Wissenschaftliche Arbeiten

betreute Dissertationen

Kapelari, S.; Hinger, B.: Taglieber, J.: Task-based language teaching (TBLT) zur fachsprachlichen Förderung der Schülerinnen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Eine fächerübergreifende Studie mit Fokus auf das Fach Biologie (in progress).

Kapelari, S.: Wogowitsch, C.: Individuelle Werthaltungen zur Ernährungssouveränität. Erfassung der Handlungleitung zur Entwicklung von Werthaltungen durch das didaktische Konzept "Grüne Pädagogik" (in progress).

Dillon, J. S.; Kapelari, S.; Meyer, E.: Egg, J.: The potential of the Community of Practice (CoP) for teachers and educators outside the classroom to increase inquiry-based methods (IBSE) in science education (in progress).

Kapelari, S.; Kremer, K.: Rafolt, S.: The Synergy Model of Critical Thinking in Science Education: A Teacher-Centred Action Research Case Study of Challenges and Strategies (2021).

Saurer, W.: Stampfl, M.: Prädiktoren für die Interessenentwicklung am Physikunterricht (2017).

betreute Master- und Diplomarbeiten

Aus Gründen des Datenschutzes wurden die Namen der Diplomandinnen und Diplomanden entfernt.

Biologie

Kapelari, Suzanne; Peduzzi, Dunja: Die Selbstwirksamkeit von Studierenden im Hinblick auf das Unterrichten des Kohlenstoffkreislaufs. Unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Aufbau von Kompetenzen zum systemischen Denken (in progress)

Kapelari, S.: Schülervorstellungen zum Thema Hören. Inwieweit stellen Kinder unterschiedlichen Alters eine Verknüpfung zwischen dem Sinnesorgan Ohr und der Reizverarbeitung im Gehirn her? (in progress).

Kapelari, S.; Taglieber, J.: Writing assessment in natural sciences (in progress).

Kapelari, S.; Taglieber, J.: Analyse der sprachlichen Komplexität von Texten in Biologie-Schulbüchern zum Thema Vererbungslehre (in progress).

Kapelari, S.; Taglieber, J.: Concept Mapping im Biologieunterricht (in progress).

Kapelari, S.; Taglieber, J.: Concept Mapping im Biologieunterricht. Der Einfluss von individuell und kooperativ erstellten Concept Maps auf das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht (2022).

Kapelari, S.; Taglieber, J.: Sprachliche Komplexität in Biologieschulbüchern. Ausarbeitung anhand des Themas Blutkreislauf (2021).

Kapelari, S.; Rafolt, S.: Wie bewerten Schülerinnen und Schüler das Thema Schwangerschaftsabbruch im Biologieunterricht? (2019)

Kapelari, S.; Rafolt, S.: Analyse der Argumentationsstrukturen von Schülern und Schülerinnen über Veganismus unter besonderer Berücksichtigung des gesundheitlichen Aspektes einer veganen Ernährung (2019).

Kapelari, S.; Rafolt, S.: Argumentationsanalyse : Fallstudie über eine Kleingruppendiskussion zum Thema Veganismus (2018-2019).

Kapelari, S.; Rafolt, S.; Romani, N.: Ethisches Bewerten im Biologieunterricht am Thema Impfung (2019).

Kapelari, S.; Rafolt, S.; Vrabl, P.: Sprachbildende Prozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht - eine prozessbasierte Sprachanalyse von Argumentationsstrukturen zum Thema Antibiotika im Biologieunterricht (2018).

Oberhuber, W.; Kapelari, S.: Einfluss von Klimafaktoren auf das Wachstum von Koniferen im alpinen Waldgrenzökoton am Morgenköpfl. Eine dendroökologische Untersuchung mit fachdidaktischer Aufarbeitung des außerschulischen Lernortes (2018).

Kapelari, S.: Theoriegeleitetes Konzept zum Thema Zelle (2018).

Kapelari, S.: Das Experiment im forschend-entwickelnden Biologie-Unterricht. Mit Beispielen aus dem Bereich der Mikrobiologie (2018).

Kapelari, S.: Vermittlung eines ganzheitlichen Blickes auf Fließgewässer im Biologieunterricht (2018).

Kapelari, S.: Entwicklung eines theoriegeleiteten Workshops zum Themenkomplex nachhaltige Ernährung mit Fokus auf forschungsorientierte Lernangebote (2018).

Kapelari, S.; Stecher, C.: Erstellung von Experimenten zur Verbesserung des Lebensmittelbewusstseins von Schülerinnen und Schülern (2017).

Kapelari, S.; Kopf, T.: Theoriegeleitetes Unterrichtskonzept zum Thema Blütenökologie (2017).

Sint, D.; Kapelari, S.; Traugott, M.; Wallinger, C.: Ich sehe was, was du nicht siehst! Beobachten und Vergleichen im Biologieunterricht. Untersuchung der Kompetenzentwicklung im forschungsorientierten Biologieunterricht nach Entwicklung und Einsatz eines binären Bestimmungsschlüssels für terrestrische Evertebrata in der AHS–Unterstufe (2017).

Kapelari, S.; Hinterleitner, S.: Analyse und Evaluation zytogenetischer Experimente im Schulunterricht am Beispiel der Mitose an einer AHS-Oberstufe (2017).

Kapelari, S.: Forschungsorientiertes Lernen im Biologieunterricht anhand von lebenden Organismen mit Bezug zur Landwirtschaft (2016).

Oberhuber, W.; Kapelari, S.: Vergleichende dendroklimatologische Untersuchung von Pinus sylvestris, Picea abies und Larix decidua an einem inneralpinen Trockenstandort und die fachdidaktische und unterrichtspraktische Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten zum Thema Baumwachstum (2016).

Kapelari, S.: Aktueller Stand der Wissenschaft zum Thema Klimawandel und ein Vorschlag zur didaktischen Umsetzung im Unterricht (2016).

Kapelari, S.: Kugelspinnen im Unterricht (2015).

Kapelari, S.: Mahlzeit–Lernerfahrungen von Oberstufenschülern und -Schülerinnen im Rahmen einer Bildungsinitiative des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck (2015).

Kapelari, S.; Tappeiner, U.: Citizen Science in Ecological Research. Benefits, Challenges, and Students' Motivation (2015).

Hobmayer, B.; Kapelari, S.: "Hydra als Modellorganismus in Forschung und Lehre: Genexpression der Protoonkogene myc3 und myc4 in Hydra magnipapillata" (2014).

Tappeiner, U.; Kapelari, S.: Auswirkungen von Temperaturerhöhung, Niederschlagsreduktion und Bewirtschaftungsform auf den oberirdischen Phytomassezuwachs von Grünlandbeständen im Matschertal (Vinschgau). (2013).

Kapelari, S.; Tasser, E.: Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken. Analyse von Interessens–und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science–Projektes Top-Klima-Science (2011).

Chemie

Text folgt

Geographie

Keller, L.: Die Rolle von Emotionen, Interesse & Motivation im Bezug auf Lernen für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Forschungs-Bildungs-Kooperation K.i.d.Z 21. (2014 lfd).

Keller, L.: "mehr wert?" Evaluation der Forschungs-Bildungs-Kooperation K.i.d.Z.21–Kompetent in die Zukunft hinsichtlich des Aspekts "Mehrwert" aus unterschiedlichen Perspektiven (2014–2015).

Keller, L.: Qualitative Evaluierung des Projekts "Act Adapt". Auswirkungen spezifischer Veranstaltungen verschiedener Phasen des Projekts auf das Energiebewusstsein bei Jugendlichen (2014–2015).

Keller, L.: Jugend und Nachhaltigkeit. Eine Fallstudie am Beispiel des Forschungsprojektes "LQ4U" (2013 – 2014).

Informatik

Fuchs, K.: Programmieren lernen mit Robotik (2018 lfd).

Fuchs, K.: Funktionale Modellierung in Theorie und Praxis an allgemeinbildenden höheren Schulen (2017 lfd).

Fuchs, K.: Fundamentale Ideen der Informatik im Kontext der Technischen Informatik (2018).

Fuchs, K.: Förderung Algorithmischen Denkens in einem Informatikunterricht mit LOGO (2017 - 2018).

Fuchs, K.: Anschaulich enaktiver Informatik Unterricht anhand der Arduino Plattform (2017).

Fuchs, K.: Die Rolle neuer Technologien bei der kompetenzorientierten Reifeprüfung in der BHS (2015).

Mathematik

Pauer, F.: Funktionen in Lehrplänen und Schulbüchern an deutsch- und italienischsprachigen Schulen in Südtirol (2018 lfd).

Fuchs, K.: Biographie des Mathematikers Francesco Severi (2018 lfd).

Fuchs, K.: Unterrichten von Mathematik (2018 lfd).

Fuchs, K.: Kollaboratives/Kooperatves Lernen im Mathematikunterricht (2018 lfd).

Stampfer, F.; Hell, T.: Potential von randomisierten diagnostischen Testaufgaben im Mathematikunterricht für den Bereich Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeit der NOST (2017-2018).

Stampfer, F.; Hell, T.: Potential von randomisierten diagnostischen Testaufgaben im Mathematikunterricht für den Bereich Grundlagen der Differentialrechnung der NOST (2017-2018).

Fuchs, K.: Mathematikdidaktik in Österreich im langen 19. Jahrhundert (2017 - 2018).

Pauer, F.: Wachstumsmodelle (2017-2018).

Stampfer, F.: Zusammenhang zwischen den sportmotorischen Fähigkeiten und der mathematischen Leistung von Schülern (2017-2018).

Stampfer, F.: Schülerinnen- und LehrerInnenfragen im Mathematikunterricht. Herausforderungen und Möglichkeiten (2017-2018).

Pauer, F.: Systeme linearer Gleichungen - historische und unterrichtspraktische Aspekte (2017-2018).

Pauer, F.: Anwendungen der Mathematik der Wirtschaft im Unterricht an Wirtschaftsfachoberschulen. (2014 lfd).

Pauer, F.: Division mit Rest von natürlichen Zahlen im Unterricht der 3.–5. Schulstufe (2010 lfd).

Pauer, F.: Lineare Algebra in der Baustatik (2016 – 2017).

Stampfer, F.: Forschungsorientiertes Lernen im Mathematikunterricht: Lernaufgaben für die Sekundarstufe 1 (2016–2017).

Pauer, F.: Die RSA-Verschlüsselung des PIN-Codes von EMV-Karten und ihre Vermittlung im Schulunterricht (2016).

Pauer, F.; Stampfer, F.: Terme - Kritische Überlegungen zu einem häufig verwendeten, aber selten definierten Begriff (2016).

Fuchs, K.: Eine Längsschnittanalyse einer Einführungsvorlesung zur Didaktik der Mathematik an der Universität Innsbruck
Qualitativ-empirische Analyse eines Vorlesungsskriptums (2015 - 2016).

Pauer, F.; Stampfer, F.: Typische Fehler bei der Bruchrechnung (2015).

Pauer, F.: Lineare Optimierung mit zwei Unbekannten im computerunterstützten Unterricht (2012–2015).

Pauer, F.; Stampfer, F.: Forschungs- und berufsorientiertes Lernen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (2014–2015).

Pauer, F.: Winkel und Isometrien in der Schule (2014–2015).

Pauer, F.: Eigenwertprobleme - ein Thema für den Schulunterricht? (2013–2014).

Physik

Kneringer, E.: Blitze- Hochspannung im Alltag und Schulunterricht (2018 lfd).

Dür, W.: Dekohärenz (2017 lfd).

Saurer, W.: Welche Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler zum Thema Astrologie (2016 lfd).

Kneringer, E.: Was kennzeichnet eine schöne Singstimme - Frequenzanalyse in der Akustik (2017-2018).

Dür, W.: Die Bell'sche Ungleichung im Schulunterricht (2017-2018).

Dür, W.: Quantenkryptographie mit verschränkten Zuständen (2017-2018).

Saurer, W.: Praktische Astronomie im Schulunterricht. Spektralklassifikation von Sternen mit einfachen Mitteln (2017-2018).

Dür, W.: Entwicklung kompetenzorientierter Lernaufgaben für das Unterrichtsfach Physik (2015-2016).

Dür, W.: Die Einführung des Feldbegriffes im Physikunterricht (2016).

Dür, W.: Die Vermessung der Zeit (2016).

Saurer, W.: Astrologie und was dahinter steckt (2016).

Dür, W.: Quantennetzwerke. Ein kontextbezogener Zugang zur Quantenmechanik für den Schulunterricht (2015).

Saurer, W.: Atmosphärenphysik in der Schule (2015).

Saurer, W.: Hält Zürich an diesem Zug? Spezielle Relativitätstheorie schulgerecht erklärt (2015).

Dür, W.: Teleportation im Schulunterricht (2012–2014).

Nach oben scrollen