Best Student Papers Award 2016
Im Rahmen des Ehrungstages der Universität Innsbruck am 1.7.2016 wurden auch die Best Student Paper Awards für hervorragende Leistungen von jungen NachwuchsforscherInnen verliehen. Roland Hasibeder, MSc, Thomas Maran, MSc, Dipl.-Ing. Dr. Lukas Moschen und Mag. Mag. Marion Steger erhielten jeweils 1.500 Euro, zur Verfügung gestellt vom Unternehmen MED-EL. Die ausgezeichnete Arbeit: "Summer drought alters carbon allocation to roots and root respiration in mountain grassland". In: New Phytologist 205, S. 1117 - 1127. (DOI)
"Der Forschungsbauernhof Imst erlaubt es WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck erstmals längerfristige Experimente in einer landwirtschaftlich genutzten Fläche durchzuführen, womit neue Versuchsansätze realisiert werden können. Zudem ergeben sich durch die enge Kooperation mit dem landwirtschaftlichen Versuchswesen des Landes Tirol neue Forschungsansätze, insbesondere in der wissenschaftlichen Bewertung alter Landsorten." Michael Traugott, Leiter des Forschungszentrums Berglandwirtschaft.
Newsroom Universität Innsbruck
Wegen des Klimawandels nehmen Hitzewellen und Trockenzeiten zu, bei denen die Pflanzen gestresst sind und kaum CO2 aufnehmen. Das verschlechtert zwar die Treibhausgasbilanz, aber die in Zukunft höheren CO2-Werte in der Luft dämpfen den Effekt, berichtet ein Wissenschafterteam mit österreichischer Beteiligung, dem Ökologen Michael Bahn, im Fachjournal "PNAS".
science.orf.at derStandard.at 17.5.2016 PNAS Early Edition
Bei der 20. Sitzung des Nationalparkrates Hohe Tauern am 9. Mai in Winklern stellte das oberste Entscheidungsgremium des Parks länderübergreifend Weichen im Bereich Forschung & Wissenschaft. Leopold Füreder ist Leiter des wissenschaftlichen Beirates.
Dolomitenstadt.at Nationalpark Hohe Tauern
für seine wissenschaftliche Arbeit "Aussagekräftige Indizes für Umweltveränderungen in alpinen Flusssystemen im Nationalpark Hohe Tauern" wurde der Ökologe Stefan Schütz (im Bild rechts) im Rahmen dieser Tagung der Schweizer Akademien der Wissenschaften an der Hochschule Luzern ausgezeichnet.
Phil.Alp 2016 River and Conservation Research Group
Die in der Projektstudie „Interdisziplinäre Analyse von Umweltsituationen und Umweltproblemen“ erarbeiteten Ideen zur Nutzung der Sanna von Studierenden des Masterstudiums „Ökologie und Biodiversität“ und des Landecker Bachelor-Studiums „Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus“ der LFUI wurden von den Masterstudierenden Eva-Maria Weinseisen und Julia Sapinsky gemeinsam mit Bürgermeister Jörg in Landeck der Presse vorgestellt. Der Projektbericht „Mir SAN(N) A Erlebnis“ ist online abrufbar unter: http://www.landeck.tirol.gv.at/Praesentation_der_Sanna-Studie
Bericht in der Tiroler Tageszeitung online 19.4.2016 weiter ->
Beim Schlatenkees – ein Gletscher in der Kernzone des Nationalpark Hohe Tauern – wird jährlich ein Rückgang des Eises um bis zu 100 Meter beobachtet. Die dadurch neu entstehenden Gewässerlandschaften stehen im Zentrum der Forschungsarbeit von Leopold Füreder.
Newsroom Universität Innsbruck
Die Mikrobiologin Birgit Sattler ist fasziniert vom Eis der Antarktis. Sie hat jetzt ein Buch mit dem Titel „Eis.Leben“ darüber geschrieben, das am 8. April um 20.00 Uhr im Studio 3 vorgestellt wird.
wurde im Rahmen des feierlichen Starts der neuen Rektoratsperiode am 3. März 2016 an Roland Psenner, den scheidenden Vizerektor für Lehre und Studierende, überreicht. Ulrike Tappeiner hielt die Laudatio.
Patrick Krapf arbeitet in der Forschungsgruppe für molekulare Ökologie. Das Thema seiner PhD-Arbeit interessiert den Nachwuchswissenschaftler nicht nur, er widmet sich seiner Forschungsfrage auch mit großer Begeisterung. Krapf versucht die vielseitigen Verhaltensweisen von Ameisen auf genetischer Ebene besser zu verstehen, indem er Vaterschafts- und Aggressionstests einsetzt.
Krapf, Patrick: "Ameisen". Gespräch mit Melanie Bartos im Podcast "Zeit für Wissenschaft", Universität Innsbruck, 2016. http://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2016/zfw026.html
Zum Thema: Schwarz und Weiß und nichts dazwischen
die Ö1 Sendung "Diagonal" v. 13.2.2016
Das Ende der Weiß-heit
Gerade in den letzten beiden Monaten war zu beobachten, was es heißt, wenn es im Winter keinen - oder fast keinen Schnee gibt. Braun alles, kahl und braun. Dabei sehnten sich Auge, Herz und Natur nach dem flächendeckenden Weiß. Dominique Gromes war dort, wo man die Schneeforschung in Österreich auf die Spitze treibt, in Tirol. Mit einem ökologischen Beitrag von Ulrike Tappeiner.
Diagonal - Radio für Zeitgenoss/innen
Überraschende Ergebnisse zeigt eine Untersuchung von Ruben Sommaruga und Hannes Peter von der Forschungsgruppe Lake and Glacier Ecology zur Veränderung der Diversität im Wechsel von gletschertrüben zu klaren Bergseen. Der Artikel dazu wurde im ISME Journal der Nature Publishing Group veröffentlicht.
Drei Ökologen erhielten am Freitag, den 22.01.2016, im Rahmen eines Festaktes die offiziellen Förderzusagen für ihre eingereichten Projekte - Bericht am iPoint blog:
Jasper Bloemen The importance of lateral sugar exchange in tree carbon allocation (Ecophysiology and Ecosystem Processes Group)
Florian Kitz Carbonylsulfid-Austausch zwischen terrestrischen Ökosystemen und der Atmosphäre: Die Rolle des Bodens (Biometeorology Group)
Georg Niedrist Feed-Stream: The effect of deglaciation on the feeding ecology of Chironomidae in alpine stream ecosystems (River and Conservation Ecology Group)
Mit ihrem Projekt „Rapid molecular identification of Alpine bat species“ hat sich Sophie Riccabona (Bildmitte) (gemeinsam mit Michael Traugott) erfolgreich um Förderung beworben.
Am Dienstag, dem 19.01.2016, wurden die Auszeichnungen von Andrea Durnthaler (rechts im Bild), Fa. Swarovski, sowie Vizerektorin Sabine Schindler (links im Bild) übergeben.
Fotoblog Universität Innsbruck Applied and Trophic Ecology Group
Schneekanonen sind schon längst selbstverständlicher Bestandteil des winterlichen Landschaftsbilds – nicht nur in Tirol. Der Ökologe Christian Newesely untersucht die Auswirkungen des massiven Einsatzes von Kunstschnee auf die alpine Umwelt.
iPoint News 15.12.2015 Magazin wissenswert Dezember 2015
Die Furche 14.1.2016 Research Group Ecosystem + Landscape Ecology