Universität Innsbruck

Universitätskurs 
Metabarkodierung von trophischen Interaktionen (MOTI)

Die TeilnehmerInnen des MOTI Kurs erhalten eine Einführung in die Verwendung von Next Genration Sequencing (NGS) zur Analyse von Nahrungsbeziehungen, wobei der Schwerpunkt auf der Bearbeitung und Evaluation von NGS Daten liegt. Dabei wird ein Überblick zu den gängigen NGS Technologien gegeben, das Set-Up für NGS Analysen vorgestellt und an eigens zur Verfügung gestellten Datensätzen praktisch durchgeführt und geübt.

Lupe mit der Codezeilen untersucht werden

Interessent*innenliste Detaillierte Infos Organisatorische Details

Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung geöffnet ist.

Info

Abschluss
Zertifikat der Universität Innsbruck

Dauer/ECTS-AP
1 Semester/ 4 ECTS-AP

Start
in Planung

Kosten
in Planung

Unterrichtssprache
Englisch

Der richtige Kurs für mich?

Mann der gerade am forschen ist.

Lernziele

Absolvent*innen

  • kennen das Forschungsfeld der Metabarkodierung von trophischen Interaktionen
  •  haben einen Überblick über die aktuellen NGS-technologien, den Aufbau von NGS-basierten DNA-Analysen und trainieren praktisch die Verarbeitung von NGS-Datensätzen
  • wissen, was bei der Planung ihrer eigenen Metabarkodierungsstudie zu beachten ist
  • erhalten den technischen Hintergrund für die Durchführung von NGS und Datenanalyse mit bioinformatischen Tools
Verschiedene Menschen die gerade forschen.

Zielgruppe

  • Internationale MSc Studenten,
  • PhD-Studenten und
  • Postdocs
  • die nicht an der Universität Innsbruck studieren/tätig sind
Mann / Frau am experimentieren

Voraussetzungen

Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Mikado-Stäbchen

Kontakt

Mag. Mag. Mag. Bettina Thalinger, PhD

Institut für Zoologie
Technikerstraße 25
6020 Innsbruck

+43 512 507-51893 bettina.thalinger@uibk.ac.at


Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Traugott
Institut für Zoologie

Yasemin Günay, MSc
Institut für Zoologie

DI Veronika Neidel
Institut für Zoologie

Termine

Werden bekannt gegeben.


Veranstaltungsort

Universität Innsbruck

Institut für Ökologie
Technikerstraße 25
A-6020 Innsbruck

Anmeldung

Allgemeine Informationen zur Kursanmeldung.

Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.


Nach oben scrollen