Newsletter Nr. 02/2024

Geschichtswissenschaft in der Diskussion

Gemeinsames Forschungskolloquium | montags, 17:15–18:45 Uhr | Hörsaal 6, Innrain 52e, 6020 Innsbruck

Andreas Kranebitter: „Die Konstruktion von Kriminellen“

Buchpräsentation | 9. Oktober 2024, Beginn: 19:00 Uhr | Liber Wiederin, Erlerstraße 6, 6020 Innsbruck

Neuerscheinungen

Bücher und Beiträge von Mitarbeiter:innen des Instituts für Zeitgeschichte

Benedikt Kapferer: „Das Mikrofon im Dorf. Die Geschichte des Radios in Tirol“

Buchpräsentation | 23. Oktober 2024, Beginn: 19:00 Uhr | Zeughaus, Zeughausgasse 1, 6020 Innsbruck

„Connected Histories“ : Online Book Launch

Buchpräsentation | 14. Oktober 2024, 15:00–16:30 Uhr | Online

Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus

Ausstellung | 10. November 2023–19. Jänner 2025 | Stadtmuseum, 6850 Dornbirn

Judith Kohlenberger: „Grenzen der Gewalt“ und „Gegen die neue Härte“

Doppel-Buchpräsentation | 10. Dezember 2024, Beginn: 18:00 Uhr | Plenarsaal im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck

US Poli­tics Unco­ve­red. Wohin steu­ern die USA?

Vortragsreihe | 10. Oktober 2024–14. Jänner 2025 | SoWi-Gebäude und Geiwi-Turm, 6020 Innsbruck

FSP-Tag zum Schwerpunkt Regionalgeschichte

Symposium | 24. Oktober 2024, 9:00-17:45 Uhr | Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, 6020 Innsbruck

40 Jahre Institut für Zeitgeschichte

Festveranstaltung | 24. Oktober 2024, Beginn: 18:00 Uhr | Ágnes-Heller-Haus, Kleiner Hörsaal, Innrain 52a, 6020 Innsbruck

Ausstellungseröffnung „Baustellen der Erinnerung“

Ausstellungseröffnung | 16. Oktober 2024, Beginn: 18:00 Uhr | Christoph-Probst-Platz beim Uni-Ehrenmal, Innrain 52, 6020 Innsbruck

„Ein Jahrhundert Reinhold Stecher“

Buchpräsentation | 22. Oktober 2024, Beginn: 18:30 Uhr | Tiroler Landesarchiv, Lesesaal, Michael-Gaismair-Straße 1, 6020 Innsbruck

Österreichs nationale Strategie gegen Antisemitismus

Vortrag und Diskussion | 15. Jänner 2025, Beginn: 18:00 Uhr | Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, 6020 Innsbruck

Nach oben scrollen