Universität Innsbruck

Universitätskurs 
Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten

Der Universitätskurs Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten richtet sich an pädagogische Fach- und Führungskräfte, die an Prozess-, Orientierungs-, Strukturqualität und Zusam­menarbeit mit Familien im Kontext pädagogisch-praktischer und bildungspoliti­scher Herausforderungen, wie sie sich insbesondere beim Umgang mit Bildungsbenachteiligungen und Bildungsungleichheiten zeigen, arbeiten möchten.

Kinder sitzen in einer Schaukel

Anmeldung Organisatorische Detailsupdate land tirol

Kostenfrei informieren: Online-Informationsveranstaltung am 12.10.2023, 17:00 - 17:45 Uhr

Anmeldung bitte per Mail an: paedqualitaet-uki@uibk.ac.at

Info

Abschluss
Zertifikat der Universität Innsbruck

Dauer/ECTS-AP
2 Semester / 10 ECTS-AP

Start
23.02.2024 - 23.11.2024

12.10.2023
unverbindliche kostenfreie
Online-Informationsveranstaltung

23.02.2024
Kursstart in Präsenz

Kosten
2.100 EUR

Unterrichtssprache
Deutsch

Der richtige Kurs für mich?

Kleiner Junge der mit Erzieherin etwas malt.

Lernziele

Die Absolvent*innen

  • kennen die Grundlagen pädagogischer Qualität und einschlägige Qualitätsentwicklungsmaßnahmen.
  • kennen relevante Definitionen pädagogischer Qualität sowie wissenschaftlich begründete Perspektiven auf pädagogische Qualität.
  • können theoretische Zugänge in ihren Vorzügen und Grenzen bewerten und einordnen.
  • verfügen über eine Übersicht über verschiedene Qualitätsverständnisse.
  • verfügen über vertiefte Kenntnisse der Qualitätsbereiche Prozessqualität, Orientierungsqualität, Strukturqualität und Zusammenarbeit mit Familien.
  • kennen Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung und Qualitätsverbesserung in diesen Bereichen.
  • sind in der Lage zent­ralen praktischen und bildungspolitischen Herausforderungen (v.a. Bildungsungleichheiten, aber auch Transition oder Inklusion) kompetent zu begegnen.
Kleines Mädchen die mit Erzieherin etwas malt.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte, die in Kindergärten beschäftigt sind.

Drei kline Kinder die einen Daumen nach oben zeigen.

Voraussetzungen

Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Mikado-Stäbchen

Kontakt

Daniela Stecher

Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Ágnes-Heller-Haus, 07N030
Innrain 52a
6020 Innsbruck

+43 512 507-44618 paedqualitaet-uki@uibk.ac.at


Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung

Eva-Maria Embacher, PhD
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt
Universität Innsbruck

Laura Zöggeler-Burkhardt, PhD
Universität Innsbruck

Eva-Maria Embacher, PhD
Universität Innsbruck

Mag. Nicole Zaviska
Hilfswerk Niederösterreich

Dr. Tina Eckstein-Madry
FH Campus Wien

Termine

Uhrzeit
Freitags: 14:00 - 19:00 Uhr
Samstags: 09:00 - 18:00 Uhr

12.10.2023 
Info-Auftakt online (Zoom) - (17:00 - 17:45 Uhr)
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt und Eva-Maria Embacher, PhD

23. - 24.02.2024
Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten – Einführung und Grundlagen
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt (Präsenz)

26. - 27.04.2024
Herausforderungen im elementarpädagogischen Alltag: Pädagogische Prozessqualität – der „Zentralbereich pädagogischer Qualität(Präsenz)

21. - 22.06.2024
Einstellungen und Überzeugungen reflektieren: Pädagogische Orientierungsqualität
Laura Zöggeler-Burkhardt, PhD und Eva-Maria Embacher, PhD (Präsenz)

 04. - 05.10.2024
Rahmenbedingungen des elementarpädagogischen Alltags (Strukturqualität) und Zusammenarbeit mit Familien
Mag. Nicole Zaviska (Präsenz)

22. - 23.11.2024
Aktuelle Herausforderungen und pädagogische Qualität – Bildungsbenachteiligungen und Bildungsungleichheiten
Dr. Tina Eckstein-Madry (Präsenz)

Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus,
Innrain 52a
6020 Innsbruck


Anmeldung

Allgemeine Informationen zur Kursanmeldung.

Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.


Nach oben scrollen