Was wir aus der Virusforschung für morgen lernen können

Florian Krammer und Gisa Gerold im Gespräch

Montag, 16. Juni 2025, 19 Uhr, Stadtbibliothek Innsbruck

Wie können wir uns als Gesellschaft besser auf zukünftige Herausforderungen in der öffentlichen Gesundheit vorbereiten? Welche Rolle spielt dabei die Forschung – und was wurde aus den wissenschaftlichen Erfahrungen der letzten Jahre bereits gelernt? Darüber sprechen Gisa Gerold und Florian Krammer in einer Podiumsdiskussion, die aktuelle Erkenntnisse aus der Virusforschung mit gesellschaftlichen Fragen von morgen verknüpft. Im Mittelpunkt steht der Blick nach vorn: Welche Entwicklungen gibt es, was funktioniert bereits gut, und wie kann Wissen noch wirksamer in die Praxis gebracht werden? Auch regionale Aspekte werden beleuchtet – Gisa Gerold wird dabei insbesondere auf die Situation in Tirol eingehen.

 

Moderation: Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck

 

Florian Krammer, PhD, schloss sein Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien ab. Seine Postdoc-Ausbildung absolvierte er im Labor von Dr. Peter Palese an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York, wo er an universellen Influenzavirus Impfstoffen arbeitete. Im Jahr 2014 wurde er unabhängiger Principal Investigator und ist derzeit Mount-Sinai-Stiftungsprofessor für Vakzinologie an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai. Weiters ist er Co-Direktor des Centers for Vaccine Research and Pandemic Preparedness (C-VaRPP). Außerdem ist Krammer seit 2025 Diektor des Ignaz-Semmelweis-Institut, ein Joint Venture von u.a. der Medizinischen Universität Innsbruck. 

Die gebürtige Norddeutsche Gisa Gerold erforscht bereits seit ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Infektionsforschung in Berlin Infektionskrankheiten des Menschen. Sie arbeitete drei Jahre am Zentrum für Hepatitis C Virus der Rockefeller Universität in New York (USA) und mehrere Jahre an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie an der Umea Universität (Schweden), bevor sie 2024 als Direktorin des Instituts für Virologie nach Innsbruck berufen wurde. Schwerpunkte ihres Forschungsinteresses sind neu aufkommende Viren, darunter Stechmücken-übertragbare und andere Viren, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden sowie Hepatitis Viren. Sie ist Trägerin der Otto Hahn Medaille und des Robert Koch Postdoktoranden Preises im Fach Virologie.

 

Für diese Veranstaltungen können Sie sich kostenlos einen Platz reservieren, unter Tel. +43 512 5360 5700. Bitte reservieren Sie frühzeitig, denn es steht nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung.

 

Barrierefreiheit: Alle Räume sind barrierefrei zugänglich. Induktionsschleife im Veranstaltungsraum vorhanden.

 


 

SDGs

 

Nachhaltigkeitsziele dieser Veranstaltung: 

Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Ziel 4:  Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

 

Nach oben scrollen