News-Archiv des Instituts für Ökologie


image001 Lange Nacht der Forschung, 8. November 2008:
Beitrag des Instituts für Ökologie: 
Dr. Christian Newesely: Beregnungsanlage und Dr. Michael Bahn / Mag. Michael Schmitt: CO2 Gaswechsel-Station  
neustift 

Tag der offenen Tür 30./31. Oktober 2008 in Neustift im Stubaital: Globaler Wandel im Stubaital - 15 Jahre Ökologische Forschung der Universität Innsbruck 

Einladung+Stationen     Pressetext     Bilder     

Nachlese: Hauptschule Neustift     Tiroler Woche     TT online     TT Print 1./2.11.2008 

hauben 

"Pflanzenwachstum unter zukünftigen Klimabedingungen" 

Ein Projekt zwischen der Anton-Auer Hauptschule Telfs und dem Institut für Ökologie der Universität Innsbruck (verantwortlich: Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt), durchgeführt im Rahmen des Föderprogramms Sparkling Science, gefördert vom BM:W_F.

fwf 

 

'Invertebraten-Nahrungsnetze in Gletschervorfeldern' - das aktuelle FWF-Einzelprojekt von
Priv.-Doz. Dr. Michael Traugott in Zusammenarbeit mit Dr. Rüdiger Kaufmann

ipoint 15.7.2008       FWF- der Wissenschaftsfonds 

 

gras 

Mit steigenden Temperaturen werden Bodenorganismen aktiver. Wissenschafter analysieren nun Auswirkungen auf das Klima.
Michael Bahn vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck und seine Mitarbeiter rücken diesem Problem derzeit im Rahmen eines FWF-Projektes zu Leibe, das zum Forschungsschwerpunkt "Ökologie des Alpinen Raumes" der Universität Innsbruck beiträgt.

Bericht in der Wissenschaftsbeilage Forschung Spezial von Der Standard v. 25.6.2008

Alpenatlas 


Der erste Alpenatlas
 - mit mehr als 100 vierfarbigen, alpenweiten Karten zu den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Umwelt, anschaulich ausgearbeitet und in 5 Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Slowenisch und Englisch) interpretiert.

Die Herausgeber Ulrike Tappeiner, Axel Borsdorf und Erich Tasser haben gemeinsam mit namhaften Experten und PraktikerInnen aus den einzelnen Alpenländern eine aktuelle und solide Grundlage erstellt, die allen Interessierten aus Forschung, Politik oder Wirtschaft bei Fragen und Entscheidungen rund um die Alpenregion hilft.

Flyer Alpenatlas         Rezensionen             ipoint 16.12.2008

Sommaruga Ruben

 A.Univ.-Prof. Dr. Ruben Sommaruga ist neues Staff Mitglied des International Ecology Institute im Bereich Limnetic Ecology

iPoint 9.6.2008 
sint_excellentia   

Im Rahmen des „excellentia“-Programms erhielt Dr. Daniela Sint beim Festakt am 15.5.2008 mit Vizerektor Märk eine Förderung in Form einer Überbrückungsfinanzierung für ihre  Forschungsarbeit überreicht. 

iPoint 19.5.2008 

 

abschlussbild 

Auszeichnung für das Projekt der "Tiroler Hochgebirgs-Schülerexpedition" auf den Gossenköllesee von Dr. Birgit Sattler: 
im Rahmen des BMWF-Programmes Sparkling Science  zur Förderung des Austausches zwischen Wissenschaft und Schule gibt es am Institut für Ökologie das Projekt "BiPolar",  in welchem eine Forschungs-Bildungs-Kooperation zwischen verschiedenen Schulen und der Universität stattfindet. Beim erstmals ausgeschriebenen Wettbewerb der Projekte erhält nun diese Jung-ForscherInnen-Gruppe als erstgereihte eine Forschungsprämie von BMin Schmid und BM Hahn.

Sparkling Science     iPoint 27.6.2008 

resize 

Forschungshighlight der Nature Reports Climate Change Serie für Mai 2008:

ein (Online Early) Artikel von Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt und Kollegen am Desert Research Institute in Nevada in Global Change Biology mit überraschenden Ergebnissen zur Untersuchung des Kohlenstoffkreislaufes in der Mojave-Wüste

iPoint 21.4.2008      Artikel in Global Change Biology      Nature Reports Climate Change 
habil_web 

Habilitationsfeier an der Universität Innsbruck:
iPoint 11.3.2008 

Unser besonderer Glückwunsch geht an: Dr. Michael Traugott (4. v. re)

nachwuchsfoerderung 

Wir gratulieren:

Herrn Dr. Michael Heinl (Erster von links) zur Unterstützung aus den Mitteln zur Nachwuchsförderung an der LFU
iPoint 29.1.2008 

polar  2. Österreichisches Polarsymposium: 10.-12. Jänner 2008 in Innsbruck
Programm       iPoint 22.1.2008 

Wings Worldquest 

2008 Women of Discovery Announced
AIR & SPACE AWARD:  Dr. Birgit Sattler- an Austrian explorer who has made the pioneering discovery that clouds are filled with living organisms.
WINGS News      2008_Awardees      Explorers Archive 

Best Young Scientist 2007  Best Young Scientist PresentationSIL Austria 2007:
Karin Nagiller, Labor für Plankton Ökologie und Aquatische Photobiologie, Institut für Ökologie
Ruttner Preis 2007  Ruttner Preis 2007, SIL Austria:
Mag. Martin Schletterer
, Institut für Ökologie
Preis der Landeshauptstadt 

Anerkennungspreise der Jury des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck
Im Rahmen der Preise der Landeshauptstadt Innsbruck für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck wurden die Arbeiten von Dr. Daniela Sint und Dr. Monika Summerer ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 7. Dezember 2007 in der Weiherburg statt.
Abb.: Dr. Sint und Bürgermeisterin Hilde Zach
(Dr. Summerer war krankheitsbedingt nicht anwesend)

LOreal Preis 

For Women in Science
Erstmalige Verleihung der L'ORÉAL Österreich Stipendien

Am 19. November 2007 wurden vier junge Grundlagenforscherinnen in einem Festakt in Anwesenheit von Bundesminister Dr. Johannes Hahn in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit einem L'ORÉAL Österreich Stipendium "For Women in Science" ausgezeichnet, eine davon ist die Biologin Dr. Corinna Wallinger von der Universität Innsbruck  ÖAW Aktuell      http://science.orf.at/science/news/150065     ipoint 27.11.2007

Monika Summerer klein

Förderungspreis für interdisziplinäre Forschung im Alpinen Raum:
ipoint 29.10.2007: Dr. Monika Summerer ist eine beiden Preisträgerinnen 2007 

  ipoint 19.07.2007: Das Institut für Ökologie der Universität Innsbruck arbeitet an vier Projekten mit, die zum Internationalen Polarjahr beitragen.
ipoint 12.07.2007: die Spinnenexpertinnen Barbara Knoflach-Thaler und Simone Ballini vom Institut für Ökologie sind maßgeblich mitbeteiligt an einer Ausstellung des Science Center Netzwerks.

Am 25. Juni 2007 hielten Frau Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tappeiner, Institut für Ökologie, und Herr Univ.-Prof. Dr. Dirk Meyer, Institut für Molekularbiologie, ihre gemeinsame Antrittsvorlesung. 

Landesrätin Doraja Eberle im Grödiger Untersbergmuseum bei der Präsentation des Buchs "Gewässer" von Univ.-Prof. Mag. Dr. Leopold Füreder
von links: Leopold Füreder, LR Doraja Eberle und Nationalparkdirektor Wolfgang Urban

Bild: LPB/Schweinöster (Neumayr)

weitere Infos

   

Ao.Univ.-Prof. Dr. Ruben SOMMARUGA

Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung 2007

   

Mag. Dr. Julia SEEBER

Forschungsförderungspreis des Akademischen Alpinen Vereins Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck 2006

 

Mag. Dr. Bettina SONNTAG
Theodor-Körner-Preis 2007

Nach oben scrollen