News-Archiv des Instituts für Ökologie
Aktuelles 2011 |
![]() Foto: Thomas Dejaco |
Die Gipfelfalle: Anpassen oder Aussterben Ob der Klimawandel Evolutionsprozesse beschleunigen kann, wollen Forscher der Universitat Innsbruck in einem bislang einzigartigen Projekt (FWF) klaren: Mithilfe alpiner Insekten simulieren die Wissenschafter um Dr. Florian F. Steiner eine Erwarmung im Zeitraffer. der Standard online (Printausgabe 14.12.2011) |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Felsenspringer: Mannchen unauffindbar6 Manche Tierarten pflanzen sich ohne Mannchen fort. Am Beispiel der Felsenspringer forscht Dr. Wolfgang Arthofer nach Ursachen und evolutionaren Zusammenhangen der Jungfernzeugung. wissenswert Nr.17 der Artikel iPoint 13.12.11 |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
SOZIALE INSEKTEN Ameisen kooperieren eng und zahlen zu den erfolgreichsten Lebewesen. Die Biologin Univ.-Prof. Dr. Birgit Schlick-Steiner untersucht deren Sozialverhalten. Titelthema in zukunft forschung, dem Magazin fur Wissenschaft und Forschung der Universitat Innsbruck 02 | 11 |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
![]() v.li.: R.A.Haiden, B.Sattler, H.Greisberger |
OGUT Umweltpreis 2011 Die Osterreichische Gesellschaft fur Umwelt und Technik ehrte am 5.12.2011 in Wien die diesjahrigen Nominierten und PreistragerInnen im festlichen Rahmen des Jahresempfanges: Ao.Univ.-Prof. Dr. Birgit Sattler wurde als Nominierte in der Kategorie ?Frauen in der Umwelttechnik" fur ihre Forschung und Bildungsarbeit im Nachwuchsbereich ausgezeichnet. OGUT-Umweltpreis 2011 |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
|
Award for best oral presentation Fur ihren Vortrag ?Consequences of a retreating glacier for ciliates in two remote alpine lakes? wurde Mag. Barbara Kammerlander ausgezeichnet. Diese Prasentation erfolgte im Rahmen des ?1st Student Colloquium ? Climate change and consequences? am Centre for Climate and Cryospheric Research an der Universitat Innsbruck. 1st student colloquium - Climate change and consequences |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
|
Nachwuchsforderung der Universitat Innsbruck Vierzehn Projekte aus acht Fakultaten werden mit Forschungsfordermitteln aus dieser Nachwuchsforderung finanziell unterstutzt. Im Rahmen eines Festakts uberreichte der geschaftsfuhrende Rektor Tilmann Mark im Archaologischen Museum die Urkunden auch an drei OkologInnen: |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
![]() ?Lukas Hortnagl und Albin Hammerle |
EOS Research Spotlight Der in der Zeitschrift Journal of Geophysical Research erschienene Artikel von Hortnagl und Koautoren "Biotic, abiotic and management controls on methanol exchange above a temperate mountain grassland" wurde in der neuesten Ausgabe von EOS, der wochentlichen Zeitschrift der American Geophysical Union als Research Spotlight erwahnt. EOS Abstract JGR Article |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
![]() Milders im Stubaital 1940 und 2007 |
Alpine Landschaft als Projektionsflache fur Wandel Die Landwirtschaft, seit Jahrhunderten pragendes Element in den Alpen, verliert seit geraumer Zeit an Bedeutung. Gleichzeitig gewinnen andere Nutzungsformen wie touristische oder energiewirtschaftliche Formen an Bedeutung. Strategien fur eine aktive Gestaltung der Landschaft und den Umgang mit den Folgen dieser Entwicklungen haben Forschende im Rahmen des EU-Projektes KuLaWi erarbeitet. iPoint 3.11.2011 ORF Tirol TTonline TTprint 4.11.2011 APA- ZukunftWissen_1 APA-ZukunftWissen_2 Tirol Krone Wiener Zeitung Tageszeitung Dolomiten Landwirtschaftliche Blatter Projekt KuLaWi |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
![]() Phileas (links) und Eurobot |
Die leuchtenden Mars-Bakterien von Rio Tinto Gemeinsam mit ForscherInnen aus zehn Nationen und der European Space Agency fuhrte das Osterreichische Weltraum Forum im April 2011 in der sudspanischen Rio-Tinto-Region eine simulierte Mars-Expedition durch. Das Mission Control Center war in Innsbruck an-gesiedelt, geleitet von der Okologin Birgit Sattler und dem Astrophysiker Gernot Gromer. Bericht in wissenswert Nr. 16 (Okt. 2011) der Artikel |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
![]() v. li.: A. Radtke und V. Bossi Fedrigotti (Freie Universitat Bozen), V. Fontana |
Larchenwiesen auf Erfolgskurs Zumindest in der Wissenschaft zahlen sich Larchenwiesen aus: Bei der Prasentation ihrer Arbeit an der 1. Winter/Summerschool des European Forest Institutes in Varazdin, Kroatien wurden Fontana et al. fur ihr Poster mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Sie gehen dabei u.a. der Frage nach, ob und wie es sich auch zukunftig lohnt, traditionelle Landnutzungen wie die Larchenwiesen in Sudtirol fortzufuhren und bedienen sich dabei eines okonomischen Werkzeugs, der Multikriterienanalyse. EFI Summer School Poster Dolomiten 8.10.2011 |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
|
Die Forschungsgruppe Biometeorologie heimst Auszeichnungen fur ihre Poster ein: Bei der 3rd iLEAPS Science Conference (18.-23.09.2011, Garmisch) wurde das Poster von Bamberger et al. mit dem Titel "Grassland: Not only a source for VOCs" mit dem 2. Platz ausgezeichnet. |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
![]() TRY Database: Location of Sites |
TRY Initiative on Plant Traits Die weltgro?te Datenbank zu Pflanzen-Eigenschaften, TRY, wurde veroffentlicht. Als gemeinsames Projekt von weltweit uber 100 Forschungsinstituten, darunter als Co-Autor aus Innsbruck Prof. Michael Bahn, vereinigt TRY 93 einzelne Datenbanken. Damit sind wesentliche funktionelle Merkmale von uber zwanzig Prozent aller weltweit vorkommenden Pflanzenarten an einer Stelle zusammengefasst. |
|
......................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
(in English only) At the occasion of the 10th AEHMS Conference "The Aquatic Ecosystem Puzzle: Threats, Opportunities & Adaptation" |
|
.......................................................................................................................................................................... | ||
![]() (Foto: L. Fureder) |
O1-Reihe VOM LEBEN DER NATUR 08.08.2011 Forschung in der Gletscherzone. Der Biologe Leopold Fureder spricht uber Okosysteme in hochalpinen Flie?gewassern. Teil 1: Der Prozess der Klimaveranderung Audiofile (.mp3) |
|
.......................................................................................................................................................................... | ||
![]() Wustensand (re.) bedeckt das sonst schneewei?e (li.) Sonnblick-Observatorium in 3106 m Seehohe. (Foto: Ludwig Rasser) |
Wustenstaub verandert alpine Seen Staub aus Wustenregionen wird in der Atmosphare oft uber gro?e Distanzen hinweg befordert. Den Einfluss dieses Staubs auf abgelegene alpine Seen hat eine internationale Forschungsgruppe untersucht. Das Team, dem auch die Gruppe um Prof. Ruben Sommaruga angehort, veroffentlichte die Ergebnisse nun in Nature Communications. |
|
.......................................................................................................................................................................... | ||
![]() Rektor Mark und Barbara Fischer |
Best Student Paper Award 2011 Anerkennungspreis an Mag. Barbara M. Fischer fur ihre Publikation in Experimental and Applied Acarology. |
|
.......................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Gegluckte Integration Drei Arten von Ernteameisen finden sich nicht nur nebeneinander in einem Lebensraum, sondern auch in gemischten Staaten. Obwohl sie nicht nahe verwandt sind, kommt es regelma?ig zu Kreuzungen. Warum diese Tiere die Artgrenze ignorieren, untersucht ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitat Innsbruck unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Birgit Schlick-Steiner. Zum Weiterlesen: iPoint 19.07.2011 |
|
.......................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Wer frisst wen, was und wie oft? Gletschervorfelder bieten Innsbrucker ForscherInnen perfekte Bedingungen, die Entwicklung von Nahrungsbeziehungen bei der Bildung von Artengemeinschaften zu erforschen. In einem FWF-Projekt unter Ass.-Prof. Dr. Michael Traugott wird der Frage nachgegangen, wovon sich Pionierarten, die als erste die eisfrei gewordenen Flachen besiedeln, ernahren und wie sich die Nahrungsnetze entwickeln. Titelthema im Magazin fur Wissenschaft und Forschung der Universitat Innsbruck zukunft 01/11: Artikel lesen zukunft forschung 01/11 |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Norbert Gerbier-MUMM International Award Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt ist, gemeinsam mit 149 anderen AutorInnen, einer der Gewinner dieses Preises der World Meteorological Organization (WMO) fur die 2010 in Environmental Research Letters erschienene Publikation "Climate control of terrestrial carbon exchange across biomes and continents" WMO Environ. Res. Lett. 5(2010) 034007 |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Leben im Untergrund LandschaftsokologInnen, GeographInnen und BodenzoologInnen des Instituts fur Alpine Umwelt an der Bozner Eurac und des Instituts fur Okologie arbeiten derzeit unter Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tappeiner und Ao. Univ.-Prof. Dr. Erwin Meyer am Projekt "SoilDiv". Untersucht werden soll dabei nicht nur die Artenvielfalt der Bodentiere, sondern ebenso der biologische Zustand des Sudtiroler Bodens. ff - Sudtiroler Wochenmagazin 23/2011 Dolomiten 21. Juni 2011 |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Das Institut fur Okologie ist mit Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt beteiligt an einer Publikation in der angesehenen |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Bundesminister Karlheinz Tochterle am Institut fur Okologie Gemeinsam mit ForscherInnen aus Innsbruck und Wien untersuchen SchulerInnen mehrerer osterreichischer Schulen im Rahmen eines Sparkling Science-Projekts die Atmosphare als Lebensraum einzelliger Organismen. Wissenschaftsminister Tochterle informierte sich an der Universitat Innsbruck uber den Verlauf der Forschungen des Projekts TriPolar unter Leitung von Dr. Birgit Sattler. iPoint 25.05.2011 mehr Bilder |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() v.re: Michael Bahn, N.Clementi, K. Amann, HR Quaderer |
Liechtenstein-Preis an Dr. Michael Bahn Der seit 1983 jahrlich verliehene Preis des Furstentums Liechtenstein zahlt zu den renommiertesten Auszeichnungen fur wissenschaftliche Forschung an der Universitat Innsbruck und der Medizinischen Universitat Innsbruck. Der Preis honoriere die hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen an den beiden Standorten, so HR Quaderer, der den PreistragerInnen im Namen der Liechtensteinischen Regierung gratulierte. iPoint 31.03.2011 |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Talente entdecken: Nachwuchs - Praktika fur SchulerInnen Mehr junge Menschen fur eine Karriere in der Forschungslandschaft zu begeistern, ist das Ziel von geforderten Praktika fur SchulerInnen im Rahmen dieses FFG-Forderschwerpunktes. Das Institut fur Okologie hat in den letzten Jahren mit mehreren Projekten teilgenommen und mehr als 20 SchulerInnen betreut. Die Praktikantin Annika Mascher wurde nun fur ihren Endbericht zur Projektarbeit um den Einfluss von Klima- und Landnutzungswandel auf den Wasserkreislauf bei Dr. Georg Leitinger pramiert. Praktika-Awardverleihung www.ffg.at/talente |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Dem Nickelanstieg auf den Grund gehen In vielen Gebirgsgewassern nahm in den vergangenen Jahren der Nickelgehalt zu. Eine besonders hohe Konzentration des Ubergangsmetalls wurde im Rasass-See im Reschengebiet gemessen, wo ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Karin A. Koinig den Ursachen fur den noch ungeklarten Anstieg im wahrsten Sinn des Wortes auf den Grund geht. |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Der Wald muss durch den Laserscan Die UNO erklarte 2011 zum internationalen Jahr des Waldes, um auf dessen Bedeutung aufmerksam zu machen. Auch der ?Wald-Check? hat den Wald im Fokus ? ein Projekt im Rahmen von Sparkling Science mit ausgewahlten Vorarlberger Schulen, das bisherige Waldinventuren effizienter machen soll. Projektinititatoren: Dr. Paul Stampfl und Dr. Michael Heinl. |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Dr. Wolfgang Arthofer, Mag. Alexandra Matzler, Mag. Alexander Rief |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
EUREGIO-Umweltpreis fur Wiesenmeisterschaft Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Ulrike Tappeiner wurde im Vorjahr in Sudtirol eine Wiesenmeisterschaft durchgefuhrt. Ziel war es bei den direkt betroffen Landwirten und der breiten Offentlichkeit auf kreative Weise das Bewusstsein fur den hohen Wert extensiv bewirtschafteter Wiesen zu starken und so einen Beitrag fur die Erhaltung der Biodiversitat in Sudtirol zu leisten. |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
In internationales Gutachtergremium berufen Ao.Univ.-Prof. Dr. Ruben Sommaruga wurde vor kurzem zum Mitglied der Faculty of 1000 (F1000) gewahlt. Diese identifizieren und evaluieren die wichtigsten wissenschaftlichen Artikel aus den Publikationen der Fachbereiche Biologie und Medizin. Der Auswahlprozess wird von einer ausgewahlten globalen Fakultat von weltweit fuhrenden WissenschaftlerInnen und KlinikerInnen vorgenommen. |