Mittwoch, 19.10.2016
16:00 - 19:30 Uhr
Aula, Universitäts-Hauptgebäude, Innrain 52, 1. Stock, Innsbruck
Anmeldung ist nicht erforderlich
Eintritt / Kosten: Keine
Christiane Druml & interdisziplinäres Diskussionspanel
Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt, Direktorin des Josephinum und UNESCO Lehrstuhl für Bioethik, Medizinische Universität Innsbruck
Am 19. Oktober 2005 verabschiedete die UNESCO die Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte. Zehn Jahre später rief das Internationale Netzwerk des UNESCO Chair in Bioethics (Haifa) den 19. Oktober zum Welt Bioethik Tag aus, der 2016 zum ersten Mal gewürdigt wird.
Nach der feierlichen Eröffnung mit Grußworten durch Rektorin H. Fritsch, Vizerektor B. Fügenschuh, Rektor A. Altmann, Rektorin S. Schindler und wiss. Leiterin S. Perkhofer spricht die Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt C. Druml zu "Menschenwürde und Menschenrechte - Leitmotive der Bioethik".
Im Anschluss folgt eine Diskussion zu "Was ist heute noch privat? Medizinische Forschung in Zeiten von Big Data".
Unter Moderation von V. Stühlinger, Research Committee for Scientific and Ethical Questions, UMIT diskutieren:
Bioethik Netzwerk ethucation (MUI) - Österr. Niederlassung des International Network, UNESCO Chair in Bioethics (Haifa) in Kooperation mit:
WuV, LFU, MCI, UMIT, fhg, KEK, AMSA, ELSA
Ao.Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Werner-Felmayer
0512900370341
gabriele.werner-felmayer@i-med.ac.at
Dr.in Verena Stühlinger, LL.M.
Verena.Stuehlinger@umit.at