News-Archiv des Instituts für Ökologie
News 2009
|
Der Gebirgsraum als Forschungsgebiet Die Erforschung und Dokumentation der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt in Gebirgslebensräumen steht im Zentrum des Interesses der WissenschaftlerInnen im Forschungszentrum Ökologie des Alpinen Raumes iPoint 18.12.2009 |
|
![]() |
Kanada-Preisträgerin 2009 Mag. Dr. Bettina Sonntag (2. v.re) erhielt für ihre wissenschaftliche Publikation „Uroleptus willii nov. sp., a euplanktonic freshwater ciliate (Dorsomarginalia, Spirotrichea, Ciliophora) with algal symbionts: morphological description including phylogenetic data of the small subunit rRNA gene sequence and ecological notes“ den diesjährigen Kanadapreis. iPoint 11.12.2009 |
|
![]() |
Neueste Nachrichten von der Ameise In der Ameisenkunde, haben sich heimische Forscher einen Spitzenplatz erobert - Die Zeitschrift "Myrmecological News" wurde kürzlich sogar in die "Web of Science"-Datenbank aufgenommen - Editoren: Herbert Zettel (Naturhistor. Museum Wien), Birgit Schlick-Steiner und Florian Steiner (Universität Innsbruck). derStandard online 1.12.2009 Print 2.12.2009 Myrmecological News |
|
![]() |
9th Austrian Stable Isotope User Group Meeting in Innsbruck Erdwissenschaftler, Biologen, Ökologen und Hydrologen trafen sich von 20.-21. Nov. 2009 zu einem Workshop, um quer über Disziplingrenzen neueste Forschungsergebnisse auf dem stabilen Isotopensektor auszutauschen |
|
![]() |
Habilitationsfeier an der Universität Innsbruck: Gratulation an Dr. Michael Bahn! (v.l.: Rektor Töchterle, Priv.-Doz. Bahn, Dekan Psenner) |
|
![]() |
Ruttner Preis 2009 SIL Austria zeichnet hervorragende Leistungen von NachwuchswissenschaftlerInnen der Limnologie aus. Mag. Hannes Peter ist einer der diesjährigen zwei Preisträger für seine Publikation: Peter H., Sommaruga R. (2008) An evaluation of methods to study the gut bacterial community composition of freshwater zooplankton. Journal of Plankton Research 30: 997-1006 |
|
![]() |
Habilitationsfeier an der Universität Innsbruck: Unser besonderer Glückwunsch geht an: Dr. Erich Tasser (2. v. li) |
|
![]() |
Erste Internationale Schule zum Thema Alpine Ökologie und Globale Veränderungen Unter Leitung von Prof. Dr. Ruben Sommaruga (1. v.r. stehend) fand Anfang Oktober erstmals eine International School on "Alpine Ecology and Global Change" in Obergurgl statt iPoint 21.10.2009 Forschungsschwerpunkt "Ökologie des Alpinen Raumes" |
|
![]() |
Mehr Arten und weniger Fehler dank neuer Methoden-Kombination Univ.-Prof. Dr. Birgit Schlick-Steiner hat einen neuen, integrativen Taxonomie-Ansatz entwickelt, der die durchschnittliche Fehlerrate bei der Artabgrenzung von einem Drittel auf etwa 3 Prozent reduziert iPoint 6.10.2009 Die Presse 17.10.2009 Molekulare Ökologie |
|
![]() |
IMST-Award für das Projekt BIPOLAR Dr. Birgit Sattler (2. v.l.) beweist in ihrem Projekt, wie wissenschaftliches Zusammenarbeiten mit der Hauptschule funktioniert iPoint 1.10.2009 |
|
![]() |
proVISION-Projekt „Werkzeuge für Modelle einer nachhaltigen Wirtschaft“: Pressekonferenz mit ersten Ergebnissen am 25.9.2009 iPoint 29.09.2009 Werkzeuge für Modelle einer nachhaltigen Wirtschaft v.l.: U.Tappeiner (Institut für Ökologie), T. Hohenauer (ÖAW), F.Strauss (BOKU) |
|
![]() |
Hertha-Firnberg-Stipendium für Dr. Julia Seeber In ihrem Forschungsprojekt untersucht die Wissenschaftlerin die Zersetzerpopulationen im hochalpinen Raum. iPoint 26.08.2009 |
|
![]() |
"Die Einöde atmet" Georg Wohlfahrt, Leiter der Arbeitsgruppe Biometeorologie, vergleicht Tiroler Mähwiesen mit der Mojave-Wüste. Der Standard 18.8.2009 www.biomet.co.at |
|
![]() |
"Lebende Bodenschätze" Im Rahmen der universitären Forschungsschwerpunkte 'Ökologie des alpinen Raumes' und 'Berglandwirtschaft' untersucht Ao.Univ.-Prof. Dr. Erwin Meyer mit seiner Arbeitsgruppe Mähwiesen und Almweiden. Das Magazin wissenswert der Universität Innsbruck berichtet darüber in der Ausgabe 02/2009. 'Lebende Bodenschätze' |
|
![]() |
Neue wissenschaftliche Leitung für Alpine Forschungsstelle Obergurgl: Ao.Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer wurde als wissenschaftliche Leiterin ernannt, |
|
![]() |
Gewässerforschung in Costa Rica Von 22. 2.-12.3. 2009 waren unter Leitung von Prof. Dr. Leopold Füreder (2. v. re) Studierende und WissenschaftlerInnen des Instituts für Ökologie der Uni Innsbruck gemeinsam mit VertreterInnen der Uni Wien auf gewässerökologischer Exkursion in Costa Rica. In Form eines Projektpraktikums erfolgte eine umfassende Erhebung der Flusssysteme im Gebiet des Regenwalds der Österreicher bei Golfito, dies als Basis für eine längerfristige vertiefende Bearbeitung der Limnologie durch die zwei Universitäten. iPoint 31.3.2009 |
|
![]() |
Liechtenstein Preis 2008 Am 24. März 2009 wurden die Preise des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an der Universität vergeben. Preisträger der Fakultät für Biologie: Univ.-Doz. Dr. Georg WOHLFAHRT (1. v. rechts) |
|
![]() |
'Ökosysteme sind Kohlendioxid-Pumpen' |
|
|
MMag. Paul Hörtnagl |