Doktorand_innen
-
Selvihan Akkaya (karenziert)Erziehungs- und Bildungswissenschaft
„Transgenerationale Aspekte in Bezug auf die ‚Normalität‘ in der Integrationsdebatte im deutschsprachigen Raum“
-
Marcel AmoserZeitgeschichte
„Eine andere Stadtgeschichte. Soziale Bewegungen in Innsbruck 1968–1989“
-
Shaghayegh BandpeyPhilosophy
„Der Müll: Kritik einer ökonomischen Ontologie“
-
Eric BayalaSoziologie
„The Impact of collective diaspora support on community resilience: case study on rural health infrastructure in Burkina Faso“
-
Michaela BstielerPhilosophie
„Figuren des Unwohnlichen. Eine Sozialphilosophie der Bleibe"
-
Mario CasaleSprach- und Medienwissenschaft
„Das Migrationskino in Italien seit 1990. Eine intersektionale Analyse von Ungleichheit und Differenz“
-
Lena DrummerSoziologie
„Mapping Feminist Uprisings: An Intersectional Conflict Analysis of the Tahrir and Gezi Park Movements“
-
Adham HamedPolitikwissenschaft
„Turning Points in Peace Processes. Mapping the Conditions of Change in Cycles of Violence“
-
Jennifer HausbergerPhilosophie
„Human Rights revisited. A postcolonial reflection on the impact of human rights interventions on gender relations in the context of humanitarian refugee governance“
-
Aysel KartErziehungs- und Bildungswissenschaft
„Translanguaging als Weg zum Bildungserfolg?"
-
Anita KonradZeitgeschichte
„Pizza Tirolese – Ernährungs- und Esskultur aus migrationsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel der Entwicklung ‚migrantischer‘ Gastronomie in Innsbruck und Tirol seit den 1960ern"
-
Juliana KrohnPhilosophie
„‚Dieser Blick ins Ganze der Natur‘ - Selbstverortungen des Menschen in der Natur in literarisch-naturwissenschaftlichen Texten der Aufklärung und deren Bedeutung für ökologische Dimensionen moderner Friedensinterpretationen“
-
Daniel MarcherSprachwissenschaft
„Mehrsprachigkeit im dualen Ausbildungssystem. Spracherleben migrierter Akteur*innen mit Deutsch als Zweitsprache in der österreichischen Lehrlingsausbildung“
-
Belinda MahlknechtGeographie
"(Cyber-)Mobbing im Kontext von Heteronormativität: Eine qualitative Analyse der individuellen Erfahrungen von Tiroler Schüler*innen"
-
Marie Victoria Luise MartenPhilosophie
„‚Zur Instrumentalisierung der Ehre“
-
Nadja Neuner-SchatzEuropäische Ethnologie
„Tierwohl. Von der Sorge um die Tiere, die wir essen."
-
Hendrik RichterSchulforschung
„Doing (Dis-) Integration. Eine ethnographische Studie über die Herstellung sozialer Gemeinschaften im Schulalltag“
-
Gaëlle ShrotZeitgeschichte
„Alterity and Difference in regional and ethnographic Museums in German-speaking Europe“
-
Claudius StröhleEuropäische Ethnologie
„Remittances: Ökonomische, soziale und kulturelle Austauschprozesse zwischen Österreich und der Türkei“
-
Judith WelzZeitgeschichte
„The production of deportabilities: Austrian deportation politics from 1990 to the present“
-
Anna WeithalerPhilosophie
„‚Institutionen des Politischen': Eine Suche nach institutionellen Implikationen in der französischen Tradition der Denker:innen des Politischen“
-
Jennifer WirthRechtswissenschaften
„Der spezielle Raum des Flüchtlingslagers: Völkerrechtliche Betrachtungen zu 'rechtlichen Grauzonen'“
Ehemalige Mitglieder
Theresa Frank, "Un/doing (New) Turkishness: Zugehörigkeit und Differenz in medialen Diskursen über die „Neue Türkei“ nach dem Putschversuch des 15. Juli 2016"
Elettra Griesi, "Raumtransformationsprozesse und ‚Intra-Aktion‘ zwischen Raum und Kultur"
Fatma Haron, "The good, bad and challenging migrant. Contested identities between New Turkey and New Tyrol" (abgeschlossen)
Chiara Massaroni, "Bildung im multidimensionalen Migrationskontext: Konstruktionen und Verhandlung von Identitäten und der Bedeutung von Heimat in Marokko“ (abgeschlossen)
Teresa Millesi, "'Belonging‘: Die Bedeutung von Territorialitätskonzepten in Konflikten um Land und Ressourcen zwischen nationalen Organisationen und indigenen Gruppen am Beispiel Ecuadors“ (abgeschlossen)
Florian Ohnmacht, "Rassismen als Techniken der Subjektivierung: Subjektivierung – Subjektbildung – Antirassist_in“ (abgeschlossen)
Janine Prantl, "Refugee resettlement in the European Union: Lessons to be learned from a comparative analysis with the United States" (abgeschlossen)
Anita Rotter, "Intergenerationale Artikulation von familialen Migrationserfahrungen: postmigrantisch betrachtet" (abgeschlossen)
Frauke Schacht, "Perspektive (Über-)LebenskünstlerInnen. Eine kontrapunktische Analyse der Flüchtlingskategorie" (abgeschlossen)
Gertraud Schermer-Rupprechter, "Empowerment von geflüchteten Frauen und deren Buddies"
Stephanie Schmidt, "Policing the Anger - Eine ethnographische Studie über Aggression im polizeilichen Alltag“ (abgeschlossen)
Hannah Spielmann, "Culture doesn’t matter! A critical investigation of the pervasive references to the concept of culture in asylum and immigration discourses"
Philip Vergeiner, "Konformität oder Freiheit? Zur sprachlichen Variation in globalisierten Räumen am Beispiel der Universität Salzburg (abgeschlossen)