Das Projekt ?Viel-Falter? ist von der Vision eines osterreichweit von Wissenschaft und Schulen getragenen Tagfalter-Monitorings gepragt. Dieses soll einen wichtigen Beitrag zu einem dauerhaften und finanzierbaren Biodiversitats-Monitoring in Osterreich leisten und das Bewusstsein fur die Bedeutung biologischer Vielfalt und den Erhalt wertvoller Lebensraume unterstutzen. Viel-Falter kann diese Vision nicht vollstandig realisieren, sehr wohl aber entscheidende Schritte auf dem Weg zur Realisierung setzen. Diese Schritte sind:
Die Entwicklung und Evaluierung einer einfachen, wissenschaftlich korrekten und aussagekraftigen Bewertungsmethode zur Erfassung und Qualifizierung von Schmetterlingshabitaten.
Die Entwicklung und Evaluierung eines effizienten, durch eine Web-Plattform und ein padagogisches Begleitprogramm gestutzten Erhebungssystems siedlungsnaher Schmetterlingshabitate in Tirol, das als Pilotprojekt fur eine osterreichweite Anwendung im Rahmen des Biodiversitats-Monitorings dient.
Der Aufbau einer dauerhaften uber den Projektzeitraum hinausgehenden zweckbezogenen Kooperation zwischen den beteiligten Partnern: Wissenschaft, Schulen, Umweltbildungseinrichtung und offentliche Verwaltung.
Um diese Ziele zu erreichen, werden an 40 reprasentativen Standorten Tirols von Schuler/innen und Wissenschafter/innen Erhebungen von Schmetterlingslebensraumen durchgefuhrt. Die Ergebnisse werden gemeinsam ausgewertet, wissenschaftlich interpretiert und publiziert.