
Ringvorlesung im WS 2022/23
Doing Fach.Didaktik
OrganisatorInnen: Birgit Mertz-Baumgartner (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät), Wolfgang Stadler (Fakultät für LehrerInnenbildung)
5. Oktober 2022 bis 1. Februar 2023
13:45–15:15 Uhr
Mehrzweckraum, Geiwi-Turm (EG)
Programm:
05.10.2022
Anke Lenzing & Eva-Maria Hirzinger-Unterrainer (Institut für Fachdidaktik)
Spracherwerbsforschung meets Fremdsprachendidaktik: Aufgabenorientierung als Potential der Interdisziplinarität?
12.10.2022
Christine Konecny (Institut für Romanistik) & Katrin Schmiderer (Institut für Fachdidaktik)
Phraseologie goes Aufgabenorientierung: Einblicke in die kooperative Entwicklung digitaler korpusbasierter Lernmaterialien für das Italienische
19.10.2022
Emanuel Klotz (Institut für Slawistik) & Wolfgang Stadler (Institut für Fachdidaktik)
Die russische Umgangssprache im typologischen Vergleich und im Klassenzimmer
09.11.2022
Ulla Ratheiser (Institut für Anglistik) & Jasmin Peskoller (Institut für Fachdidaktik)
Doing transculture: literature and classroom practice
16.11.2022
Brigitte Rath (Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft) & Nevena Stamenković (Institut für Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin)
Nicht einsprachig lesen. Mehrsprachige Chicano*a-Texte im fremdsprachlichen Literaturunterricht
23.11.2022
Gerhild Fuchs (Institut für Romanistik) & Johannes Odendahl (Institut für Fachdidaktik)
Untertöne. Ausdrucksdimensionen jenseits der Textsemantik in populärer Musik
30.11.2022
Christoph Singer (Institut für Anglistik) & Anna Passler (Sprachenzentrum)
Doing #instapoertry in the foreign language classroom: The What, the Why, and the How
07.12.2022
Gernot Howanitz (Institut für Slawistik), Caroline Bader & Ornella Kraemer (Institut für Fachdidaktik)
Das didaktische Potenzial von Literaturadaptionen im Comic
14.12.2022
Franziska Ascher (Institut für Germanistik) & Nicola Brocca (Institut für Fachdidaktik)
Game Studies und (Fremd-)Sprachendidaktik: It’s not all fun and games
11.01.2023
Eva Binder (Institut für Slawistik) & Magdalena Kaltseis (Institut für Fachdidaktik)
Was können und sollen (Spiel-)Filme heute leisten? Beispiele und Ideen für den Fremdsprachenunterricht
18.01.2023
Wolfgang Kofler & Martin Bauer-Zetzmann (Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien)
Back to School: Joseph Reschs neulateinische Dramen als Chance für den Lateinunterricht
25.01.2023
Monika Dannerer (Institut für Germanistik) & Carmen Konzett-Firth (Institut für Fachdidaktik)
Mehrsprachigkeit. (Unterrichts-)Sprachen in Interaktion?
01.02.2023
Cordula Meißner (Institut für Germanistik) & Benjamin Kremmel (Institut für Fachdidaktik)
Domänenspezifischer Sprachgebrauch: Schnittstellen zwischen Korpuslinguistik und Sprachtestung
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung – mit Unterstützung des Dekans und Studiendekans der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie der Dekanin und Studiendekanin der Fakultät für LehrerInnenbildung.
Datenschutz
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz