Online Prüfen & Bewerten
Informationen zu COVID 19 - Corona am Arbeitsplatz (Sicherheitsvorkehrungen und Hygienevorschriften)
aktuelle Informationen: Pandemie: Betrieb im Wintersemester 2021/2022
Folgend finden Sie Informationen zu Prüfungen, Beurteilungen, Bewertungen, Einschätzungen und Selbsttests, die mit Hilfe digitaler Tools durchgeführt werden. Digitale Hilfsmittel können sowohl bei der Erstellung, Durchführung als auch zur Bewertung eingesetzt werden. (https://wiki.uibk.ac.at/bluespice/didaktik/index.php/E-Assessment).
Der Zentrale Informatikdienst, Abteilung Digitale Medien und Lerntechnologien stellt folgende Systeme für "E-Assessment" zur Verfügung:
- OpenOLAT: Lernmanagementsystem (LMS) zur Durchführung von Online-Tests, Online-Selbsttests und Fragebögen - https://lms.uibk.ac.at/dmz/
- ARSnova: webbasiertes Abstimmungssystem (Audience Response System) zur interaktiven Gestaltung von Lehrveranstaltungen - https://arsnova.uibk.ac.at/
- Prüfungsserver [coronabedingt schwierig]: Pen & Paper Tests für Präsenzprüfungen mit automatischer Scanner-Auswertung - https://lops.uibk.ac.at/
- PlagScan: Überprüfen von schriftlichen Arbeiten auf Plagiate - https://plagscan.uibk.ac.at
Details, Hinweise zur Anwendung, didaktische Anregungen und weitere Tipps zu den verschiedenen Prüfungssystemen finden Sie im offenen Selbstlernkurs E-Assessment@UIBK in OpenOlat.
Distance Prüfungen
Um die ordnungsgemäße Durchführung von Prüfungen auch virtuell für die Dauer der Covid-19 Pandemie zu gewährleisten, werden an der Universität Innsbruck drei Szenarien für Distanz-Prüfungen vorgeschlagen. [weiterlesen]
Online Bewerten
Zur online Bewertung steht Ihnen an der UIBK OpenOlat zur Verfügung. Nähere Informationen und Anwendungsmöglichkeiten haben wir im OpenOlat Kurs E-Assessment@UIBK unter "Beurteilung" zusammengefasst. [zum Kurs]
Kompetenzorientiertes Prüfen
Im Zentrum qualitativ hochwertiger Hochschullehre steht das kompetenzorientierte Lernen, Lehren und Prüfen. Hierfür müssen Faktenwissen, Fertigkeiten und Einstellungen der Studierenden den Mittelpunkt der didaktischen Überlegungen einnehmen. [weiterlesen]
Konstruktion von kompetenzorientierten Prüfungsfragen
Für die Konstruktion passender Prüfungsfragen ist es (wie auch beim Formulieren der Studienziele) sinnvoll, sich die Frage zu stellen, auf welchem kognitiven Anspruchsniveau sich das zu überprüfende Studienziel befindet. Für ein differenziertes Erfassen des Wissens sowie des Könnens bzw. der Kompetenzen sollte bei der Fragenkonstruktion darauf geachtet werden, Fragen mit angemessenem kognitivem Anspruchsniveau und Schwierigkeitsgrad zu erstellen. (Reinhard Schott, CTL - UniWien - November 2017) [weiterlesen]