Universitätskurs
Historisches Buchgut
Der Universitätskurs vermittelt Grundkompetenzen im professionellen Umgang mit Historischem Buchgut unter Berücksichtigung historischer Voraussetzungen und aktueller Rahmenbedingungen. Vorlesungseinheiten, praktische Übungen und Exkursionen behandeln die Vielfalt dieses materiellen Kulturguts in seiner handschriftlichen oder gedruckten Überlieferungsform. Unter Miteinschluss digitaler Reproduktionsformen werden die unterschiedlichen Methoden einer fachgerechten Betreuung und Bearbeitung vorgestellt.
Interessent*innenliste Organisatorische Detailsupdate land tirol
Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung geöffnet ist.
Info
Abschluss
Zertifikat der Universität Innsbruck
Dauer/ECTS-AP
1 Monat/ 8 ECTS-AP
Start
wird bekannt gegeben
Kosten
1.400 EUR
(vorbehaltlich Änderungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Der richtige Kurs für mich?

Lernziele
Absolvent*innen
- können historisches Buchgut erschließen und verwalten,
- können die Entwicklung von Dokumentenformen zusammenfassen,
- kennen Grundlagen der Medien- und Verlagsgeschichte
- kennen Aspekte der historischen Buchproduktion, -distribution und -rezeption und können diese in Beziehung setzen.

Zielgruppe
Interessierte, die im Bereich Informationsmanagement, insbesondere in Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen, Archiven und verwandten Einrichtungen arbeiten oder arbeiten möchten.

Voraussetzungen
Der Universitätskurs richtet sich an Mitarbeitende in wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und Museen bzw. anderen Kultur- und Informationseinrichtungen, sowie an Forschende, Lehrende, Studierende einschlägiger „Buchwissenschaften“.
assoz. Prof. Mag. Dr. Michael Pilz
Institut für Germanistik
- Dr. Hansjörg Rabanser, Mag. Roland Sila
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum - Dr. Michaela Frick, Dr. Gabriele Neumann
Bundesdenkmalamt - Judith Emprechtinger
Restauratorin - Mag. Markus Weithas Designforum Tirol
WEI SRAUM Innsbruck - Mag. Norbert Schnetzer
Vorarlberger Landesbibliothek - Mag. Peter Zerlauth, Mag. Anna Pinter, Dr. Claudia Schretter-Picker, Mag. Vera-Maria Kathrein, Mag. Patrik Kennel
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol,
Abt. für Sondersammlungen - Prof. Dr. Claudia Sojer
Universität Erfurt - Dr. Ursula Stampfer
Leiterin der Diözesanbibliothek Rottenburg sowie der Bibliothek des Wilhelmsstiftes in Tübingen
Themenblöcke
Die VU „Buchkunde und Verwaltung Historischen Buchguts“ stellt den Teilnehmenden die verschiedenen Dokumentenformen, ihre Entwicklung und ihre Besonderheiten vor. Außerdem werden die Teilnehmenden mit dem sachgerechten Umgang und der fachgerechten Bearbeitung des Historischen Buchguts vertraut gemacht. Dazu zählen die Grundlagen der Verwaltung, also der Erwerbung und Erschließung historischer Materialien auf Basis verbindlicher Methoden, spezieller Regelwerke und Hilfsinstrumente, sowie die Benützung historischer Bestände und deren Bestandssicherung. Außerdem geht die Lehrveranstaltung auf Methoden und Werkzeuge der Digitalisierung von historischen Dokumenten und damit verbundene Forschungs- und Arbeitsfelder ein.
Die VU „Buch- und Medienforschung“ widmet sich zentralen Aspekten der Buch- und Mediengeschichte. Sie führt in die Entwicklung des Bibliothekswesens ein und behandelt verschiedene Aspekte der historischen Buchproduktion, -distribution und -rezeption, u. a. Buchdruck und Buchhandel, Druckerzeugnisse, Zensur und frühes Verlagswesen, Antiquariats- und Auktionswesen sowie Provenienzforschung. Ein Fokus liegt auf Buchformen, Schriftträgern sowie Schrift, Druckverfahren und Elementen künstlerischer Ausstattung. Die Lehrveranstaltung spannt den Bogen bis zum „modernen“ Buch und verdeutlicht dadurch die Kontinuität vieler Elemente des Historischen Buchguts mit Bezug auf die zeitgenössische analoge und digitale Buchherstellung und -gestaltung.
Die VU „Ausstellungswesen und rechtliche Grundlagen“ stellt Möglichkeiten und Grenzen einer musealen Präsentation von Historischem Buchgut vor. Die Teilnehmenden setzen sich dabei nicht nur mit der verwaltungstechnischen Abwicklung des Leihverkehrs auseinander, sondern werden auch zur selbständigen Erarbeitung eines Ausstellungskonzeptes angeleitet. Dazu werden rechtliche, sicherheitstechnische und konservatorische Grundkenntnisse vermittelt.
Im Zuge der Ausarbeitung praxisnaher Fragestellungen werden die Teilnehmenden zur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse angeleitet. Die Lehrinhalte und der Praxistransfer decken die unterschiedlichen Fachdisziplinen ab, die bei Historischem Buchgut zum Tragen kommen. Mit den vielfältigen und reichhaltigen historischen Beständen an der Abteilung für Sondersammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol bestehen ideale Voraussetzungen für ein anwendungsorientiertes Arbeiten anhand von Originalobjekten
Veranstaltungsorte und
Termine
Universitäts- und
Landesbibliothek Tirol
Schulungsraum Hauptbibliothek
EG, Innrain 50, 6020 Innsbruck
www.uibk.ac.at/ulb
Anmeldung
Allgemeine Informationen zur Kursanmeldung.
Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.