Wozu Paläoklimaforschung? Ergebnisse aus Tiefsee- und Eiskernen sowie anderen terrestrischen Archiven und Klimamodellen

Referent:  Univ.-Prof. Dr. Michael Sarnthein (Institut für Geowissenschaften, Universität Kiel) 
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Christoph Spötl (Institut für Geologie und Paläontologie, LFU)

Zeit: Mittwoch, 07. November 2007, 19:30 Uhr 
Ort: HS 7, GeiWi, Innrain 52, 6020 Innsbruck

 

Klimavorhersagen wie die viel diskutierten Prognosen des IPCC 2007 fußen zu einem guten Teil auf den Ergebnissen von Klimarechenmodellen. Vorhersagen sind allerdings bekanntermaßen schwierig und die für die Zukunft ganz besonders.

Daher lohnt es sich, aus der jüngeren Klimageschichte gesetzmäßige Änderun­gen und Zyklizitäten abzuleiten, und an wohl definierten Szenarien der jüngsten geologi­schen Vergangenheit diverse Klimamodelle zu testen. Dies gilt vor allem für den Zeit­raum, wo die plattentektonischen Strukturen der Erde bereits den heutigen Zustand erreicht haben. Das betrifft den Zeitraum des „Quartärs“, die letzten rund 3 Mio. Jahre. Hier wird versucht, auf ganz verschieden langen Zeitskalen einige Beispiele der natürlichen Klimawechsel, ihrer Geschwindigkeit, Ursachen und Anfachung zu erläutern.

 

 Univ.-Prof. Dr. Michael Sarnthein, seit 1966 an der Universität Kiel tätig und seit 2004 emeritiert, ist einer der führenden Paläoklimatologen und Meeresgeologen der Welt. Er spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Paläozeanographie in Deutschland. Durch seine zahlreichen Publikationen trug er signifikant zum besseren Verständnis des Ozeans im Quartär und zur Klimageschichte bei. Durch seine Arbeiten konnte Michael Sarnthein Einblicke in die Dynamik des Ozeans geben, die entscheidend für die Klimaentwicklung unter anderem in Europa sind. weiter

 

In Kooperation mit der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

 

Nach oben scrollen