News-Archiv des Instituts für Ökologie


Aktuelles 2012


preistraeger
Albin Hammerle 2. v.re. foto: IV-Tirol

Eduard-Wallnofer-Preis 2012

Der diesjahrige Anerkennungspreis fur Forschungs- und Studienprojekte wurde an die Naturwissenschafter Albin Hammerle und Georg Wohlfahrt fur das Projekt ?GrassClim NextGeneration" vergeben.

Industriellenvereinigung Tirol News Eduard Wallnofer Preis

......................................................................................................................................................................
drosophila_nigrosparsa
  foto: Thomas Dejaco

Fliegen in der Zeitmaschine

Mussen alpine Arten aufgrund des Klimawandels in hohere Lagen
ausweichen, wird der Platz oft eng. OkologInnen um Florian Steiner
wollen nun herausfinden, ob eine Taufliegenart der sogenannten
Gipfelfalle durch evolutive Anpassung entkommen kann.

zukunft forschung 02/2012
......................................................................................................................................................................
bergsee foto: ServusTV

Sendereihe Urgewalten "Blaue Wunder - geheimnisvolle Bergseen"

Kaum jemand vermutet in Gewassern auf uber 2000 m Hohe Leben. Doch wer ganz genau hinsieht, entdeckt Uberlebenskunstler mit erstaunlichen Fahigkeiten. Mikroorganismen, die giftige Gase unschadlich machen, widerstandsfahige Urtiere, hochspezialisierte Lebewesen mit eingebautem Sonnenschutz. Und genau deshalb erhoffen sich Forscher hier ganz aktuell Antworten auf bisher ungeloste Fragen. Die Bergseen der Alpen ? eine faszinierende Welt, deren Ratseln dieser Film auf den Grund geht.

Freitag | Sendung vom 30.11.12 | 20:15 Uhr |Servus TV
......................................................................................................................................................................
blog_int_schule
Vizerektor Psenner bei der Eroffnung

Zweite Internationale Schule zum Thema
?Gebirgsokologie und Globale Veranderungen?

Als eine Initiative der Forschungszentrums ?Okologie des Alpinen Raumes? der Universitat Innsbruck wurde vom 24. bis 28. September in Bildungszentrum Seehof, Innsbruck, die zweite internationale Schule zum Thema ?Mountain Ecology and Global Change?, veranstaltet.

iPoint blog 16.10.2012

......................................................................................................................................................................
PVS 2

Regenwurmtag in der Praxisvolksschule

Am 27.9. besuchten wir (Julia Seeber und Team) die Klasse 2A der Praxisvolksschule Innsbruck, um mit den Kindern einen Projekttag zum Thema "Regenwurm" durchzufuhren. mehr

......................................................................................................................................................................
fontana

Ausgezeichneter Vortrag

Fur ihre Prasentation "Effects of land-use change on plant species composition on traditional agro-forest systems in the Alps" bei der IUFRO2012 Konferenz in Cork (IRL) wurde Veronika Fontana mit dem runner up prize for student oral presentation ausgezeichnet. Co-AutorInnen des Beitrages sind: Radtke A., Wilhalm T., Tasser E., Zerbe S., Tappeiner U.

http://www.ucc.ie/en/iufro2012/

......................................................................................................................................................................
sattler-birgit
Foto: der Standard

Die Limnologin Birgit Sattler wird mit elfjahrigen Kindern ein Labor im Eispalast im Zillertal errichten.

Im Rahmen von "Sparkling Science", einer Forderschiene des Wissenschaftsministeriums, startet am 1. Oktober ihr neues Schulerprojekt "Cave Life". Im Standard-Interview erklart sie, warum sie als Forscherin die Wissenschaftsvermittlung an junge Menschen so wichtig findet.

der Standard online (und print) 19.09.2012

......................................................................................................................................................................

podium_neustift
v.li.: LH-Stv. Steixner, BM Tochterle, Prof. Tappeiner, Dr. Siegl, E. Tasser
Bild: Tasser

"Wir LANDSCHAFTmacher"
Abschlussprasentation des Interreg-Projektes KuLaWi -
Kultur.Land.(Wirt)schaft am 7. Sept. 2012 in Neustift i. Stubaital

Die Ergebnisse der Studie uber den Wandel der Kulturlandschaft Nord- und Sudtirols wurden im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt und in einer Wanderausstellung aufbereitet.

TT online 10.9.2012 Presseaussendung KuLaWi ORF 30.8.2012
ipoint blog

......................................................................................................................................................................

bmwf
V. Berger, BM Tochterle, J. Ingrisch

Nachhaltigkeitsforschung als osterreichisches Starkefeld - intensive Mitarbeit von Nachwuchsforscher/innen im Rahmen von "Rio+20"

Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Tochterle besuchte am 01. August 2012 ForscherInnen der Uni Innsbruck, die im Stubaital den Auswirkungen des Klimawandels auf der Spur sind. Das Team rund um Michael Bahn simuliert auf Versuchsflachen in der Nahe der Kaserstattalm bei Neustift Temperaturanstieg und Trockenheit mithilfe von speziellen Zelten.

BMWF News iPoint blog 3.8.2012 Presseinformation 1.8.2012

 ......................................................................................................................................................................
euraac

EURAAC Award

Die diesjahrige Auszeichnung der European Association of Acarologists (EURAAC) an Studierende fur eine hervorragende Prasentation ging an Barbara M. Fischer. Ihr Vortrag "Oribatid mite communities along an altitudinal gradient in the Central High Alps (Tyrol, Austria)", verfasst gemeinsam mit Heinrich Schatz, fand gro?e Anerkennung beim wissenschaftlichen Kommittee des 7. Symposiums in Wien.

 

7th EURAAC Symposium

 ......................................................................................................................................................................
Ruben Sommaruga

FWF - Open Access Testimonials

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internetopen access (Open Access) wurde in den letzten Jahren von einer steigenden Anzahl an ForscherInnen aus nahezu allen Disziplinen betrieben. Dem niederlandischen Beispiel experts speak folgend wurden uber 40 hervorragende WissenschafterInnen aus Osterreich (inkl. einiger OsterreicherInnen im Ausland) aus allen Fachgebieten, aus unterschiedlichen Forschungsstatten und aus allen Altersgruppen gefragt, warum sie Open Access in der einen oder anderen Form betreiben und warum sie denken, dass Open Access wichtig ist.
> Sommaruga Ruben

 ......................................................................................................................................................................
gletschersee
Faselfad Seen Bild: R.Sommaruga

Frisches Plankton im truben Gletscherwasser

Innsbrucker Forscher nutzen den Gletscherruckgang, um die Entwicklung von Seen im Hochgebirge zu erforschen.
?Wir wollen jetzt verstehen, was vor 10.000 Jahren passiert ist?, sagt Ruben Sommaruga. Er will wissen, wie sich Leben bei der Entstehung von Gletscherseen entwickelt. Die meisten Seen Europas sind am Ende der letzten gro?eren Eiszeit aus Gletscherschmelzwasser entstanden. ?Heute haben wir durch die Klimaerwarmung eine vergleichbare Situation. Der Ruckgang der Gletscher in Mitteleuropa ist stark, aus den Schmelzwasseransammlungen entstehen viele neue Seen in den Alpen?. Die Presse online 2.6.2012 (print 3.6.2012)

 ......................................................................................................................................................................
hangrutschung
Hangrutschung oberhalb v. Nals

Narben in der Landschaft

Der internationale Kurs "EUROSTAIN -Training on Sustainable Management of European Mountain Regions" unter der Leitung von Alexander Cernusca, Ulrike Tappeiner, Erich Tasser und weiteren Lehrenden des Instituts fur Okologie sowie zahlreichen Fachleuten fuhrte im Lauf einer Exkursion auch nach Nals in Sudtirol, wo der geologische Aspekt von Naturereignissen anschaulich erortert wurde.

ORF Sudtirol Heute (Video RealPlayer) ERASMUS-IP Kurs Eurostain
  ......................................................................................................................................................................
boden

"Uberraschend oft ist der Wurm drin"

Sudtirols Boden sind gesund. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Europaischen Akademie Bozen und des Instituts fur Okologie der Universitat Innsbruck, die am Donnerstag in Bozen von den WissenschaftlerInnen Erwin Meyer, Thomas Peham und Ulrike Tappeiner vorgestellt wurde.
Als Indikatoren fur den biologischen Gesundheitszustand der Boden dienen die im Vorjahr an gesamt 70 unterschiedlich bewirtschafteten Standorten im ganzen Land genommenen Bodenproben.

ORF-Bericht Tirol Heute (Video Real Player) ORF Sudtirol Heute (Video) SDF Sudtirol Nachrichten v. 24.5.2012 (Video) Sudtirol online ff 22-das Sudtiroler Wochenmagazin v.31.5.2012

 ......................................................................................................................................................................
eliserichterverleihung-btartarotti_07mai2012
v.l.: Min. Tochterle, B. Tartarotti-
Alfreider, FWF-Pras. Kratky

FWF "Elise-Richter"-Programm

Zur Unterstutzung hervorragend qualifizierter Wissenschafterinnen in ihrer Karriereentwicklung mit Blick auf eine Universitatslaufbahn bietet der FWF dieses senior-postdoc-Programm.

Am 7.5.2012 erfolgte im BMW_F die feierliche Beurkundung der neuen 11 Elise-Richter-Stellen, darunter die Innsbrucker Okologin Barbara Tartarotti-Alfreider.

FWF-Presseaussendung 8.5.2012
......................................................................................................................................................................
Lange Nacht der Forschung

Ruckblick Tiroler Nacht der Forschung, Bildung und Innovation
Freitag, 28. April 2012

Stationen Okologie:
"Wie wei? ich was wer fri?t, wenn es schon im Magen ist?" DNA-Analyse in der Nahrungsokologie (Corinna Wallinger)

Scherenritter, Floh und Co - das geheime Leben im Wasser!
(Karin Koinig)
......................................................................................................................................................................
biometeorologie
Bild: A. Hammerle

Messkampagne Stadtklima Innsbruck

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Biometeorologie" von Georg Wohlfahrt und Albin Hammerle waren die Studierenden, ausgerustet mit mobilen Messstationen, in Innsbruck-Stadt unterwegs um atmospharische Einflussfaktoren aufzunehmen und eine stadtische Energiebilanz zu erstellen.

ORF Tirol heute/Wetter mit Erhard Berger v. 18.4.2012
 ......................................................................................................................................................................
carbo_extreme
Foto: AG M. Bahn

Klimawandel im Zelt

Der Boden atmet. Im Verhaltnis zu den von Menschen verursachten Emissionen geben die Boden weltweit mehr als zehn Mal so viel CO2 an die Atmosphare ab. Michael Bahn vom Institut fur Okologie der Uni Innsbruck untersucht, wie sich der zu erwartende Klimawandel auf den Kohlenstoffkreislauf auswirkt.

wissenswert Nr. 19 (April 2012) Klimawandel im Zelt  
 ......................................................................................................................................................................
arbeiterin
foto: b. schlick-steiner & f. steiner

Superkolonien und Sozialparasiten

Ameisen sind Meister der perfekten Zusammenarbeit - Die Grenzen zwischen Kooperation und Konflikt lotet die Forschungsgruppe um Birgit Schlick-Steiner und Florian Steiner mithilfe der Genetik aus. Die ForscherInnen haben gezeigt: Umweltfaktoren konnten sich starker auf die Umgangsformen auswirken als bisher angenommen.

derStandard.at (Printausgabe 21.3.2012)
 ......................................................................................................................................................................
_dsc1026_wiesen
Kaserstattalm, Stubaital

Almwiesen auf Zeitreise

Fur einen Beitrag zur Reihe ?Faszination Wissen? uber den Klimawandel hat der Bayrische Rundfunk auch Innsbrucker Forschung naher beleuchtet. Ulrike Tappeiner und Michael Bahn simulieren Auswirkungen der Klimaerwarmung auf Gebirgs-Okosysteme.

iPoint Blog 8.3.2012 Web-link BR.de (6 Mon. online)

 .......................................................................................................................................................................
ffg-praktika
B. Ungerer (vorne re) und Co-PraktikantInnen

Talente-Praktika fur SchulerInnen 2011

Im Rahmen des Forderschwerpunkts Talente der FFG haben SchulerInnen aus ganz Osterreich im Sommer 2011 einen Monat lang Erfahrungen in Forschungseinrichtungen gesammelt. Bernhard Unger untersuchte unter Projektleiter Michael Bahn Auswirkungen von Sommerdurre auf CO2-Flusse in Bergwiesen. Die Messflachen befanden sich auf bis zu 2.000m Hohe im Stubaital. Den gro?ten Teil seiner Zeit fuhrte Bernhard selbst Messungen durch, entnahm Proben und half beim Aufbau einer Versuchsreihe. Berhard Ungers Praktikumsbericht wurde kurzlich als einer der besten Osterreichs durch Bundesministerin Doris Bures in Wien pramiert.

http://www.ffg.at/talente
 .......................................................................................................................................................................
felsenspringer

Besser uberleben ohne Mannchen

Der Felsenspringer pflanzt sich offenbar ausschlie?lich ungeschlechtlich fort - Innsbrucker Forscher untersuchen die Hintergrunde: Wolfgang Arthofer befasst sich seit Herbst 2009 intensiv mit den Archaeognathen. Die archaischen Insekten wurden bisher weitgehend von der Wissenschaft ignoriert, ihre Lebensweise wirft noch viele Fragen auf. Das gilt vor allem fur die Hochgebirgsarten. Was Experten besonders ratseln lasst, ist deren Fortpflanzung.

derStandard.at (Printausgabe 29.2.2012)
 .......................................................................................................................................................................
hypo-preise
Anita Juen Johannes Oehm

Hypo Tirol Bank Forschungsforderungspreise vergeben

Die PreistragerInnen am Institut fur Okologie sind:

Dr. Anita Juen "Non-indigenous earthworms threaten the survival of salamanders ? a new non-lethal research method may help"
Mag.biol. Johannes Oehm "Development of multiplex-PCR assays to detect fish prey in cormorants"

 .......................................................................................................................................................................

D. Swarovski & Co.
Forderungsfonds

Vergabe der Forschungsfordermittel aus dem D. Swarovski & Co. Forderungsfonds im Rahmen eines Festaktes am 10.2.2012

Die erfolgreiche WissenschaftlerInnen des Instituts fur Okologie:

DI Dr. Wolfgang Arthofer "Development of a highly sensitive, strain specific diagnostic tool for Wolbachia in the field model species Rhagoletis cerasi"
Mag. Alexandra Matzler "Ernahrungsokologie von Insektenlarven in Hochgebirgsbachen"
MMMag. Bettina Thalinger "Identification of cormorant foraging grounds by isotope and multi-elemental pattern analyses: Mapping chemical water signatures"

.........................................................................................................................................................................
pm_faszination_wissen_zeitr
CO2-Experiment Stubaital, M. Bahn

"Almwiesen auf Zeitreise" - Auf der Suche nach dem Klima von ubermorgen

Fur die Sendereihe Faszination Wissen des Bayerischen Rundfunks erlautern die Innsbrucker OkologInnen in den Arbeitsgruppen von Ulrike Tappeiner und Michael Bahn ihre Forschungsarbeiten zum Klimawandel.
Ausstrahlung am 12.02.2012, 21.15 Uhr, BR

Web-link BR.de (6 Mon. online) Sendungsankundigung
 .........................................................................................................................................................................
Nach oben scrollen