News-Archiv des Instituts für Ökologie
Aktuelles 2010
![]() |
Der menschliche Einfluss auf die heimische Natur wurde in einer Forschungsarbeit am Institut für Ökologie untersucht, im Projekt proVision unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tappeiner. Anlässlich des zu Ende gehenden "Jahres der Biodiversität" wurden Ergebnisse bei einer Pressekonferenz im Dezember in Wien präsentiert: Rund 60 Prozent der Fläche Österreichs sind noch natürlich bis naturnah, rund 30 Prozent sind bereits relativ naturfern bis künstlich. |
.......................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Anerkennungspreise der Stadt Innsbruck 4. v.r. Birgit Sattler |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Im Rahmen der Aktion D. Swarovski & Co Förderungsfonds wurden am 9. Dezember durch VR Märk die Förderzusagen überreicht, darunter zwei Forscherinnen der Ökologie: Dr. Julia Seeber mit ihrem Projekt "Production of 15N labelled litter for food choice experiment" und Dr. Birgit Sattler gemeinsam mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Spötl (Institut für Geologie und Paläontologie) "Das älteste Eis Tirols(?) und seine Mikrobiologie: Die Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle (Tirol)" 1. v.r.: Birgit Sattler, 5. v.r. Julia Seeber |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Lifelong Learning Award 2010 - geht an IP SUSTMONT Das Erasmus Intensivprogramm "SUSTMONT" unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Alexander Cernusca (Institut für Ökologie) hat den ersten Platz der ausgezeichneten Projekte für die Universität Innsbruck erreicht. Die Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung Beatrix Karl überreicht den Lifelong Learnung Award 2010 an Univ.-Prof. Dr. Alexander Cernusca, Koordinator des Gewinnerprojektes Sustmont |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
"Beißt" das Klima ins Gras? Weniger Schnee, mehr Regen im Winter, geringerer Niederschlag, erhöhte Temperatur im Sommer – so lauten Prognosen für die klimatisch bisher kaum erforschten Wiesen unserer Alpen. Wie sich Klimaänderungen auswirken und wie sich Landwirte darauf einstellen können, erforscht Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt im Projekt „GrassClim“ mit LandwirtschaftsschülerInnen sowie ForscherInnen aus Österreich und Südtirol.iPoint 11.11.2010 |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Wie Wiesen atmen
|
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Einer der für 2010 vergebenen vier Forschungspreise der Stiftung Südtiroler Sparkasse ging an Ass.-Prof. Dr. Ruben Sommaruga für seine Publikation (gemeinsam mit Dr. Bettina Sonntag) "Photobiological aspects of the mutualistic association between Paramecium bursaria and Chlorella" http://www.stiftungsparkasse.it |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Invasion der Regenwürmer
|
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Klimawandel und Ertrag im Blick der Jungen |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Der winzige Unterschied in der Vielzahl der Art |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Grasland kühlt kurzfristig, Wald langfristig Hitzewellen haben erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Ökosystem. Wie stark diese sind, hängt unter anderem von der Art der lokalen Bodenbedeckung ab: Grasland reagiert im Verlauf einer Hitzeperiode anders als Wald, wie europäische Forscher, darunter Univ. Doz. Dr. Georg Wohlfahrt von der Uni Innsbruck, in einer aktuellen Studie in der Zeitschrift Nature Geoscience berichten.
|
|
........................................................................................................................................................................... | ||
|
Strukturwandel in den Alpen - Nicht nur grüne Wiesen und sanfter Tourismus http://oe1.orf.at/artikel/256874 inkl. Hörprobe |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
|
Trine Holm, M.Sc., gewann beim SIL Kongress in Kapstadt den Poster Preis. Sie hat darauf erste Ergebnisse von Untersuchungen an Seesedimenten in Spitzbergen vorgestellt. Die Untersuchungen waren zum Teil über das NSINK Projekt (EU Projekt: Marie Curie Initial Training Network) durchgeführt worden. |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Wie Alpenwiesen „atmen“ |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Flusskrebse sollen vor dem Aussterben bewahrt werden Ao.Univ.-Prof. Dr. Leopold Fürederwill mit seiner Forschungsarbeit auf die heimischen Flusskrebsarten aufmerksam machen. Er arbeitet an verschiedenen Artenschutzprojekten, um ihr Aussterben zu verhindern. |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Hochalpiner Sonnenschutz Einzellige Wimpertierchen in hochgelegenen Seen können sich vor den Gefahren der ultravioletten Strahlung schützen. Wie sie das machen, erforscht die Ökologin Dr. Bettina Sonntagin der Arbeitsgruppe von Ao.Univ.-Prof. Dr. Ruben Sommaruga.Das Titelthema im Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck: |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Ökologische Schädlingsbekämpfung
|
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() ![]() |
Alternative Speisekarte für Schädlinge - wissenswert.pdf wissenswert Juni 2010 (v.l.: Nikolaus Schallhart, Karin Staudacher, Michael Traugott) |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Überlebenskünstler am Ende der Welt -
|
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Neue Hertha-Firnberg-Stelle am Institut Dr. Julia Seeber hat sich mit ihrem Projekt "Streuzersetzung und Humusbildung in hochalpinen Böden" für das Postdoc-Programm Hertha-Firnberg des FWF qualifiziert. iPoint 27.5.2010 |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Der Ökologe Univ.-Doz. Dr. Michael Bahn ist wissenschaftlicher Koordinator der Innsbrucker Beiträge zu zwei EU-Projekten: Mit über 40 europäischen Partnern wird in dem im Jänner gestarteten Projekt Greenhouse Gas Europe die europäische Treibhausgasbilanz erstellt. Dabei werden neben Änderungen der Landnutzung auch die Bedeutung von Klimaänderungen und die zu erwartende Zunahme von Klimaextremen berücksichtigt, die im EU-Projekt Carbo-Extreme detailliert analysiert werden.
iPoint 5.2.2010 |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Forschungsförderungspreise der Hypo vergeben: Ao.Univ.-Prof. Dr. Ruben Sommaruga ist einer der Ausgezeichneten für sein Projekt "Die Rolle der phototrophen Bakterien in Gebirgsseen" |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
3 ÖkologInnen haben sich erfolgreich um Fördermittel aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds beworben: Dr. Anita Juen, Mag. Barbara Fischer, Dr. Jens BoenigkiPoint 20.1.2010 |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Bedrohte Ameise vor der Ausrottung bewahrt Bericht in der Tiroler Tageszeitung v. 6. Jänner 2010 TT am Feiertag/Wissen bericht.pdf |
|
........................................................................................................................................................................... | ||
![]() |
Überlebenskünstler in Eis und Schnee Die Schnee- und Eisflächen der Alpen und Polargebiete sind laut jüngsten Erkenntnissen der Wissenschaft nicht steril und lebensfeindlich, sondern stellen Ökosysteme und Refugien für Mikroorganismen und andere Lebewesen dar. |