Postcards from the Field
Innsbruck Ecology and Biodiversity scientists share their fieldwork
10 March 2023 Liebe Magdalena, Bei der heurigen Schneespurenexkursion am 10. März von Grinzens aus gab's zugegebenermassen nicht viel Schnee – das hat aber weniger ausgemacht als man vermuten könnte: wir haben gaaanz viele Spuren gefunden und interpretiert und nebenbei auch noch über diverse tagesaktuelle Themen inkl. Interessenskonflikte diskutiert (Biber, Wolf/Schaf, Honigbiene/Wildbienen, Fichtenmonokultur/ Borkenkäfer, etc.). Und jetzt freuen sich die Studierenden der LV „Biodiversität im Freiland“ schon sehr auf die anderen elf Themen, an die sie bei dieser LV herangeführt werden! 😊 Liebe Grüße, Florian P.S. Photos aufgenommen von Valerija Kovacevic und Luka Zickert. |
Research Group Molecular Ecology |
October 2022 Liebe Magdalena, wir haben diesen Sommer richtig gut genützt um für unsere Masterarbeiten in allen Ecken und Enden von Innsbruck und Umgebung Ameisen und Spinnen zu sammeln. In den Tagschichten gab das sehr viel Sonne und Schweiß, in den Nachtschichten viel Mond und Adrenalin (bei Polizei-Begegnungen, die aber alle gut ausgingen 😉)…hatten viel Spaß bei der Teamarbeit und sind schon gespannt was dann im Labor rauskommt! Herzliche Grüße, KIM (Kelly & Iris & Marion) P.S.: Noch einmal ein RIESEN Dankeschön an unser „Helferteam“ mit Alice, Fabian, Gernot, Julia und Kathi! 😊 |
Research Group Molecular Ecology |
25 August 2022 Liebe Magdalena, wir senden liebe Grüße von einer unserer Beprobungen in Obergurgl. In unserem Freiland-Labor in Obergurgl (direkt nebeneinanderliegende Gletschereinzugsgebiete mit verschiedenem Vergletscherungsgrad) messen wir das Wachstum von Primär- und Sekundärproduzenten in den Fließgewässern. Dabei erheben wir auch die Produktion und den Transfer der ungesättigten Omega-3- und Omega-6- Fettsäuren im Nahrungsnetz, diese sind in solchen extremen Lebensräumen nämlich mitentscheidend für eine erfolgreiche Entwicklung und Fortpflanzung der Tiere. Warum machen wir das? Unsere Forschungsarbeit versucht, bisher unbeachtete Konsequenzen des Gletscherrückgangs für Nahrungsnetze in solchen Fließgewässern zu beziffern. Übrigens: der Inn wird von mehr als 70 Gletschern gespeist. Wie wird er wohl ohne den Gletschereinfluss aussehen und funktionieren? Kann das „System Fließgewässer“ mit dem aktuellen Tempo des Wandels mithalten? Wir waten also durch die derzeit sehr abflussstarken Bäche, schrubben den Aufwuchs vom Bachbett (v.a. Maria Chiara), suchen nach aquatischen Insektenlarven und filtern das oft dunkelgraue Wasser. Nebenbei erkennen wir mit freiem Auge den jährlichen, und insbesondere heuer auch den monatlichen Schwund der Gletscher in diesen Einzugsgebieten. Wir sind jedenfalls gespannt, wie das weitergehen wird und schicken liebe Grüße ans Institut, Maria Chiara, Marcus, Georg |
River and Conservation Research Group |
August 2022 Das Tierökologie Zertifikat T-Shirt im Freilandeinsatz: die beiden Techniker Herbert + Mario auf der Kaserstattalm im Stubaital. Im Hintergrund die Gestänge der Rainout-Shelter (nach dem „Rewetting“, also nachdem die Zeltfolien entfernt wurden) und die automatischen Licor-Bodenatmungs-Hauben. |
25 July 2022 Hallo Magdalena, am Freitag fand wieder die jährliche Mahd auf der Kaserstattalm-Forschungsfläche statt. Heuer mit einer besonderen Eskorte auf dem Weg zur Messfläche: zwei Auerhähne spazierten im Wald ruhig nebeneinander entlang der Forststraße und ließen uns schließlich bei einer Wiese passieren. Sonnige Grüße, Mario und Herbert |
Research Group Functional Ecology |
11 Juli 2022 Liebe Magdalena, |
Research Group Molecular Ecology |
01 July 2022 Hi Magdalena, Many greetings from 34 degree warm basecamp in Ulog. |
Fluvial Ecosystem Ecology |
30 Juni 2022 Liebe Magdalena, mit 150 Bachelor-Studierenden fand heuer endlich wieder die Interdisziplinäre Exkursion am Patscherkofel statt! Wir haben zwei der acht Lehrveranstaltungs-Teile abgehalten, hatten unser Feldlabor dabei und haben tolle Tiere entdeckt, aber auch noch vieles mehr … Marlene, Birgit & Florian |
Research Group Molecular Ecology |
19 Juni 2022 als Vorbereitung für den Kurs „Praxis der alpinen terrestrischen Tierökologie“ in Obergurgl in der ersten Juli-Woche haben wir zwischen 1900 und 2800 m Seehöhe die Fallen gesetzt (teils mit Murmeltiersicherung via Drahtkalotten 😊) und die Bodenproben genommen. Nach der Extraktion der Tiere im Labor werden wir die Bodenstücke gemeinsam mit den Studierenden wieder zurückbringen, denn in diesen Höhen wachsen Böden sehr langsam. Lieben Gruß, Birgit und Florian mit Julia und Julian |
Research Group Molecular Ecology |
16 Juni 2022 Liebe Magdalena, Wir sind zur Zeit viel auf Hummelfang hoch über Innsbruck bei guter Aussicht und Laune :-) |
Research Group Molecular Ecology |
10 Juni 2022 An insight into our field trip "Structure and function of mountain ecosystems". With 22 students and experts in the field of geology, wildlife biology and botany, we discuss many aspects that affect the social ecology of mountain systems, such as landscape forms, settlement, land-use changes, biodiversity and Natura 2000 areas in the Eisack and Etsch valleys. We see and analyse many interesting aspects, but we also have a lot of fun. Ulrike and Erich |
Research Group Ecosystems and Landscape Ecology |
09 Juni 2022 Liebe Magdalena, wir haben ein Nest der Ernteameise Messor structor nach 18 Jahren wieder gefunden … der türkis-grüne Haken, den Florian 2004 in der Nähe von Retz im Weinviertel gesetzt hat, ist schon etwas verwittert, aber er hat sich wacker gehalten, genauso wie das Ameisennest … einige ArbeiterInnen wandern in RNAProtect, aber mehrere Königinnen sind in dem Nest und sichern das Fortbestehen. Wir haben nach langem Suchen zwar auch weitere Nester gefunden (allerdings ohne Haken), aber die Lebensräume haben sich verändert, viele sind inzwischen leider deutlich verbuscht und mit geschlossener Grasnarbe. Auch in Vertretung für den Rest des Ernteameisen-Teams senden einen lieben Gruss, Iris & Birgit |
Research Group Molecular Ecology |
18. Mai 2022 Cubillas Reservoir, Spain: our Innsbruck participants doing gas emission measurements Ruben |
Lake and Glacier Research Group |
2. Mai 2022 Wir waren mit unseren Studierenden letzte Woche auf Projektstudie am Piburger See, Ruben |
Lake and Glacier Research Group |
April 2022 Liebe Magdalena, am 4. April 2022 fand die heurige "Scheespuren-Exkursion" im Rahmen von EX "Biodiversität im Freien" von Grinzens aus statt. Wir hatten großes Glück, da es kurz davor geschneit hatte und am Exkursionstag aber die Sonne schien. Da war es für die 17 Studierenden nicht schwierig, bei guter Laune loszuziehen ... und tatsächlich fanden wir auch alles, was das Spurenherz begehrt, von diversen Trittsiegeln, Fraßspuren einer Maus an einem Fichtenzapfen, Haaren eines Rehs sowie von einem räuberischen Säugetier abgebissenen Vogelfedern (Amsel? Tannenhäher?) zu den Ringelspuren eines Dreizehenspechts auf der Suche nach süßem Phloemsaft. Liebe Grüße, Florian Der Student Daniel Egger hat diese eindrucksvolle Collage zusammengestellt |
Research Group Molecular Ecology |
11 Oktober 2021 Liebe Magdalena, Gleich am ersten Sonntag des Semesters (10.10.2021) haben sich die Studierenden ordentlich ins Zeug geschmissen – und bei zunehmend besserem Wetter ist in der PJ Biodiversität einheimischer Lebensräume so richtig gute Laune aufgekommen 😊. Liebe Grüße, Timo und Florian |
Research Group Molecular Ecology |
21 September 2021 Liebe Magdalena, wir sind mittlerweile auf unserer Exkursion in Tepelena gelandet, wo wir unsere Praktikumsphase absolvieren. In vier Arbeitsgruppen sind wir unterwegs und erforschen Treibhausgase, Mikroplastik, Vogeldiversität und Prosopistoma pennigerum, die seltenste Eintagsfliege Europas ;-). Für Prosopistoma haben wir auf unserer zweitägigen Bootsbefahrung über 70 km Fluss durch regelmäßige Probenahmen ein Dichtemaximum in der Nähe von Kelcyra festgestellt. Ebendort haben wir dann Mikrohabitate beprobt und unsere Fliessrinne für einen Feldversuch zur Messung der Driftresistenz aufgebaut. Am Ende sitzen wir jetzt vor dem Mikroskop und können hoffentlich bald etwas über die Habitatpräferenz dieses in Europa sonst fast verschwundenen Tierchens aussagen. Die Birdwatcher-Gruppe ist im gesamten Einzugsgebiet fast so mobil wie ihre Beobachtungsobjekte. Für Mikroplastik wurden während unserer ganzen bisherigen Ausfahrt Proben gesammelt und diese werden jetzt ausgewertet - da muss dann der Küchenofen als Trockenofen herhalten. Und die Treibhausgase erforschen wir in einem Abschnitt der Vjosa mit besonders eindrucksvoller Morphologie unmittelbar vor unserer Haustüre. lg, gabriel |
Fluvial Ecosystem Ecology |
16 September 2021 Liebe Magdalena, Wir sind mitten in unserer grossen Exkursion an die Vjosa in Albanien. Derzeit erforschen wir noch die Zubringer im griechischen Pindos-Gebirge. Unter dem Motto "Landschaftsdiversität erfahren" wandern wir durch wilde Schluchten und über weite Schotterfelder. Flussmorphologie lernen wir dabei sozusagen nebenbei und jedenfalls aus erster Hand, manchmal fühlen wir uns wie Wolf oder Bär in der einsamen Landschaft. Der Ursprung der Vjosa ist jedenfalls von einer sehr grossen geologischen Diversität geprägt, die drückt sich auch in Karstphänomenen und warmen Quellen aus. Wie gut, dass da neben einem Kescher und einer Lupe immer auch eine Badehose im Rucksack ist. Lg aus Konitsa, Gabriel |
Fluvial Ecosystem Ecology |
12 Juli 2021 Liebe Magdalena, liebe Alle, nach einer super Woche in Obergurgl haben wir 22 Studierenden die Tierökologie-Exkursion 2021 mehr als positiv beendet (aber CoV-negativ natürlich 😉). Im Grunde würden wir gerne noch eine Woche dranhängen, aber die Kleidung geht langsam zu Neige und die Mittagsjause vom Mini Spar schmeckt nicht mehr so gut wie am ersten Tag. An das vorzügliche Essen im Unizentrum könnten wir uns allerdings gewöhnen. In diesem Jahr haben wir uns hauptsächlich mit der Sukzession im Rotmoostal, am Fuße des Rotmoosferners, beschäftigt und mit eigenen Augen den Rückgang der Gletscher sehen können. Schon am ersten Tag waren wir begeistert von der Vielfalt an Tieren und Pflanzen im hintersten Ötztal, was uns bei der Biodiversitäts-Challenge zugutekam. Diese konnten wir durch unsere Expertise problemlos für uns entscheiden (die letztjährigen Gruppen waren uns leeeeeeider nicht gewachsen). Vom Tiroler Grauvieh über den Bartgeier bis hin zum Tüpfel-Enzian und einigen besonderen Wolfsspinnen war es uns möglich, über 300 Arten zu beobachten, fotografieren und zu bestimmen. Ein großes Dankeschön geht an Julia, Teresa, Vera, Birgit, Florian, Rüdiger, Reinhard, sowie an Barbara, Iris und Julia und zu guter Letzt an den köstlichen Zirbeler. Marcus, Fabian V., Eric, Andrea, Fabian K., Nils, Max, Valentin, Jessi, Anna-Maria, Teresa, Daniel, Judith, Elisabeth, Sandra, Vicky, Kathi, Magdalena, Andi, Julian, Marius, Lukas |
Research Group Molecular Ecology |
29 June 2021 ... ein Schnappschuss vom Kurs 'Ökologie der Hochgebirgsgewässer' diese Woche in Obergurgl. Barbara, Vanessa, Georg, Leo |
River and Conservation Research Group |
16 June 2021 Liebe Magdalena, sonnige Grüße aus dem Stubaital vom Techniker-Team! Mario und Herbert |
Research Group Functional Ecology |
07 Juni 2021 Im Rahmen der Nationalparkexkursion 2021 konnten wir mit 22 Studierenden das UNESCO Weltnaturerbe „Buchenwälder“ im Nationalpark Kalkalpen besuchen. Gemeinsam mit den Buchenwäldern im niederösterreichischen Wildnisgebiet Dürrenstein sind diese Buchenwälder das einzige Weltnaturerbe in Österreich. Christian Newesely |
Research Group Ecosystems and Landscape Ecology |
01 Juni 2021 Liebe Magdalena, am Samstag, 29. Mai 2021, haben Timo und ich eine Exkursion im Rahmen der LV „Biodiversität im Freiland“ geleitet (natürlich unter Berücksichtigung aller CoV-Auflagen; die Studierenden, die auf dem Photo näher beisammen zu sehen sind, wohnen im selben Haushalt; vielen Dank den Photographinnen Sabrina Achhorner und Christine Schachner). Das Exkursionsmotto war „Arten Tirols“ und mehr als 20 begeisterte Studierende haben Arten gefunden, zu denen wir im Rahmen des Tierökologie-Zertifikats (https://www.uibk.ac.at/ecology/tieroekologie-zertifikat/) schon Steckbriefe veröffentlicht haben. Die Gschichtln zu diesen Arten gemeinsam zu entdecken hat uns allen viel Spaß gemacht. Einige der Studierenden haben vor, gleich beim ersten Termin im Oktober das Zertifikat zu den 250 Tierarten zu absolvieren! Liebe Grüße, Florian |
Research Group Molecular Ecology |
17 May 2021 Hallo Magdalena, liebe Grüße aus der grünen Steiermark, wo wir den CO2 Multiplexer um einen H2O Isotopen Analyzer erweitert haben. (Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein und in Wolken gehüllter Grimming im Hintergrund) Jesse & Herbert |
Research Group Functional Ecology |
04 Mai 2021 Liebe Magdalena, beste Grüße vom Praktikum Ökologische Bewertung im Master Ökologie und Biodiversität am Inn und Völser Gießen! Coronabedingt getestet, Abstand und/oder Maske! LG, Vanessa, Georg und Leo |
River and Conservation Research Group |
15 April 2021 Liebe Magdalena, Unsere Exkursion „Biodiversität im Freiland“ durfte mit negativem COVID-19 Test und unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wieder in Präsenz stattfinden. Ziel war die Biodiversität im Fluss (Inn bei Zirl)! LG, Leo |
River and Conservation Research Group |
April 2021 Servus zusammen, luftige Grüße aus Mieming, wo derzeit die neu errichtete Messstation (FAIR - Forest-Atmosphere-Interactions-Research) mit weiterer Sensorik bestückt wird. Mehrere Institute der LFU Innsbruck werden dort über die kommenden Jahre hinweg gemeinsam die Interaktionen von Wald und Atmosphäre über viele Skalen hinweg untersuchen. Albin, Felix und Kathi Fotos: Klemens Weisleitner |
Research Group Biometeorology |
06 März 2021 Liebe Ökologinnen und Ökologen, die Exkursion “Spuren im Schnee” (Teil der Lehrveranstaltung „Biodiversität im Freiland“) lockte heute zwanzig Bachelor-Studierende auf den Berg und wie zu sehen, genossen alle Beteiligten diesen Tag. Florian M. Steiner |
Research Group Molecular Ecology |
27 September 2020 Liebe Magdalena, liebe Alle, nach dem entbehrungsreichen Corona-Semester im Sommer 2020, dem viele Exkursionen zum Opfer fielen, konnte die Exkursionswoche zum Modul „Alpine terrestrische Tierökologie“ in Obergurgl letztlich doch stattfinden. Als kleine Motivation wurde eine Diversität-Challenge gestartet. Wenn die StudentInnen es trotz herbstlicher Verhältnisse schaffen würden, die gefundenen Artenzahlen der letzten Jahre zu übertreffen, würden alle mit einer Überraschung belohnt werden. Bei den Exkursionswanderungen zum Zirmkogel, ins Rotmoostal und auf die Hohe Mut wurden fleißigst Arten gesammelt, fotografiert und bestimmt. Obwohl bei der Schneehuhnerhebung kein Huhn zu hören oder zu sehen war, und im Rotmoostal ein eisiger Gletscherwind wehte, wurde die Diversität-Challenge trotzdem gewonnen. Bei der Exkursion wurden Bartgeier bei sozialer Interaktion im Flug beobachtet, die Aussichten waren atemberaubend und das Wetter war für den frühen Herbst äußerst gnädig. Es blieb bei den Exkursionen weitestgehend trocken, war bei der Wanderung zum Zirmkogel sogar lange sonnig und regnete nur an Labortagen. Von Schnee blieben wir während der Wanderungen gänzlich verschont. Auch das Essen im Universitätszentrum war exzellent, die Spielerunden am Abend äußerst unterhaltsam, trotz zwischenliegender Baby-ElefantInnen, die Duschen heiß und die Betten bequem. Alle TeilnehmerInnen blieben gesund. Alles in Allem eine äußerst gelungene Exkursion in die Flora und Fauna alpiner Gelände. Alexander, Elvis, Fabio, Janin, Jeffrey, Laura, Lorenz, Marc, Maria, Michael, Patrick, Pauline, Sebastian, Theresa, Valentin, Vanessa (Studierende des Master Ökologie und Biodiversität) mit Julia, Florian, Teresa, Birgit, Rüdiger, Vera und Reinhard (Seniors des Instituts für Ökologie) |
Research Group Molecular Ecology |
15 September 2020 Liebe Magdalena, Mit dieser kleinen Auswahl von Eindrücken möchte ich mich bei allen KollegInnen herzlich für diese Zeit bedanken. Constantin |
Research Group Ecosystems and Landscape Ecology |
13 September 2020 Seit einigen Wochen sind wir fünf im Rahmen unserer Bachelorarbeiten und als Vorbereitung für ein großes Projekt einer heimischen Ameisenart mit dem Namen Lasius fuliginosus auf der Spur. Diese Art zeichnet sich durch einen bis jetzt wenig erforschten Mutualismus zwischen den Ameisen und verschiedenen Pilzen aus, was eine ganz spezielle Kartonneststruktur der Nester zur Folge hat. Genau diese Nester gilt es zu finden und zu beproben. Wenn die Tiere bald nicht mehr so aktiv sind und sich in ihre unterirdischen Gänge zurückziehen, werden wir uns ins Labor begeben und mittels DNA-Analysen hoffentlich mehr über deren Verbreitungsverhalten in verschiedenen Höhenstufen erfahren. Bleibt gespannt! Liebe Grüße, Anna, Jaqueline, Stefanie, Sabine und Adriana |
Research Group Molecular Ecology |
25 August 2020 Hallo Magdalena, wir haben am letzten Donnerstag den Messturm auf der Kaserstatt-Waldfläche nachjustiert, neu abgespannt und weitere Sensorik montiert. Die besondere Schwierigkeit dabei lag darin, das Netradiometer, welches auf einem Schöne Grüße aus luftigen Höhen, Mario und Herbert |
Research Group Functional Ecology |
14 August 2020 Hi all, Greetings from the ForHot research site in Hveragerdi, Iceland where I am studying warming effects on soil respiration. Here I'm measuring heterotrophic respiration at the longest known in situ warming experiment, with more than 50 years of warming! Cheers, Fabrizzio |
Research Group Functional Ecology |
22 June 2020 Hoch hinauf geht es für die TeilnehmerInnen des Schneehuhn-Kartierungsprojektes im Zillertal. Seit Pfingsten sind Studierende der Uni Innsbruck und Mitarbeiter des Naturparks Zillertal damit beschäftigt, die Dichte der Schneehuhn-Population in der Region zu erheben. Bereits in den frühen Morgenstunden beginnt die Suche nach den Männchen, die durch ihren „Gesang“ - ein lautes, Hunderte Meter weit zu hörendes Knarren - auffallen. Mittels Klangattrappen werden die Hähne zum Rufen „herausgefordert“. Aber auch Trittsiegel, Federn, Losung und Schneehöhlen dienen als Nachweise. Wir untersuchen damit, in welchen Höhen sich die Tiere bevorzugt aufhalten. Indem deren Fundorte mittels GPS exakt erfasst und protokolliert werden, entsteht eine detaillierte Übersicht über den Lebensraum von Lagopus muta, dem Alpenschneehuhn im Zillertal. Elisabeth Weninger für das Raufußhühnerteam |
Research Group Molecular Ecology |
28 May 2020 Jungbäume aus dem Postpaket Akira's Versuchsanlage im Botanischen Garten wird neu bepflanzt, 4 junge Eichenbäume dazu kamen gestern im Paket und haben den Transport offensichtlich gut überstanden. Alle Interessierten können sich gerne bei einem Bummel durch den Botanischen Garten selbst davon überzeugen. |
Research Group Functional Ecology |
21 April 2020

Haben unsere erste virtuelle Exkursion heute in einer Zoomkonferenz zu 47 (hat problemlos geklappt, nur ungewohnt, dass bei >30 TN auf zwei Bildschirmansichten aufgeteilt) nachbesprochen und nach enthusiastischer Zustimmung der Studierenden einen Tweet dazu abgesetzt:
https://twitter.com/Mol_Ecol/status/1251828196246532096
und noch ein Video-Interview mit Florian Steiner dazu:
https://www.instagram.com/p/B_maCMQC5T_/?igshid=r9vp25d57w4n
Research Group Molecular Ecology |
10 March 2020 Liebe Grüße von der ersten Exkursion („Spuren im Schnee“, 7.3.2020) der neuen LV "Biodiversität im Freiland", die jetzt Teil des WM1 im Bachelorstudium ist. 24 sehr engagierte Studierende haben vom Ortskern Grinzens bis zur Nederhütte auf 1600 m Seehöhe spannende Beobachtungen gemacht. Und am Berg schmeckt die Jause am besten! Florian M. Steiner, Molekulare Ökologie |
Research Group Molecular Ecology |
9 December 2019 Hi, after almost 3 month of intensive fieldwork in Peru my time here soon comes to an end. In the first week I had company from Georg and Fabien and we installed the eddy station, took part in a glaciology conference of our local partners from ANA and had a pretty good time. After that I did a lot of fieldwork, using the EcoBot, planting potatoes with local farmers, fighting angry dogs, joining Rolando for his fieldwork, setting up a new AWS in the Coordillera Blanca (first weather station ever in the Coordillera Negra!), taking crop samples, talking and negotiating with farmers and locals and solving many many little problems! Cheers, Lorenz |
Research Group Biometeorology |
November 2019 During 11-14 November, 31 scientists from 16 different countries met within the frame of the 2nd international COS workshop organized by the Biometeorology group at the University Center Obergurgl in order to discuss the most recent insights regarding carbonyl sulfide (COS or alternatively OCS). The topics presented ranged from the COS exchange from soils, leaves, terrestrial ecosystems and the ocean to the global budget of COS and its isotopologues, and attempts to close it. Ample time was given to informal discussions, during coffee breaks or a hike through the snow, and when all left Obergurgl with a lot of new ideas for future research in mind. Georg and his group Biomet |
Research Group Biometeorology |
18 November 2019
|
Lake and Glacier Research Group |
8 October 2019 Hi! For the last weeks I have been at the Biosphere-2 in Arizona. This is a huge facility, hosting the largest greenhouse in the world, including a whole tropical rainforest system! Together with huge group of scientists we study the effects of drought on the C cycle of rainforest ecosystems. Best from the desert! Johnny P.S. the desert is on climate strike as well! |
Research Group Plant, Soil and Ecosystem Processes |
September 2019 mid September Georg, Lorenz and Fabien headed towards Peru to bring and set up instrumentation for the “AgroClim Huaraz” project. Georg is back again, we are looking forward to news from Lorenz. |
Research Group Biometeorology |
28 August 2019 Grüße aus dem Nationalpark Hohe Tauern! Dort haben wir erfolgreich nach Hummeln gejagt und viele Ameisen, dank unseres selbstkonstruierten Ameisensaugers, gesammelt! Vroni und Sabrina |
Research Group Molecular Ecology |
12 July 2019 Liebe Magdalena, der alpine Tierökologiekurs in Obergurgl ist heuer noch interdisziplinärer - Vera zeigt uns Charakterarten der verschiedenen Höhenstufen. Das Gletschervorfeld bietet eine spannende Sukzessionsabfolge und seit heute wissen wir: im Regen lassen sich Vögel schlechter kartieren, als bei gutem Wetter :-) Liebe Gruesse, Julia, Eva, Birgit, Florian & 13 hochmotivierte Studierende sowie Reinhard und Rüdiger |
Research Group Molecular Ecology |
26 June 2019 liebe Gruesse aus dem Gletschervorfeld im Rotmoostal, Fallen wurden fängig gemacht und Bodenproben genommen – alles bereit für den Kurs „Praxis der Alpinen Tierökologie“ im Juli! Birgit, Florian, Julia und Rüdiger mit Unterstützung von Eva und Sylvia |
Research Group Molecular Ecology |
20 December 2018 Hello again from Mieming While others decorate their Christmas tree we installed the 30m measurement tower at the forest field site in Mieming. Ideal preparations by our technicians, heavy machinery, lots of manpower and a “flying construction worker” made things running smoothly and swiftly. Merry Christmas to everyone Georg and Albin |
Research Group Biometeorology |
13 December 2018 Greetings from Mieming, where currently the new forest field site is established with heavy machinery in use. The foundations were built, components of the 30m tower just arrived and will be mounted next week. The site will be used jointly by the institutes of Ecology, Atmospheric and Cryospheric Sciences, Botany and Geography. Georg, Herbert and Albin |
Research Group Biometeorology |
26 November 2018 Greetings from Lunz am See and from Mondsee, with weather conditions being less than optimal we moved our flux measuring equipment from Lunz am See, where we were measuring for the past four years, to Mondsee. The flux tower will be in operation at the shore of the Limnology Institute at Mondsee within the frame of the ALCH4 project for the next year. Kathi and Albin |
Research Group Biometeorology |
16 October 2018 Greetings from Kaserstattalm, We are currently running the calibration campaigns of our LTER microclimate stations. We align sensors that are in long-term continuous use with newly calibrated sensors. Mario and Herbert |
Ecosystem Research and Landscape Ecology |
18 September 2017 Greetings from Timmelsjochsee! Sampling melanic Daphnia ‘zschokkei’ for a study on speciation and hybridisation in water fleas. They’re all sitting at the bottom of the lake where it’s deepest and obviously I will need a longer line for my plankton net next time… Cheers, |
Research Group Molecular Ecology |
"Shirley" am Caldonazzosee (Bild: Katharina Scholz)
16 August 2018 Hi, The Biometeorology group set sail again. With our new group member "Shirley" (named after Thomas Shirley who first experimented with methane) we are visiting different lakes in South and North Tyrol to measure lake-atmosphere methane fluxes. Best regards Kathi |
Research Group Biometeorology |
(Credit: Thomas Karl, UIBK)
12 August 2018 Greetings from downtown Innsbruck, Bruno-Sander-Haus where I join an intensive observation campaign at the “Innsbruck atmospheric observatory”. Albin |
Research Group Biometeorology |
23 July 2018 Greetings from our protectAlps study areas on “Hoher Sonnblick” in the national park “Hohe Tauern” and from “Zugspitze”, with the highest insect trap in Germany. Veronika, Birgit, Florian & Co |
Research Group Molecular Ecology |
10 July 2018 Greetings from the Alpine Ecology course in Obergurgl, Birgit, Florian, Julia, Rüdiger, Reinhard, Michael |
Research Group Molecular Ecology |
20 April 2018 Greetings from the Völser Teich, where we are sampling toads and water to monitor the presence of Bd (Batrachochytrium dendrobatidis), a chytrid fungus threatening amphibian populations worldwide. Cheers, Michael and Santiago |
Research Group Applied and Trophic Ecology |
13 April 2018 Every year around 14.000 scientist from all over the world gather at European Geophysical Union General Assembly (https://www.egu2018.eu) in Vienna to present and discuss their latest research in Geosciences. After one week packed with oral presentations, poster and PICO sessions we return back home exhausted, but full of new ideas and experiences. Georg, Katharina G., Felix, Albin, Karolina, Florian, Katharina S. |
Research Group Biometeorology |
07 Mar 2018 ‚Ökosystemleistungen erleben‘ Workshop mit der 3c der Neuen Mittelschule Neustift im Stubaital organisiert und abgehalten von Sarah und Johannes zum Weiterlesen: ein Artikel im 20er (März 2018) zur Arbeit im Projekt "Ökosystemleistungen erleben" |
Research Unit Ecosystem Research and Landscape Ecology |
28 Feb 2018
Digging for mysteries in and under the ice cover. Winter #limnology in Gossenköllesee with our Master students. Ruben Sommaruga |
Lake and Glacier Research Group |
29 January 2018 Moin moin, since the 23th of January, I am aboard the RV Poseidon, going by ship off the coast of Mauritania. Ten scientists from the GEOMAR - Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel and the University of Innsbruck analyze the water and atmosphere. With the ship we follow an upwelling patch, which brings cold water from the ocean depths to the surface in this part of the Atlantic which belongs to the most productive ocean regions worldwide! We examine different gases, chlorophyll, temperature, salinity, microorganisms and squid. Ahoi! Katharina |
20 December 2017 Heute konnten wir nicht viel dichten, denn wir mussten den Niederschlagstrichter richten. Mario und Herbert und Albin |
Research Unit Ecosystem Research and Landscape Ecology |
End of September 2017 Greetings from Kühtai and Penser Joch!
Patrick |
Research Group Molecular Ecology |
30 August 2017
|
Lake and Glacier Research Group |
25 August 2017 Grüße aus dem Matschertal! Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Gästen Dr. Sandra Lavorel und Dr. Karl Grigulis (LECA Grenoble) sind wir im LTSER Gebiet Matschertal unterwegs. Unter Führung von Georg Niedrist (Eurac.research, Institut für Alpine Umwelt) haben wir die auf 2700m gelegene Klimastation besucht und die Kulinarik auf der Oberetteshütte analysiert. Während Sandra und Karl dabei „plant traits“ genauer unter die Lupe genommen haben, konnten wir uns vor Ort ein Bild von den Kraftwerksprojekten am Saldurbach und am Upibach für unser Agent Based Model zur Wassernutzung im Matschertal machen. Liebe Grüße und bis bald, Georg und Lisa |
Research Group Ecosystem and Landscape Ecology |
1 August 2017 Grüße von der Alm: Wenn die Luft vor Hitze steht, Durchtrennt wurde nicht ein einziges Kabel, Fleißig waren viele Hände, Mario und Herbert |
Research Group Plant, Soil and Ecosystem Processes |
29 July 2017 Hi Magdalena bin derzeit in Berlin bei einer Messkampagne gemeinsam mit Fred Meier von der TU Berlin. Dabei geht’s um Messungen der Mikrometeorologie in der Stadt Berlin um Validierungsdaten für ein Stadtklima- und Schadstoffmodell zu erhalten. Mit von der Partie – unsere Thermokamera und der Ökobot. Gruß Albin |
Reseach Group Biometeorology |
26 July 2017
Assessing the heterogeneity in chemical properties and biological responses of glacial meltwaters in different catchments.
Here the Weißsee in Kaunertal.
Regards from Benjamin Pauly (Master student)
Lake and Glacier Research Group |
21 July 2017 Dear all, just launched the snowbed-project in the sampling area Matsch, South Tyrol, which will continue at the Furka in Switzerland and finally in the National Parc Hohe Tauern. Greetings from the Oberettes hut, Julia, Michael, Alex, Eva, Andreas and Laura |
Research Group Ecosystem and Landscape Ecology |
20 July 2017 Greetings from the Central Alps! Sampling micro-catchments in Easttyrol, Carinthia and Salzburg. After long hikes, ready to measure nutrients and water chemistry for longterm ecological research - implementing the just launched project! Cheers, Leo, Manuel, Brigitte & Ines |
River and Conservation Research Group |
20 July 2017 Greetings from the Arctic. |
Lake and Glacier Research Group |
19 July 2017
Sampling in one of the highest lakes in the world, Lago Chungará (4517 m a.s.l.), Chile…
Hard work is the motto of sampling in this type of lake with very strong winds, low oxygen to breath and cold temperatures.
Anyway, happy that at the end everything went well and I got my DNA samples for assessing the microbial diversity, despite getting wet and frozen
Cheers
Pablo Aguilar
Lake and Glacier Research Group |
18 July 2017
Greetings from the glacier,
we are on an excursion with 15 ecologists studying hydrology, chemistry and biology of glacial streams in the inner Oetz Valley.
We have been searching for the glacier mouth, and found it eventually, but not on the spot it was last year.
Roland and Leo
Lake and Glacier Research Group |
River and Conservation Research Group |
Biometeorology group |
13 July 2017 Hi Magdalena, We are currently preparing our pulse-labeling experiment on the ClimGrass field site in Raumberg-Gumpenstein. Additionaly we perform various measurements to display carbon dynamics on species-, canopy- and ecosystem levels. On the "postcard" attached, you can see our Master students Lena and Lisa performing measurements of light-dependencies of photosynthetic rates on species level. On a ClimGrass-field plot, using a LiCor LI6400 device.
Cheers, David |
The ClimGrass experiment |
Research Group Plant, Soil and Ecosystem Processes |