News-Archiv des Instituts für Ökologie
Aktuelles 2013
|
UNESCO-Dekadenprojekt "Viel-Falter" Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005-2014 zur Weltdekade ?Bildung fur nachhaltige Entwicklung? ausgerufen. Initiativen und Projekte, die einen herausragenden Beitrag fur nachhaltige und zukunftsweisende Bildung leisten, honorieren Vereinte Nationen und UNESCO mit der Auszeichnung ?Dekadenprojekt?. Die Osterr. UNESCO-Kommission vergab diese Auszeichnung nun auch an das Projekt Viel-Falter von Ulrike Tapeiner, Johannes Rudisser. Im Bild v. links: P. Iwaniewicz (Lebensministerium), B. Stoinschek (EURAC), G. Eschig (Osterr. UNESCO-Kommission), J. Rudisser, G.F. Pfaffenwimmer (BM:UKK) www.viel-falter.at iPoint Blog 12.12.2013 |
.................................................................................................................................................................. | |
![]() |
Fordermittel aus der ?Aktion Swarovski? vergeben Zum bereits 10. Mal wurden am 26. Nov. die Fordermittel aus der Aktion D. Swarovski KG vergeben, insgesamt 51.000 Euro. Antragsberechtigt waren alle WissenschaftlerInnen der Universitat, bevorzugt wurden Antrage von wissenschaftlichem Nachwuchs. Die Ubergabe wurde von Prokurist Dr. Kolb und VRin S. Schindler begleitet. 3 Forderbeitrage gingen an OkologInnen: Wolfgang Arthofer, Barbara Post, Daniela Sint. iPoint Fotoblog 27.11.2013 |
.................................................................................................................................................................. | |
![]() |
Zukunftsweisende Kooperationen bewilligt: Als eines von insgesamt 9 Projekten der Universitat Innsbruck und 6 weiteren, an denen die Universitat beteiligt ist, wird KLIMAGRO unter der Leitung von Ulrike Tappeiner aus den Strukturmitteln des Wissenschafts-ministeriums gefordert. |
.................................................................................................................................................................. | |
![]() |
Hypo Tirol Bank Forderungspreise 2013 Auch 2013 stellte die Hypo Tirol Bank Forschungsforderungsmittel zur Verfugung, um WissenschaftlerInnen der Universitat Innsbruck bei ihren Projekten zu unterstutzen. Am 21. Nov. wurden die Forderzusagen feierlich uberreicht. Im Bild (Mitte) Georg Leitinger, der den Preis von Forschungsvizerektorin S. Schindler und dem Leiter des Bereichs Private Banking bei der Hypo, M. Gramann, erhielt. Forschungsgruppe Okosystemforschung und Landschaftsokologie |
................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Forschungspreise der Stiftung Sudtiroler Sparkasse Im Rahmen einer Feier im Archaologischen Museum der Universitat Innsbruck wurden am 19. Nov. 2013 die diesjahrigen Preise der Stiftung Sudtiroler Sparkasse vergeben. Georg Wohlfahrt (2. v. re) erhielt die Auszeichnung vom Prasidenten der Stiftung, Dr. Gerhard Brandstatter, uberreicht. |
................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Fieberthermometer fur den Klimawandel (Land Salzburg) Der Nationalpark Hohe Tauern hat als gro?tes Schutzgebiet der Alpen wichtige Funktionen: Er ist Erholungsraum und Naturschauspiel aber auch Ausgangspunkt vielfaltiger wissenschaftlicher Forschung. In einer Pressekonferenz mit der Salzburger LH-Stvin. A. Rossler am 7.11.2013 wurde ein international einzigartiges Monitoring-Programm zum Klimawandel und seinen Folgen unter der Leitung von Leopold Fureder vorgestellt. Video Pressekonferenz Presseaussendung Land Salzburg |
................................................................................................................................................................... | |
Neue FWF-Projekte bewilligt In seiner 45. Kuratoriumssitzung am 30.9./2.10.2013 hat der FWF 11 Einzelprojekte von Forschenden der Universitat Innsbruck bewilligt. Darunter befinden sind auch zwei Einreichungen von OkologInnen: Michael Traugott und Daniela Sint mit dem Projekt "Effekte der Dungung auf die biologische Schadlingsregulation" |
|
................................................................................................................................................................... | |
![]() foto: HS Zirl m. B.Sattler (3. v. re) |
IMST-Award 2013 In der Kategorie schul- und institutionsubergreifende Projekte wurde Birgit Sattler fur ihr Projekt "CAVE.LIVE" ausgezeichnet. Innovationen Machen Schulen Top ist eine Initative des BMUKK zur Weiterentwicklung des Mathematik-, Naturwissenschafts-, Informatik- und Deutschunterrichts in Osterreich. https://www.imst.ac.at/ |
................................................................................................................................................................... | |
![]() Bild vergro?ern |
SchulerInnen erforschen die bunte Welt der Schmetterlinge Im Sparkling-Science-Projekt ?Viel-Falter? erforschen ca. 400 Schulerinnen und Schuler, wie es um die Tagfaltervielfalt auf Tirols Wiesen steht. Zum Abschluss der Saison fand am Donnerstag und Freitag, 19./20. Sept., im Botanischen Garten ein Fest statt, bei dem sie gemeinsam mit WissenschaftlerInnen der Universitat Innsbruck erste Projektergebnisse vorstellten. Der Standard stellt das Projekt im Rahmen von Citizen Science - Wissenschaft mit Burgerbeteiligung vor. iPoint Fotoblog 20.09.2013 http://viel-falter.at derStandard.at |
................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Wetterextreme beeinflussen Kohlenstoffkreislauf Ein internationales Forschungsteam unter ma?geblicher Mitwirkung der Arbeitsgruppe von Michael Bahn an der Universitat Innsbruck berichtet in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature, wie meteorologische Extremereignisse den Kohlenstoffkreislauf von Landokosystemen beeinflussen: Ein sich selbst verstarkender Effekt des Klimawandels ist nicht ausgeschlossen. iPoint 16.8.2013 ORF Science 16.8.2013 Der Standard 14.8.2013Salzburger Nachrichten 20.8.2013 tip Nr. 28 Sept.2013 Nature 500, 287-295 doi:10.1038/nature12350 |
................................................................................................................................................................... | |
|
Klima-Messfuhler Die Gebirgsökosysteme unserer Alpen reagieren äußerst empfindlich auf Temperaturerhöhung, veränderte Niederschlagsverteilung und zunehmende Extremwetterereignisse. Das Team um Georg Wohlfahrt untersucht als eines von wenigen in Europa, wie Alpenwiesen auf Klimaauswirkungen reagieren. Artikel lesen Magazin zukunft forschung 1/13 |
................................................................................................................................................................... | |
Exzellenz als Gutachter Georg Wohlfahrt wurde fur seine hervorragenden Gutachten und Betreuung sowohl der AutorInnen wie auch LeserInnen des Journal of Geophysical Research ? Biogeosciences vom Herausgeber mit der Exzellenz-Urkunde 2012 der American Geophysical Union bedacht. August 2013 |
|
................................................................................................................................................................... | |
![]() foto: Leo Fureder
|
Sturmischer Segeltorn auf Spitzbergen Mit Kollegen der Naturmuseen Oslo und Trondheim hat Leopold Fureder eine Arktis-Expedition eben erfolgreich beendet. Das Ziel der letzten Wochen war, bislang nicht untersuchte Regionen der Inselgruppe Svalbard, zwischen 76? und 81? N gelegen, zu bereisen und okologisch zu untersuchen. Alle Teilnehmer sind Biologen mit einer Vorliebe fur das Spezialgebiet der Dipterenforschung. Dipteren (Zweiflugler, z.B. Fliegen und Mucken) sind jene Insekten, die am erfolgreichsten diese klimatisch-unwirtlichen Gebiete besiedeln. iPoint Fotoblog 08/2013 |
................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Genetisches Versteckspiel aufgedeckt Jedes Kind kennt den Weberknecht. Dass sich hinter der als ?Mitopus morio? bezeichneten Art drei verschiedene Arten von Spinnentieren verstecken, wusste bis vor Kurzem aber nicht einmal die Fachwelt. Die Arbeitsgruppe Molekulare Okologie kam dank eines integrativen Forschungsansatzes zu dieser uberraschenden Erkenntnis und berichtet daruber in der Zeitschrift Molecular Ecology. iPoint 30.7.2013 Molecular Ecology DOI: 10.1111/mec.12340Los Angeles Times 4.7.2013 Der Standard 4.8.2013 |
................................................................................................................................................................... | |
![]() foto: Servus TV |
LTER-Flache Kaserstattalm im TV Als best-practice Beispiel der okologischen Forschung wird die Kaserstattalm im Stubaital in der Dokumentation Macht der Erde in der Reihe Faszination Heimat von Servus TV vorgestellt. OkologInnen zeigen die Bedeutung von reichhaltigen Almwiesen durch Bewirtschaftung auf. Servus TV 26.7.2013 |
................................................................................................................................................................... | |
![]() foto: Tee4PuK |
Pflanzen und Klima entdecken Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt mit Beteiligung der Universität Innsbruck hatte das Ziel, SchülerInnen aktuelle Forschung aus der Botanik und zum Klimawandel naher zu bringen. Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen waren an dem Projekt beteiligt. Georg Wohlfahrt vom Institut für Ökologie ist mit den SchülerInnen im Botanischen Garten der Frage nachgegangen, wie und warum Pflanzen ihre Transpiration regulieren. iPoint 4.7.2013 Tee fur PuK (FFG und BMvit) |
................................................................................................................................................................... | |
![]() foto: R. Sommaruga |
Bergseen - Spiegel der Alpen Seen, die oberhalb der Waldgrenze liegen und grundsatzlich aus der Gletscherschmelze entstanden sind, nennt man alpine Seen. Man kann sie vom Aquator bis zu den Polen finden. Sie alle sind weltweit vergleichbar und reagieren ahnlich empfindlich auf globale Umweltveranderungen... Mit Ruben Sommaruga als wissenschaftlichem Fragesteller zu den Auswirkungen der Klimaerwarmung auf diese Lebenswelten. Weiterlesen in: |
................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Wissenschaftlicher Nachwuchs ausgezeichnet Am 11. Juni wurden im Rahmen eines Festaktes an der Universitat Innsbruck die Nachwuchsforderungen vergeben. Wir gratulieren Hannes Peter, PhD, von unserem Institut fur die Auszeichnung im Rahmen seiner Arbeit "The importance of the rare biosphere on bacterial diversity-functioning relationships". iPoint 17.06.2013 Lake and Glacier Ecology Research Group |
................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Alpenwiesen: Messfuhler unseres Klimas Das Team um den Okologen Georg Wohlfahrt untersucht als eines weniger in Europa, wie Alpenwiesen auf Klimaauswirkungen reagieren. Graslandökosysteme und ihre Rolle im globalen Kreislauf von Kohlenstoff, Wasser und Energie gelten weltweit als bisher kaum erforscht. iPoint 27.5.2013 Forschungsgruppe biomet |
.................................................................................................................................................................. | |
![]() |
Projekt "Viel-Falter" zum Tag der Artenvielfalt vorgestellt Das Projekt zur Entwicklung und Evaluierung eines Erhebungssystems siedlungsnaher Schmetterlingshabitate im Rahmen von Sparkling Science wurde am Tag der Artenvielfalt genutzt, um fur das Anliegen der Biodiversitat zu werben. wissenswert Juni 2013 - Beilage zur Tiroler Tageszeitung ORF Tirol heute 3.7.2013 |
................................................................................................................................................................... | |
|
Nature News in Focus: (in English only) Wild weather can send greenhouse gases spiralling Researchers get to grips with effects of heat, drought and storms on carbon release. Quirin Schiermeier's report from the Seefeld conference on Climate Extremes and Biogeochemical Cycles in the Terrestrial Biosphere in April 2013. |
................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Globale Verantwortung fur die Arktis 14 Gruppen schlie?en sich zum Osterreichischen Polarforschungsinstitut zusammen - Gemeinsam wollen sie sich mehr Gehor verschaffen, denn die Polarregionen haben zentralen Einfluss auf den Klimawandel. Stellvertretende Direktorin ist die Okologin Birgit Sattler. der Standard 9.4.2013 Austrian Polar Research Institute (APRI) |
.................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Wetterextreme heizen den Klimawandel an Bei der OpenScienceConference "Climate Extremes and Biogeochemical Cycles in the Terrestrial Biosphere: Impacts and Feedbacks Across Scales" in Seefeld mit 160 WissenschafterInnen aus 20 Landern, die ahnliche Versuche und Forschungsreihen durchfuhren, wurden von 2. bis 5. April 2013 die Erkenntniss-e zusammengetragen. ?Wir versprechen uns eine Weiterentwicklung von Forschungsansatzen?, sagt Organisator Michael Bahn vom Institut fur Okologie. Konferenz-website TT online 3.4.2013 ORF Tirol 2.4.2013iPoint-blog 16.4.2013 TT print 3.4.2013 Dolomiten 3.4.2013 |
.................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Alpine Okosysteme langfristig erforschen Im Gebiet um den Gossenkollesee im Kuhtai wird seit Jahrzehnten die Okologie alpiner Gewasser und ihrer Einzugsgebiete erforscht. Die vor 38 Jahren errichtete Forschungsstation der Uni Innsbruck fungiert bis heute als Drehscheibe fur diese Untersuchungen. Nun ist die langjahrige Forschungsarbeit gefahrdet. iPoint 2.4.2013 |
.................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Forschungspraktika 2012: Pramierung fur die besten Berichte Im Sommer 2012 konnten rund 1500 SchulerInnen wertvolle Erfahrungen im Bereich Naturwissenschaft, Technik, Forschung und Entwicklung sammeln. Viele von ihnen haben mit gro?er Begeisterung einen Bericht uber ihr Praktikum verfasst, von denen die besten 20 nun feierlich pramiert wurden. Darunter 2 Praktikantinnen aus der Forschungsgruppe Michael Bahn: Denise Scholz und Laura Waldner. Pramierung 13.3.2013 |
.................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Fresh Blood for Fresh Water Initiative Bereits zum dritten Mal versammelten WasserCluster Lunz und SIL-Austria NachwuchswissenschaftlerInnen zu einem anregenden, Limnologie-orientierten, interuniversitaren Treffen in Lunz. Der Okologe Philipp Kirschner hat bei dieser Gelegenheit eine Auszeichnung fur seine Posterprasentation erhalten. |
..................................................................................................................................................................... | |
![]() |
PVS goes University Im Zuge des Projektes ?Monstern und Spinnern auf der Spur? konnten Kinder der Praxisvolksschule Innsbruck wissenschaftliches Arbeiten an der Biologischen Fakultat hautnah erleben. Bericht |
..................................................................................................................................................................... | |
![]() |
Durch den Magen des Kormoran Naturschutzer gegen Fischer gegen Kormorane: So lautet ein jahrzehntelang ausgetragenes Match - ein Innsbrucker Forscherteam um Michael Traugott will den Streit schlichten. Sie wollen einen detaillierten Einblick in die Ernahrungsgewohnheiten der Vogel erlangen, denn Phalacrocorax carbo, der Kormoran, frisst fast ausschlie?lich Fisch. Weil dieser auch gerne von Homo sapiens verzehrt wird, geraten beide Spezies zwangslaufig aneinander. iPoint 21.01.2013 wissenswert Nr. 22 (Dez. 2012) S. 16-17der Standard online 16.10.2012 (print 17.10.2012) |
...................................................................................................................................................................... | |
![]() foto: E. Meyer |
O1-Reihe VOM LEBEN DER NATUR Wintermucke und Schnee-Springschwanz. Der Tierokologe Erwin Meyer erzahlt uber winteraktive Insekten und Spinnentiere. Teil 2: Eine Exkursion in den Bergwald audiofile (.mp3) Teil 3: Unzahlige Urinsekten audiofile (.mp3) Teil 4: Strategien fur das Leben in der Kalte audiofile (.mp3) Teil 5: Die optimale Anpassung audiofile (.mp3) |
...................................................................................................................................................................... | |
![]() bild: hlfs ursprung |
Rio +20 Im Rahmen eines vom BMWF getragenen Projektes haben Schuler und Schulerinnen der Hoheren land- und forstwirtschaftlichen Schule Ursprung ein Interview mit Birgit Schlick-Steiner betreffend die UNO-Konferenz ?Rio+20? gefuhrt. Die gesammelten Interviews zu gegenwartigen und kunftigen Herausforderungen werden in einem Bericht des BMWF veroffentlicht werden Das Interview hlfs Ursprung (Salzburg) |
......................................................................................................................................................................... |