓↑

Charlotte Zeiski, Julia Dibiasi, Johannes Pirchner
  stv-geschichte-oeh@uibk.ac.at


Europäische Ethnologie ↓↑

Laura Gander, Veronika Goller, Johannes Klocker
  stv-europaeische-ethnologie-oeh@uibk.ac.at


Kunstgeschichte ↓↑

Christina Salsa, Vanessa Schnetzer
  stv-kunstgeschichte-oeh@uibk.ac.at


Musikwissenschaft ↓↑


Philosophie ↓↑

Victor Bervoets, Eva Hupfer, Johannes Schoissengeyer
  stv-philosophie-oeh@uibk.ac.at


Doktoratsstudium Phil.-Hist. ↓↑

 

Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung ↓↑

Lisa Olsen, Selina Mittermeier, Heinrich Kastelic, Caroline Raffl
 stv-la.geschichte@oeh.cc


Stipendien und Förderungen

Umfangreiche Informationen zum vielfältigen Angebot an Förderungen, Preisen und Stipendien finden Sie auf der Homepage des Vizerektorats für Forschung  

 

Informationen zur "Richard & Emmy Bahr-Stiftung"

 

NEU! Ausschreibung des Marianne-Barcal-Preises 2022 der Landeshauptstadt Innsbruck

Dieser Preis ist für Abschlussarbeiten (Diplom-, Masterarbeiten, Dissertationen) an der Universität Innsbruck aus den Geschichts- und Politikwissenschaften sowie verwandten Fächern vorgesehen. Deadline: 05.01.2023.

 


Wichtige Informationen für Studierende in MA- und Doktoratsstudien


Nach oben scrollen