![]() ![]() |
![]() Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte
Universität Innsbruck ![]() EViewsEViews ist ein kommerzielles Softwarepaket der Firma Quantitative Micro Software, das speziell für ökonometrische Anwendungen entwickelt wurde. Gegenüber Konkurrenzprodukten zeichnet sich EViews neben der einfachen Bedienbarkeit und einer sehr klar strukturierten Programmiersprache vor allem durch Stärken im Bereich der Zeitreihenökonometrie aus. Darüber hinaus eignet sich EViews hervorragend für Modellsimulationen.Mit dieser Seite versuchen wir Ihnen den ersten Zugang zum Arbeiten mit EViews zu erleichtern. Vorbemerkung: Wie die meisten angesächsischen Programme verwendet auch EViews einen Punkt '.' als Dezimaltrennzeichen anstelle eines Kommas (,) wie in Mitteleuropa üblich. Deshalb empfiehlt es sich, in der Windows Systemsteuerung unter 'Regions- und Sprachoptionen' den Punkt (.) als Dezimaltrennzeichen und das Komma (,) als Symbol für Zifferngruppierungen einzustellen. So geht's: Umstellung Punkt - Komma in Windows XP Ein Crash Kurs in EViewsFlash-Lektionen:AnwendungsbeispieleArbeiten mit den PENN World Tables: Es gibt eine umfangreiche Diskussion darüber, inwieweit stärker in den Welthandel integrierte Länder ökonomisch erfolgreicher sind. Die Penn World Tables (PWT) enthalten international vergleichbare Daten für die meisten Länder dieser Erde. In diesem Beispiel wollen wir zwei Variablen von der Hompage der PWT herunterladen, in EViews importieren und grafisch darstellen.
Arbeiten mit den 'World Development Indicators' der Weltbank: Die 'World Development Indicators' der Weltbank enthalten mehr als 800 Indikatoren für fast alle Länder dieser Welt. Ein Teil dieser Daten sind über die Homepage der Weltbank frei verfügbar.In diesem Beispiel verwenden wir diese Daten um zu untersuchen, wie der Zusammenhang zwischen Kindersterblichket ('Mortality rate, under-5 (per 1,000)') und pro-Kopf Einkommen ('GNI per capita, PPP (current international $)') für das Jahr 2005 aussieht.
Programmieren in EViews
Beispielprogramme
Kontakt: herbert.stocker@uibk.ac.at ![]() |