|
Masterstudium Erdwissenschaften
Wahlmodule
Ein Teil der Studienleistungen des Masterstudiums Erdwissenschaften ist durch 8 Wahlmodule zu erbringen. Dabei handelt es sich um Studienleistungen
1. aus sieben zusammengehörenden, vertiefenden Modulen, die aus den Bereichen
- Geologie (Module 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 13)
- Mineralogie und Petrologie (Module 14, 15, 16, 17, 18, 20 und 21) zu wählen sind
sowie
2. ein Modul
- aus den Modulen 12 oder 19 oder
- aus den Modulen 22 oder 23 oder
- Modul 24 oder
- Modul 25
Wahlmodule
Modul 6. Angewandte Geologie (2)
Lernziel
Die Studierenden haben fortgeschrittene Kenntnisse in praktischer Geologie, die es ihnen ermöglichen, ingenieurgeologische und hydrogeologische Fragestellungen zu lösen.
|
7,5 ECTS-AP
|
Hydrogeologie (2), VO1
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt ausgewählte Aspekte der Hydrogeologie und vermittelt den Forschungsstand in diesem Gebiet.
Hydrogeologie (2), UE1
Inhalt
Die Übungen dienen zur Vertiefung der in der Vorlesung besprochenen theoretischen Grundlagen und Konzepte.
Ingenieurgeologie (2), VO2
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt ausgewählte Aspekte der Ingenieurgeologie und vermittelt den Forschungsstand in diesem Gebiet.
Ingenieurgeologie (2), UE1
Inhalt
Die Übungen dienen zur Vertiefung der in der Vorlesung besprochenen theoretischen Grundlagen und Konzepte.
|
2,0
1,0
4,0
0,5
|
Modul 7. Paläontologie
Lernziel
Die Studierenden besitzen Kompetenzen in der Bestimmung und Interpretation von makro- und mikroskopischen Fossilien.
|
7,5 ECTS-AP
|
Biostratigraphie, VU2
Inhalt
Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist der Einsatz von Leitfossilien in der Biostratigraphie alpiner Ablagerungen.
Mikropaläontologie, VU2
Inhalt
Im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung steht die Erarbeitung des Wissens über wichtige Gruppen von Mikrofossilien sowie deren Erkennung.
|
4,0
3,5
|
Modul 8. Quartärgeologie
Ziel
Die Studierenden besitzen eine profunde Kenntnis der quartären Klima- und Umweltänderungen und können Sedimente und Geländeformen, die durch diese Veränderung gebildet wurden, richtig erkennen und einzelnen Prozessen zuordnen.
|
7,5 ECTS-AP
|
Quartärgeologie & Paläoklimatologie, VO2
Inhalt
Diese Vorlesung behandelt die Evidenzen für quartäre Klimaänderungen anhand verschiedener mariner und terrestrischer Klima-Archive und bespricht die Fragen der Ursachen und Wechselwirkungen.
Quartär-Geländekurs, VU2
Inhalt
Im einleitenden theoretischen Teil und im anschließenden Geländepraktikum wird das praktische quartärgeologische Arbeiten vermittelt, mit Schwerpunkt auf Profilaufnahme und Kartierung.
|
4,0
3,5
|
Modul 9. Sedimentgeologie (1)
Ziel
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in der makro- und mikroskopischen Bearbeitung von gängigen Karbonatgesteinen sowie siliziklastischen Sedimenten bzw. Sedimentgesteinen.
Voraussetzungen
positive Beurteilung des Moduls 2
|
7,5 ECTS-AP
|
Karbonate, VU2
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Entstehung, Diagenese und Mikrofaziel von Karbonatgesteinen.
Klastika, VU2
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Sedimentation, Diagenese und Petrographie von siliziklastischen Sedimenten und Sedimentgesteinen.
|
4,0
3,5
|
Modul 10. Sedimentologie (2)
Ziel
Die Studierenden kennen die Bildungsweise von marinen und terrestrischen Sedimenten und können diese sequenzstratigraphisch interpretieren.
Voraussetzungen
positive Beurteilung des Moduls 9
|
7,5 ECTS-AP
|
Fazieskunde, VO2
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt eine Synthese der Ablagerungsräume, ihre Sedimente und Genese.
Sequenzstratigraphie, VO1
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Sedimentation, Diagenese und Petrographie von siliziklastischen Sedimenten und Sedimentgesteinen.
Erdwissenschaftliche Exkursion, EU1
Inhalt
Die in den Vorlesungen vermittelten theoretischen Grundlagen werden im Gelände vertieft.
|
4,5
2,0
1,0
|
Modul 11. Geographische Informationssysteme
Ziel
Die Studierenden können georelevante Daten in ein geographisches Informationssystem eingeben, verwalten und interpretieren.
|
7,5 ECTS-AP
|
Einführung in die geographischen Informationssysteme, VU4
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen von GIS und führt in konkrete erdwissenschaftliche Anwendungen ein.
|
7,5
|
Modul 12. Geotechnik
Ziel
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Boden- und Felsmechanik.
|
7,5 ECTS-AP
|
Einführung in die Bodenmechanik, VU2
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Grundprinzipien der technologischen und mechanischen Eigenschaften des Bodens.
Einführung in die Felsmechanik, VU2
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Grundprinzipien der technologischen und mechanischen Eigenschaften des Felses.
|
4,0
3,5
|
Modul 13. Geophysik
Ziel
Die Studierenden kennen wichtige geophysikalische Konzepte und Methoden und können geophysikalische Informationen interpretieren.
|
7,5 ECTS-AP
|
Geophysik, VO3
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Theorie wichtiger geophysikalischer Arbeitsmethoden (z.B. Seismik, Gravimetrie, Geoelektrik, Geomagnetik).
Geophysik, UE1
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung verwenden die Studierenden gängige geophysikalische Arbeitsmethoden im Feld.
|
6,0
1,5
|
Modul 14. Experimentelle Petrologie
Ziel
Die Studierenden kennen die gängigen Methoden im Fachgebiet der experimentellen Petrologie.
Voraussetzungen
positive Beurteilung des Moduls 2
|
7,5 ECTS-AP
|
Experimentelle Petrologie, VO3
Inhalt
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der experimentellen Hochdruckapparate (Hydrothermalanlage, Piston-Zylinder-Apparat, Multianvil-Apparat) vermittelt.
Experimentelle Petrologie, UE1
Inhalt
In dieser Übung werden die praktischen Übungen zu den experimentellen Techniken durchgeführt.
|
6,0
1,5
|
Modul 15. Theoretische Petrologie
Ziel
Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in theoretischer Petrologie.
Voraussetzungen
positive Beurteilung des Moduls 2
|
7,5 ECTS-AP
|
Grundlagen der theoretischen Petrologie, VO2
Inhalt
Diese Vorlesung vermittelt die thermodynamischen Grundlagen von Mineralen und geochemischen Prozessen.
Geothermobarometrie, VO2
Inhalt
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Quantifizierung physiko-chemischer Prozesse in Gesteinen (z.B. Phasengleichgewichte).
|
4,0
3,5
|
Modul 16. Kristallographie
Ziel
Die Studierenden sind in der Lage, die Struktur von Kristallen und Materialien zu verstehen, d.h. Strukturdaten zu ermitteln und zu interpretieren.
Voraussetzungen
positive Beurteilung des Moduls 2
|
7,5 ECTS-AP
|
Kristallographie, VO3
Inhalt
Vermittlung der Grundlagen der Kristallographie als auch der Kristallstrukturanalyse.
Kristallographie, UE1
Inhalt
Die Studierenden sollen in der Lage sein, einfache Kristallstrukturanalysen selbständig durchzuführen.
|
6,0
1,5
|
Modul 17. Spezielle Mineralogie
Ziel
Die Studierenden kennen die Systematik, chemische Zusammensetzungen und Kristallstruktur der natürlich vorkommenden Minerale.
Voraussetzungen
positive Beurteilung des Moduls 2
|
7,5 ECTS-AP
|
Silikate, VO3
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt die chemischen Zusammensetzungen und Kristallstrukturen der wichtigsten gesteinsbildenden Silikate.
Nichtsilikate, VO1
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt die chemischen Zusammensetzungen und Kristallstrukturen der wichtigsten gesteinsbildenden Nichtsilikate.
|
6,0
1,5
|
Modul 18. Angewandte Mineralogie
Ziel
Die Studierenden kennen die wichtigsten mineralischen als auch synthetischen Rohstoffe und ihre Entstehungsprozesse.
Voraussetzungen
positive Beurteilung der Module 16 und 17
|
7,5 ECTS-AP
|
Mineralische Roh- und Werkstoffe, VO3
Inhalt
Die Studierenden lernen die wichtigsten mineralischen Roh- und Werkstoffe (natürlich und synthetisch) und ihre Verwendung kennen.
Mineralische Roh- und Werkstoffe, UE1
Inhalt
Diese Übung dient dem praktischen Verständnis (Rechenübungen, Exkursionen) der Syntheseprozesse und der technischen Anwendung der mineralischen Roh- und Werkstoffe.
|
6,0
1,5
|
Modul 19. Materialwissenschaften
Ziel
Die Studierenden kennen die Grundlagen wichtiger technisch-mineralogischer Feststoffsysteme.
|
7,5 ECTS-AP
|
Anorganische Werkstoffe, VO3
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Stoffgruppen anorganischer Gläser, keramischer Werkstoffe und Bindemittel.
Anorganische Werkstoffe, UE1
Inhalt
In dieser Übung sollen anhand von Rechenbeispielen und Experimenten die Inhalte der Vorlesung vertieft werden.
|
6,0
1,5
|
Modul 20. Geochronologie und Isotopengeochemie
Ziel
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Isotopengeochemie und wissen über erdwissenschaftliche Anwendungen der stabilen und radiogenen Isotope Bescheid.
Voraussetzungen
positive Beurteilung der Module 2, 3 und 4
|
7,5 ECTS-AP
|
Radiogene Isotope, VO2
Inhalt
Inhalt dieser Lehrveranstaltung sind gängige Isotopensysteme, die zur Datierung geologischer und petrologischer Fragestellungen zum Einsatz kommen (z.B. K-Ar, Ar-Ar, Rb-Sr, U-Pb, Sm-Nd, Spaltspuren).
Stabile Isotopen, VU2
Inhalt
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Sedimentation, Diagenese und Petrographie von siliziklastischen Sedimenten und Sedimentgesteinen.
|
4,5
3,0
|
Modul 21. Analytische Arbeitsmethoden (2)
Ziel
Die Studierenden wissen über Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten, aber auch Fehler und Limitationen wichtiger Labormethoden im geoanalytischen Bereich Bescheid.
Voraussetzungen
positive Beurteilung des Moduls 2
|
7,5 ECTS-AP
|
Analytische Arbeitsmethoden (2), VO2
Inhalt
In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen ausgewählter analytischer Methoden besprochen.
Analytische Arbeitsmethoden (2), UE2
Inhalt
In der Übung werden die Methoden anhand von Fallbeispielen vorgeführt und von den Studierenden praktiziert.
|
6,0
1,5
|
Modul 22. Grundlagen der Global Change-Risikoforschung
Ziel
Die Studierenden kennen die grundlegenden theoretischen, methodischen anwendungsorientierten Konzepte der Mensch-Umwelt-Beziehung und können diese bei Fragestellungen aus der Global-Change- und Risikoforschung anwenden.
|
7,5 ECTS-AP
|
Grundlagen der Mensch-Umwelt-Beziehung in der Global-Change- und Risikoforschung, VO2
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen unterschiedlicher theoretischer Zugänge zur Mensch-Umwelt-Beziehung und zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie diese im Rahmen konkreter Anwendungen aus der Global-Change- und Risikoforschung umgesetzt werden können. In der Vorlesung werden Genderaspekte berücksichtigt.
Aspekte der Mensch-Umwelt-Beziehung, SE2
Inhalt
Im Seminar werden ausgewählte Aspekte von Global Change und Risiko in der Mensch-Umwelt-Beziehung schriftlich behandelt, mündlich vertiefend vorgestellt, intensiv diskutiert und evaluiert.
|
3,5
4,0
|
Modul 23. Geographie von Gebirgsräumen
Ziel
Die Studierenden kennen die Mensch-Umwelt-Zusammenhänge in Gebirgssystemen und können ökologische und gesellschaftliche Grundprinzipien in verschiedene Räume übertragen.
|
7,5 ECTS-AP
|
Grundlagen der Gebirgsraumforschung, VO2
Inhalt
In der Vorlesung werden zum einen Genese, Relief, klimatische Besonderheiten und Höhenstufung von Vegetation und Nutzung, zum anderen der Siedlungs- und Wirtschaftsraum mit seinen Höhengrenzen, seinen gebirgsinternen und -externen Verflechtungen, die Bevölkerungsentwicklung und die kulturellen Besonderheiten von Gebirgsräumen behandelt.
Vergleichende Geographie von Gebirgsräumen, VO2
Inhalt
Anhand ausgewählter thematischer Beispiele werden verschiedene Gebirgsräume der Erde miteinander verglichen.
|
3,5
4,0
|
Modul 24. Eis und Klima
Ziel
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Klimasystems der Erde mit besonderem Bezug auf die Kryosphäre.
|
7,5 ECTS-AP
|
Physikalische Glaziologie, VO2
Inhalt
Die Lehrveranstaltung behandelt den Energie- und Wasserkreislauf zwischen Atmosphäre und Kryosphäre, die Massenbilanz und Bewegung von Gletschern und polaren Eismassen in Messungen und Modellen, Gleichgewichtsgrößen und ihre Reaktion auf Klimaänderungen sowie einfache hydrometeorologische Modelle vergletscherter Einzugsgebiete.
Physikalische Klimatologie, VO2
Inhalt
Die Vorlesung behandelt die Klimaregionen der Erde, die Sonne als Energiequelle, atmosphärische Zirkulationen, Hydrosphäre und Kryosphäre, den Ozean, biochemische Kreisläufe, Aerosole, Vulkane und Klima, Energiebilanz und Treibhauseffekt.
|
3,5
4,0
|
Modul 25. Erweiterte Genderaspekte
Ziel
Die Studierenden kennen die aktuellen Forschungsansätze zu Genderaspekten und können diese sowohl in sozial- als auch naturwissenschaftlichen Disziplinen und Tätigkeitsfeldern im Sinne der Nachhaltigkeit anwenden.
|
7,5 ECTS-AP
|
Genderaspekte in der Raumplanung, VO2
Inhalt
Die Lehrveranstaltung informiert über Entwicklung und akutelle Ansätze der Genderforschung. Dabei stehen planungstheoretische Gesichtspunkte im Vordergrund, wobei insbesondere die Genderkompetenz in der Stadt-, Regional- und Fachplanung - hierbei ist vor allem die Umweltplanung zu nennen - zur Sprache kommt. Zudem finden Aspekte der feministischen Ethik in der Raumplanung Berücksichtigung.
Genderaspekte in Regionalentwicklung und Planung, UE2
Inhalt
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit ausgewählten Aspekten aus der Genderforschung - insbesondere in den Bereichen Regional- und Stadtentwicklung sowie in Ökologie- und Umweltplanung. Dabei werden die Ergebnisse der räumlichen bzw. naturwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung berücksichtigt.
|
4,0
3,5
|
|