a.o. Masterstudium
Master of Business Administration (MBA)
Das MBA-Programm fokussiert auf die Entwicklung und Veränderung von Unternehmen. Die Reflexion der Führungskompetenz sowie das Design von Entwicklungsprozessen nimmt eine zentrale Rolle ein. Überdies werden komplexe Unternehmenssituationen anhand von Living Cases diskutiert und mögliche Handlungsstrategien themenübergreifend analysiert.
Das a.o. Masterstudium wird in Kooperation mit der Schloss Hofen Wissenschafts- und Weiterbildungs-Gesellschaft mbH, Lochau durchgeführt.
Bewerbung Detaillierte Infos Organisatorische Details
Nicht der passende Termin für Sie?
Tragen Sie sich unverbindlich auf der Interessent:innenliste ein und wir informieren Sie, sobald neue Starttermine verfügbar sind.
Info
Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP
berufsbegleitend
Start
12.09.2025
Kosten
25.500,00 €
Unterrichtssprache
Deutsch
Das richtige Masterstudium für mich?

Qualifikationsprofil
Absolvent*innen können
- Problemstellungen in Unternehmen und Institutionen erfolgreich bearbeiten,
- Lösungsalternativen entwickeln,
- Verantwortungsbewusst fundierte Entscheidungen treffen sowie deren Konsequenzen realistisch einschätzen.

Zielgruppe
- Führungskräfte der gehobenen Managementebene,
- zukünftige Führungskräfte
- Nachwuchsführungskräfte
- Unternehmer*innen
- Selbstständige, die in ähnlich anspruchsvollen Umfeldern tätig sind

Voraussetzungen
- abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium oder
- abgeschlossenen FH-Bachelorstudiengang
- abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung

Kontakt
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Caroline Ebner
Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung
Hofer Straße 26
6911 Lochau
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Piber
Institut für Organisation und Lernen
Lehrende:
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Piber
- MMag. Rainer Längle
Weitere Informationen folgen.
Termine
Zeitplan und Termine finden Sie auf der Website von Schloss Hofen.
Veranstaltungsort
Schloss Hofen
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Universität Innsbruck
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Zulassung
Die Zulassung setzt den Abschluss eines Diplom- oder Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. Zusätzlich wird eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorausgesetzt.
In begründeten Fällen können auch Personen zugelassen werden, die die in Abs. 1 genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, sofern diese Personen aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeiten, Erfahrungen und Leistungen über entsprechende Kompetenzen verfügen. Das ist im Besonderen bei Personen der Fall, die eine abgeschlossene allgemeinbildende oder berufsbildende höhere Schule (AHS oder BHS) und eine mindestens zehnjährige einschlägige Berufserfahrung, die auch Leitungstätigkeit umfasst, nachweisen können.
Module
Pflichtmodule (im Umfang von 25,5 ECTS-AP)
- Management und Strategie
- Führung, Organisation und Steuerung
- Konzeptionelles Denken
- Entwicklung und Veränderung von Unternehmen
- Komplexe Unternehmenssituationen
- Forschungsperspektiven und Forschungsmethoden
- Begleitung und Coaching der Masterthesis
- Studienabschließende Verteidigung der Masterthesis
Wahlmodule (im Umfang von 40,5 ECTS-AP)
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kosten- und Leistungsmanagement
- Datenanalysen, Managementinformation und IT-Support für unternehmerische Entscheidungen
- Planning, Budgeting und Forecasting
- Controlling von unternehmerischen Potenzialen
- Strategisches Controlling und Unternehmesentwicklung
- Controlling Case Studies: Strategische Entscheidungen und Krisenmanagement
- Controlling in Klein- und Mittelbetrieben
- Konzerncontrolling und Beteiligungsmanagement
- Strategisches Marketing
- Produkt- und Leistungsmanagement
- Kontaktpunktgestaltung: Integrierte Marktkommunikation
- Kontaktpunktgestaltung: Verkauf und Distribution
- Marketing-Controlling
- Markenmonitoring
- Einführung Personal- und Organisationsentwicklung
- Kommunikation und Führung
- Personalentwicklung - Vertiefung
- Organisationsentwicklung - Vertiefung
- Strategieentwicklung und organisationales Lernen
- Selbsterfahrung
- Supervision
- Systemaufstellung
- Organisationslaboratorium
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen in den Universitätslehrgängen finden Sie im Lehrzielkatalog.
Anmeldung
Allgemeine Infos zur Lehrgangsanmeldung
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die
Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.
In Kooperation mit: