Abb: Goethe lesend. Federzeichnung von J.W.H. Tischbein, 1786/87. Hier aus: Goethe. Seine äußere Erscheinung. Literarische und künstlerische Dokumente seiner Zeitgenossen. Hg. V. Emil Schaeffer u. Jörn Göres. Frankfurt a.M. u. Leipzig: Insel Verlag 1999, S. 90
„Die guten Leute wissen gar nicht, was es für Zeit und Mühe kostet, das Lesen zu lernen und von dem Gelesenen Nutzen zu haben; ich habe achtzig Jahre dazu gebraucht." (Johann Wolfgang von Goethe)
Ein besonderer Ehrgeiz der Fachdidaktik Deutsch liegt darin, die von Goethe veranschlagte Zeit zum Erlernen des Lesens nach Möglichkeit zu reduzieren; und dies auf der Grundlage von Forschungsergebnissen, die sich auf das Handlungsfeld Schule ebenso beziehen wie auf die Spezifika des Unterrichtsfachs Deutsch. Maßgebliche Bezugswissenschaften sind so neben der Germanistik insbesondere die Bildungs- und Erziehungswissenschaften, aber auch die (empirischen) Sozialwissenschaften oder die Psychologie.
Selbstverständlich bezieht sich die Fachdidaktik Deutsch nicht allein auf die wissenschaftliche Erforschung und Modellierung des Lese-Erwerbs, sondern ebenso auf die sprachgebundenen Kompetenzen des Schreibens, Sprechens und Zuhörens sowie des Sprachbewusstseins. Obwohl sich all diese Kompetenzbereiche auf Sprachgebrauch und Sprachbeherrschung in verschiedenen Medien beziehen, hat sich eine fachinterne Aufteilung in Sprachdidaktik einerseits und Literaturdidaktik andererseits etabliert, zu der sich in jüngerer Zeit als dritte Sparte die Mediendidaktik gesellt.
Kontakt
Universität Innsbruck Institut für Fachdidaktik Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch Innrain 52d, 8. Stock A-6020 Innsbruck, Austria
Sprechstunden: In der vorlesungsfreien Zeit: Do, 11.02., 10-11 Mi, 24.02., 10-11 sowie nach Vereinbarung. Im SoSe 2021: mittwochs 10-11
Anmerkung: Die Sprechstunde kann derzeit telefonisch (+43(0)512-507-43070) oder per Videokonferenz stattfinden: https://webconference.uibk.ac.at/b/joh-hx1-pht-nqc Bitte melden Sie sich über https://johannesodendahl.youcanbook.me/ an. Für die Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit melden Sie sich bitte per E-Mail an.