Mittwoch, 06.12.2017
18:00 - 19:30 Uhr
Seminarraum VI der Kath.-Theol. Fakultät, Karl-Rahner-Platz 1, 1. Stock
Anmeldung ist nicht erforderlich
Eintritt / Kosten: Keine
Jonas Bedford-Strohm (München)
Jonas Bedford-Strohm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Medienethik der Hochschule für Philosophie München und assoziierter Mitarbeiter am Zentrum für Ethik der Medien und der Digitalen Gesellschaft (zem::dg). Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit und die ethischen Implikationen disruptiver Technologien. Er arbeitet neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit im Innovationsmanagement des Bayerischen Rundfunks.
The digital revolution has changed the way we communicate with profound implications for how we participate in the space we call “the public.” Digital trends toward network architectures, personalized individuality and automated workflows are driving a transformation of the public with significant impact on the institutions making up this public sphere. Abstract, monolithic conceptions of the one coherent public appear outdated, since technological changes like the rise of social media has reinforced a diverse spectrum of filtered publics that do not fulfill the criteria associated with the public sphere. What, then, is “the public” today? Can we even continue to use the term?
Institut für Christliche Philosophie