Alexander Ostermann

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
Alexander Ostermann

Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
seit 2021

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

 

Welches sind die besonderen Stärken Ihrer Fakultät?

Die Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik ist eine der forschungsstärksten Fakultäten der Universität. Sie erbringt regelmäßig Spitzenleistungen auf allerhöchstem Niveau, ist in internationale Kooperationen und Großforschungsprojekte eingebunden, ist äußerst erfolgreich in der Einwerbung von Drittmitteln und ist leitend an drei Schwerpunkten der Universität beteiligt, nämlich dem FSP Physik, dem FSP Scientific Computing und dem Digital Science Center. Die hohe Qualität in der Forschung spiegelt sich auch in exzellenter Lehre wider, unter anderem in den von der Fakultät geleiteten Doktoratskollegs und Doktoratsprogrammen. In Summe bietet die Fakultät ihren Studierenden ein ausgesprochen interessantes Portfolio mit forschungsgeleiteter Lehre auf thematisch topaktuellen Gebieten.

Welche Schwerpunkte wollen Sie in den kommenden Jahren an Ihrer Fakultät setzen?

Neben Budget und Infrastruktur ist eine gut durchdachte Personalentwicklung der Schlüssel für die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Fakultät und Universität. Deshalb ist Personalplanung für mich ein entscheidender Schwerpunkt der kommenden Jahre. Die Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik ist für internationale Spitzenforscher*innen ausgesprochen attraktiv. Gleichzeitig kann nur durch qualitätsvolle Berufungen das hohe Niveau der Forschung gehalten und noch gesteigert werden. Ebenso wichtig ist es aber auch, exzellente junge Wissenschafter*innen für unsere Fakultät gewinnen und dem wissenschaftlichen Nachwuchs Karriereperspektiven zu eröffnen, beispielsweise über das neu geschaffene Instrument der Tenure-Track-Stellen.
Ein seit vielen Jahren bestehendes und mittlerweile virulentes Problem ist der eklatante Mangel an Büro- und Laborflächen für unsere Fakultät. Der Neubau des Hauses der Physik wird hier zwar eine gewisse Entspannung bringen. So wie ich den sich entwickelnden Raumbedarf am Campus Technik aber einschätze, wird uns das Problem der fehlenden Räume noch viele Jahre begleiten. Das wird sicher ein zweiter Schwerpunkt meiner Tätigkeit werden.

Wo soll Ihre Fakultät in vier Jahren stehen?

Die Fakultät soll in den kommenden Jahren durch exzellente Berufungen qualitätsvoll weiterentwickelt werden. Die bereits auf hohem Niveau liegenden Erfolge der Fakultät sollen weiter ausgebaut werden, Kooperationen mit Unternehmen sollen zum beiderseitigen Profit verstärkt werden. Auch in vier Jahren soll die Fakultät wieder ein Leuchtturm der Universität Innsbruck sein.

 

Nach oben scrollen