Dekan der Fakultät für Biologie
seit 2018
Welches sind die besonderen Stärken Ihrer Fakultät?
Die Biologie gehört zu den Schlüsselwissenschaften des 21. Jahrhunderts. Die Fakultät ist leitend an zwei von sechs Forschungsschwerpunkten der Universität, dem FSP Alpiner Raum – Mensch und Umwelt und dem FSP Molekulare Biowissenschaften beteiligt, greift wesentliche gesellschaftsrelevante Themen, wie Klimawandel, Alternsforschung, Biodiversität und Nachhaltigkeit auf und trägt damit stark zur Profilbildung und zur nationalen und internationalen Sichtbarkeit der LFUI bei.
An der Fakultät für Biologie wird eine große thematische Vielfalt von Forschungsfragen bearbeitet: Von der Krebsfrüherkennung über molekularbiologische Aspekte der Zell- und Entwicklungsbiologie, von Themen zur Umweltmikrobiologie, der pflanzlichen und tierischen (Stress)Physiologie, dem Klimawandel, Fragestellungen zur (molekularen) Ökologie und dem Naturschutz bis hin zu Untersuchung der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen.
Welche Schwerpunkte wollen Sie in den kommenden Jahren an Ihrer Fakultät setzen?
Die Fakultät soll sich auch weiterhin geleitet von wissenschaftlichen Interessen und gesellschaftlichen Bedürfnissen durch exzellente und vielfältige Forschung im internationalen und nationalen Wettbewerb sehr gut positionieren. Dafür sind die konsequente Weiterentwicklung der Schwerpunktsetzung der Fakultät in der Forschung, qualitätsvolle Besetzung der Professuren und eine erstklassige, forschungsgeleitete Lehre unabdingbar.