Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
seit 2021
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Welches sind die besonderen Stärken Ihrer Fakultät?
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät vertritt als „Vollfakultät“ die Grundlagenfächer sowie alle Fächer des geltenden Rechts. Sie ist mit den anderen Rechtswissenschaftlichen Fakultäten in Österreich bestens vernetzt und verfügt über eine Reihe internationaler Kooperationen. Mit dem Diplomstudium Rechtswissenschaften, dem Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsrecht, dem Integrierten Diplomstudium Italienisches Recht sowie dem Doktoratsstudium Rechtswissenschaften und dem PhD-Studium Italienisches Recht garantiert sie die rechtwissenschaftliche Ausbildung der Universität Innsbruck als „Landesuniversität“ von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und Südtirol. Davon machen derzeit fast 4.000 Studierende Gebrauch. Das Studienangebot wird durch zahlreiche Lehrgänge und Veranstaltungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung ergänzt.
Welche Schwerpunkte wollen Sie in den kommenden Jahren an Ihrer Fakultät setzen?
Die Schwerpunkte der kommenden Jahre betreffen die Forschung, die Lehre, die Internationalität und die Arbeitsweise an der Fakultät selbst.
In der Forschung gilt es, die fächerübergreifende und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der bestehenden Schwerpunktsetzung zu verbessern, die wissenschaftlichen Beiträge in gelisteten Zeitschriften zu erhöhen und das Einwerben von Drittmitteln zu fördern.
In der Lehre sollen das Bachelor- und das Masterstudium Wirtschaftsrecht fakultätsintern evaluiert und darauf aufbauend neu ausgerichtet werden. Die Unterrichts- und Prüfungsmethoden in allen Studien sollen ebenfalls evaluiert und zukunftsorientiert ausgestaltet werden. Diese Reformen sollen sowohl eine zeitgemäße Ausbildung auf höchstem Niveau garantieren als auch die Attraktivität der Studienangebote verbessern.
Im Rahmen der Internationalität sollen die bestehenden Kooperationen in Forschung und Lehre weiter ausgebaut werden. Ziele sind Synergien in der Arbeit der ForscherInnen und interessante Zusatzangebote für die Studierenden.
Die Fakultät soll künftig – in Fortsetzung der Praxis der letzten Jahre – von Dekan und Studiendekan gemeinsam und in enger Abstimmung mit ProfessorInnenkurie und Fakultätsrat geführt werden. Besondere Bedeutung kommt dabei einem wertschätzenden und kollegialen Umgang miteinander sowie einer konstruktiven und transparenten Arbeitsweise zu. Alle Mitglieder der Fakultät sollen sich an dieser wohl fühlen und in einem angenehmen Umfeld möglichst gut arbeiten können.
Wo soll Ihre Fakultät in vier Jahren stehen?
In vier Jahren soll die Fakultät weiterhin eine „Vollfakultät“ darstellen, in Forschung und Lehre regional, national und international gut vernetzt sein, ihren Bildungsauftrag zeitgemäß erfüllen und das generierte Wissen bestmöglich in die Gesellschaft transferieren.