Montag, 12.10.2020
18:00 - 20:00 Uhr
Archäologisches Museum Innsbruck – Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität, TRIUM – Zentrum für Alte Kulturen, Universität Innsbruck, Langer Weg 11, 6020 Innsbruck
Anmeldung ist erforderlich; Anmeldung beim Veranstalter bis 08.10.20
Eintritt / Kosten: Keine
Priv.-Doz. Mag. Dr. Elisabeth Trinkl
(Institut für Antike, Fachbereich Archäologie, Karl-Franzens-Universität Graz)
Buchpräsentation:
Dr. Gertrud Nachbaur (Innsbruck)
Corpus Vasorum Antiquorum Österreich 8, Innsbruck 1 - Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Attisch Rotfigurige Keramik
Abendvortrag:
Priv.-Doz. Mag. Dr. Elisabeth Trinkl
„Charinos epoiesen" – Die Töpfer der attischen Kopfgefäße und ihre Produktionen
Attische Gefäßkeramik besticht im Allgemeinen durch ihre figürliche Bemalung. In diesem Vortrag wird das Augenmerk jedoch nicht auf die Bemalung, sondern auf die Gefäßform selbst gelenkt, die als menschlicher Kopf ausgeführt ist. Die attischen Kopfgefäße wurden mittels Modeln in Serienproduktion hergestellt, ein weiterer Unterschied zur sonstigen attischen Keramik. Sie tauchen im späten 6. Jahrhundert v. Chr. auf, mehrere unterschiedlich gestaltete Serien sind im Laufe des 5. Jahrhunderts nachzuweisen. Der Vortrag wird sich insbesondere mit der Produktion und mit den dahinterstehenden Handwerkern befassen, von denen Charinos der prominenteste ist.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungspunkten ist aufgrund der COVID19-Sicherheitsvorschriften nur mit verpflichtender Anmeldung möglich! Melden Sie sich daher zu den Vorträgen und/oder dem Abendvortrag bzw. der Buchpräsentation bitte an: Florian.M.Mueller@uibk.ac.at / 0676 - 7 39 93 40
Archäologisches Museum Innsbruck – Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität/Institut für Kulturgeschichte der Antike (IKAnt) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian M. Müller Bakk.
0043 (0)512 / 507 - 37568
Florian.M.Mueller@uibk.ac.at